
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Journal
Die Stadt Luxemburg und Esch-sur-Alzette sind die beiden größten Orte des Großherzogtums Luxemburg. Das im Ausland noch weitgehend unbekannte Esch ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt und kann der Kapitale in mancherlei Hinsicht die Stirn bieten
Doch zurück nach Esch. Im Stadtteil Belval befindet sich unterhalb eines ehemaligen Stahlwerks die Möllerei, eine Ausstellungshalle, die bis heute den nach Kohle, Ruß und Maschinenöl riechenden Charme der Schwerindustrie verströmt. Im Rahmen der Kulturhauptstadt arbeitet man hier mit den Institutionen ZKM Karlsruhe, Haus der elektronischen Künste (HEK) Basel und dem Festival Ars Electronica in Linz zusammen. Bis vor kurzem war hier die vom HEK entwickelte Schau „Earthbound – Im Dialog mit der Natur“ mit innovativen Darstellungsweisen von Natur in den digitalen künstlerischen Medien zu sehen. Die von den Kurator*innen Sabine Himmelsbach und Boris Magrini zusammengestellte Schau versammelte 19 technisch herausfordernde internationale Positionen und fügte sich kongenial in das stark abgedunkelte Ambiente der Industriehalle ein. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Ai Weiweis Schaffen ist dem Menschen und seiner Würde verpflichtet. Die Albertina Modern in Wien stellt nun sein Werk ausführlich vor. Allerdings geht in der musealen Präsentation einiges von seiner Brisanz und Schlagkraft verloren
„Für mich entspringt Inspiration dem Widerstand – ohne ihn wären meine Bemühungen vergeblich. Einschränkungen entstehen nur aus einer Angst im Herzen heraus, und Kunst ist ein Gegenmittel gegen Angst“. In seiner 2021 erschienenen Autobiografie benennt der chinesische Künstler und Aktivist Ai Weiwei die Triebfedern seines ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Die Kunstkäufer ließen sich von den sommerlichen Temperaturen in Ahrenshoop anstecken und trieben die Preise für die maritimen Werke in die Höhe
Ausgelassen war die Stimmung am ersten Augustwochenende im Ostseebad Ahrenshoop. Denn mit der Mischung aus lokalen Malerinnen und Malern sowie maritimen Motiven hatte Robert Dämmig exakt den Geschmack seiner Kundschaft getroffen. So konnte der Chef der Ahrenshooper Kunstauktionen schon während seiner Versteigerung am Samstagabend die ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Nicht alles, was Lempertz in seinem Evening Sale an hochpreisiger Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aufbot, wurde übernommen. Doch auch neue Rekordpreise waren in Köln an der Tagesordnung
Sie haben die Welt schon ein wenig aus den Fugen gebracht, die beiden „Dachgeister“, die auf Gert Heinrich Wollheims naiv-fantastischer Leinwand aus dem Jahr 1922 ihr Unwesen treiben. Der Blick über die Dächer in den Himmel weckt Erinnerungen an ein Schlachtfeld: ein abgeschlagenes Wagenrad dreht ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Berlin begeht den 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann und wirft einen differenzierten Blick auf die schillernde Persönlichkeit eines risikofreudigen Aufsteigers
Wer seine Karriere mit einem Schiffbruch beginnt, dem scheint ein abenteuerlicher Lebensweg bevorzustehen. So war es dann auch bei Heinrich Schliemann. Berühmt wurde der am 6. Januar 1822 im mecklenburgischen Neubukow nahe der Ostsee geborene Pfarrerssohn, als er sich im zweiten Lebensabschnitt als Archäologe betätigte ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Ein Blick auf die Kunst der Zukunft: Das „Forecast Forum Edition 7“ stellte jetzt im Radialsystem Berlin an drei abwechslungsreichen Abenden 18 Bewerber*innen für das internationale Mentorenprogramm und dann die Gewinner*innen vor
Was haben der malawische Comedian Daliso Chaponda, die libanesische Investigativjournalistin Alia Ibrahim, die österreichische Choreografin Florentina Holzinger, die kolumbianisch-französische Filmregisseurin Laura Huertas Millán, die serbisch-amerikanische Künstlerin Ana Prvacki und der indonesische Vokalist Rully Shabara gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel, bei genauerem Hinschauen ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Die Stadt Luxemburg und Esch-sur-Alzette sind die beiden größten Orte des Großherzogtums Luxemburg. Das im Ausland noch weitgehend unbekannte Esch ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt und kann der Kapitale in mancherlei Hinsicht die Stirn bieten
Wer die Stadt Esch besser kennenlernen möchte, der kann das am besten auf dem Skulpturenparcours „Nothing Is Permanent“ tun, den der Luxemburger Galerist Alex Reding kuratiert hat. Schon der Titel, der einem Gemälde des vor 20 Jahren bei einem Flugzeugabsturz im Alter von 35 Jahren ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Museumsportrait
Die Stadt Luxemburg und Esch-sur-Alzette sind die beiden größten Orte des Großherzogtums Luxemburg. Das im Ausland noch weitgehend unbekannte Esch jedoch ist in diesem Jahr europäische Kulturhauptstadt und kann der Kapitale in mancherlei Hinsicht die Stirn bieten
Auf einem Werbeplakat am Flughafen Luxemburg steht: „Mit Luxemburger Stahl wurden die Wolkenkratzer in New York gebaut“. Heute ist es eher der Finanzsektor als die Stahlindustrie, der den Wohlstand des Großherzogtums ausmacht. Die idyllisch in einem Flusstal gelegene Hauptstadt Luxemburg platzt jedoch aus allen Nähten. ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |