
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Der als internationaler Newcomer gefeierte junge New Yorker Maler Anthony Cudahy hat sich für seine erste museale Einzelausstellung in Europa ein ebenso ungewöhnliches wie überzeugendes Konzept ausgedacht: Im Musée des Beaux-Arts de Dole im französischen Jura tritt er in einen Austausch mit den verschmähten und missachteten Bildern der Sammlung
Sie kommen überwiegend ohne Goldrahmen daher, haben deutlich sichtbare Runzeln und Risse im Farbauftrag oder sind sogar über und über mit transparenten Pflastern überklebt, um sie notdürftig vor weiteren Beschädigungen zu schützen. Die meisten von ihnen tragen noch nicht einmal eine Signatur. Falls doch, handelt es sich um unbekannte oder vollkommen in Vergessenheit geratene Namen. Kurzum, die Bilder, die der junge New Yorker Maler Anthony Cudahy jetzt aus dem Depot des Musée des Beaux-Arts in Dole hervorgezogen hat, um mit ihnen im Rahmen seiner Ausstellung „Conversation“ in einen malerischen Dialog zu treten, gehören eher zu den Kellerkindern als zu den Stars des 1821 gegründeten Museums im französischen Jura, das durchaus mit illustren Namen aus der französischen, italienischen und niederländisch-flämischen Malerei aufwarten kann. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Großer Auftritt für den Expressionismus bei Ketterer: Mit Jawlenskys „Mädchen mit Zopf“ präsentiert der Münchner Versteigerer ein Schlüsselwerk des Blauen Reiters und schließt daran weitere Highlights der Moderne aus Deutschland an
Der deutsche Auktionsmarkt ist in diesem Frühjahr mit Kunst des Expressionismus hervorragend bestückt. Obwohl die Sammler in den vergangenen Tagen bei Grisebach und Van Ham teilweise zurückhaltend auftraten, setzt nun Ketterer in München weitere Glanzpunkte mit Brücke- und Blauer Reiter-Malern und preist vor allem Alexej ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Mit einem breit gefächerten Programm bestreitet der Berliner Versteigerer Bassenge seinen zweiten Auktionstag und offeriert neben den Gemälden Alter und Neuer Meister eine weitere Rothaug-Suite und die thematisch kuratierte Auktion „Phantastischen Welten“
Das Thema „Der Tod und das Mädchen“ gehört zum festen Bestandteil der abendländischen Kunst. Das schaurig-erotische Motiv taucht im 16. Jahrhundert erstmals auf und wird bis in die Gegenwart in verschiedenen künstlerischen Gattungen immer wieder behandelt. Eine der ältesten bildlichen Darstellungen lieferte Hans Baldung Grien ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Beinahe alle großen deutschen Auktionshäuser können in der aktuellen Frühjahrsaison mit Millionenwerten aufwarten. Bei Lempertz in Köln steht ein Meisterwerk von Pechstein an der Spitze
Die kommende Auktionswoche in Köln ist hochkarätig besetzt: Während Van Ham mit einem Picasso-Gemälde punktet, steht bei Lempertz ein Schlüsselwerk des deutschen Expressionismus an der Spitze: ein fulminantes Selbstbildnis von Hermann Max Pechstein aus dem Jahr 1909. In kraftvoll leuchtendem Kolorit liegt der Maler am ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Von der Erschaffung der Welt bis zum Streben des Menschen nach Höherem: Vorschau auf Druckgrafik bei Bassenge in Berlin mit zahlreichen Raritäten
Die Druckgrafik Alter Meister ist etwas für Kenner. Nicht jedem Kunstfreund erschließt sich sofort, warum Domenico del Barbieris Kupferstich der „Gloria“ 6.000 Euro kosten soll. Doch die geflügelte weibliche Allegorie des Ruhms, die in beiden Händen eine Posaune hält und in den Wolken auf der ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Mit seinem aktuellen Angebot an Kunst des 20. und 21. Jahrhundert schließt Van Ham an die großen deutschen Auktionshäuser an und feiert mit einem bedeutenden Werk von Picasso seine 500. Versteigerung
Ein kapitales Picasso-Gemälde kommt in Deutschland nicht alle Tage auf den Auktionsmarkt. Lempertz ist das im Sommer 2004 mit dem Stillleben „Nature morte au crâne et au pot“ von 1943 geglückt, ein Jahr später dann noch einmal mit der kubistischen Petitesse „Carte à jouer er ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
What Is It Like to Be a Bat? Die Gruppenausstellung in der Mainzer Kunsthalle geht Formen der Realität und des Bewusstseins nach, die über unsere menschliche Wahrnehmungsfähigkeit hinausgehen
Pipistrellus abramus. Schon mal gehört? Dabei handelt es sich um die japanische Hausfledermaus, wie sie auch in Hongkong vorkommt. Diese Fledermausart ist Gegenstand einer Untersuchung des Künstlerkollektivs Zheng Mahler. Dahinter verbirgt sich die Anthropologin Daisy Bisenieks und der Künstler Royce NG, die zu einem Projekt ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Kunst des 20. Jahrhunderts bei Grisebach: Vom karnevalesken Mummenschanz bis zu minimalistischen Farberkundungen
Es schallt laut aus der Trompete. Wie grüne Pfeile schießen die Töne aus dem Trichter des Instruments, in das ein grotesk überzeichneter Musikant bläst. Umgeben von vier weiteren karnevalesken, zwielichtigen Wesen, die nichts miteinander zu tun haben, steht er mitten in einem alten Dorf, das ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Grisebach mit der Kunst des 19. Jahrhunderts: Von den Sehnsüchten der Romantiker bis zu den verschlüsselten Ideen der Symbolisten mit vielen marktfrischen Zutaten
Blättert man den Grisebach-Katalog mit der Kunst des 19. Jahrhunderts durch, geht der Reiz vieler Werke nicht nur von den großen Namen und den bildmächtig ausgeführten Gemälden, sondern oft auch von den zunächst unscheinbaren Zeichnungen und grafischen Arbeiten aus. Verlockend ist gleich zu Beginn der ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |