
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Der Münchner Versteigerer Ketterer geht mit einer Auswahl an Spitzenwerken des deutschen Expressionismus in seine nächste Auktionsrunde, die in Qualität, Marktfrische und Dichte in Deutschland ihresgleichen sucht. Dazu tragen einige Privatsammlungen auch mit ausgefallenen Kunstwerken bei
Die Sammlung Bunte ist in der deutschen Museumslandschaft keine unbekannte. Seit 1974 hat Hermann-Josef Bunte mit seiner Frau Renate eine umfangreiche Kollektion mit einem Schwerpunkt auf dem westfälischen Expressionismus aufgebaut und sie etwa in Wilhelmshaven, Berlin, Bonn, Quedlinburg, Konstanz, Passau oder zuletzt bis September noch im Kunsthaus Apolda und immer wieder in seiner Heimatstadt Bielefeld präsentiert. Doch der Traum von einem eigenen Museum für seine Sammlung hat sich dort zerschlagen. Es gab mehrere Schenkungs- und Dauerleihgabenabsichten, unter anderem mit der Kunsthalle Bielefeld. Eine endgültige Lösung scheiterte aber wie so häufig zwischen Privatsammlern und öffentlicher Hand an unterschiedlichen Vorstellungen der Präsentation und Ausrichtung, zuletzt auch mit dem von Bunte mitinitiierten Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld. Nun hat der 81jährige Rechtswissenschaftler einen Schlussstich unter diese Bemühungen gezogen, bringt seine rund 1.200 Bilder unter den Hammer und hat sich dafür das Auktionshaus Ketterer ausgesucht. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Die Hilti Art Foundation in Vaduz präsentiert in der Schau „Die ganze Palette“ 40 ausgewählte Werke aus der eigenen Sammlung. Mit dieser eindrucksvollen Ausstellung verabschiedet sich der langjährige Sammlungskurator Uwe Wieczorek in den Ruhestand
Er hat immer freie Hand gehabt in dem, was er zeigen wollte. Uwe Wieczorek ist seit 2003 alleiniger Kurator der Hilti Art Foundation. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und des Buchwesens in Mainz war er zunächst an den Staatlichen Museen zu Berlin tätig. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Die Beschäftigung mit dem Menschen und seinem Körper ist eines der wichtigen Felder der Fotografie. Das zeigt die nächste Auktion bei Bassenge in Berlin
Zuerst glaubt man, einen nackten Körper zu sehen. Doch dieser Eindruck hält nicht lange an. Es sind vielmehr helle Hebungen und verschattete Täler, Dehnungen und Stauchungen, die Francesca Woodmans „Self-Portrait (N3017.1/New York)“ von 1979 kennzeichnen. Trotz eingehenden Studiums lässt es sich nur schwer ausmachen, um ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Weihnachten steht vor der Tür, und Neumeister in München hat dafür einige ansprechende Kunstwerke – für den großen und den kleinen Geldbeutel erschwinglich
Eine Zeichnung hat oft etwas Spontanes an sich. Sie ist der erste Einfall für eine größere ausformulierte Komposition, vielleicht nur ein schnelles Gekritzel oder schon eine reifere Idee. In diesem Stadium steht Franz von Lenbachs Studie zu seinem Gemälde „Familienbildnis Julius Richter mit Frau und ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Museum Moderner Kunst in Wien widmet Adam Pendleton die erste große Einzelausstellung in Europa. In seinen komplexen Systemen geht es dem Afroamerikaner um die Geschichte der Schwarzen in den USA und auch darum, deren herkömmliche Darstellung und eingefahrene Wahrnehmungsmuster zu unterlaufen
„Wir haben uns die Geschichte als das Reich des Abgeklärten vorgestellt, als eine unabänderliche Vergangenheit, als einen Albtraum. Das war das Erbe, das uns die Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts hinterlassen haben. Doch während wir das Verlorene nie wieder gut machen können, werden die Versionen der ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Kunst des 20. Jahrhunderts bei Bassenge: Das Berliner Auktionshaus lockt mit interessanten Namen und günstigen Preisen und gewährt einem Dichter einen späten großen Auftritt
„Man fühlt ein Bild, wie man Musik fühlt. Wie man in der Musik Ton für Ton nachempfindet und sich an ihrer Folge und Klangfarbe erfreut, so soll man in der Malerei Farbe für Farbe nachempfinden. Man verfolgt von einer Stelle eines Bildes aus nacheinander die ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Nach über 200 Jahren erscheint eines der seltenen Skizzenbücher Caspar David Friedrichs erstmals im Kunstmarkt. Grisebach in Berlin kann das Rarissimum versteigern und noch weitere Spitzenwerke dazu
„Ich fing an zu notieren, zuerst halb nur bei der Sache – aber dann, wie durch einen Glückszufall gestalteten sich die Wolken überm Meer immer schöner, und ich geriet in Schwingung und machte 5 – 6 Strand- und Wolkennotizen, über die ich mich noch nach ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Pechsteins großartiges Selbstbildnis tritt erneut an. Doch der Evening Sale mit Kunst des 20. Jahrhunderts bei Lempertz hat noch mehr zu bieten
Er ist wieder da! Eigentlich sollte Hermann Max Pechstein in Gestalt eines fulminanten Selbstbildnisses aus dem Jahr 1909 schon im Frühjahr bei Lempertz den Besitzer wechseln. Doch daraus wurde nichts. Denn ein Nachfahre des ehemals jüdischen Eigentümers, des Kölner Arztes Walter Blank, ließ das expressionistische ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Bei der Kunst seit 1950 dominieren im Wiener Dorotheum die Abstraktion und neue Konzepte der Gestaltung, die Licht und Raum sichtbar machen
Die „Stunde Null“ propagierten die Künstler der Gruppe ZERO und wollten die Nachkriegskunst, die nach ihrer Meinung „mit einem Übermaß an Ballast befrachtet“ war, hinter sich lassen. Gerade die Malerei des Informel und des Tachismus, die sich auf den Zweiten Weltkrieg und seine Gräuel bezog, ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Das Berliner Auktionshaus Grisebach lässt bei der Kunst des 19. Jahrhunderts die Romantik hochleben und setzt auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge
Es gibt viele Gattungen in der Bildenden Kunst und auch bei den Arbeiten auf Papier unterschiedliche Medien. Immer wieder faszinierend für Forscher und Sammler sind Zeichnungen, seien es solche, die die Genese eines Bildes oder eines Baus verdeutlichen, Skizzen, mit denen der Künstler Karikaturen von ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Der Berliner Versteigerer Bassenge hat wieder eine reiche und qualitätvolle Auswahl an Druckgrafik vom späten Mittelalter bis zur beginnenden Moderne zusammengestellt und kann mit einigen seltenen Blättern glänzen
Etwas mürrisch sitzt Dürers berühmte „Melencolia I“ auf einem erhöhten Steinpodest am Boden und blickt in die Ferne. Die geflügelte Allegorie mit Zirkel gehört zu den wohl bekanntesten Werken der Kunst und zu den drei sogenannten „Meisterstichen“ aus der Hand des Nürnberger Meisters. Die Geste ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |