
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Museum Moderner Kunst in Wien widmet Adam Pendleton die erste große Einzelausstellung in Europa. In seinen komplexen Systemen geht es dem Afroamerikaner um die Geschichte der Schwarzen in den USA und auch darum, deren herkömmliche Darstellung und eingefahrene Wahrnehmungsmuster zu unterlaufen
„Wir haben uns die Geschichte als das Reich des Abgeklärten vorgestellt, als eine unabänderliche Vergangenheit, als einen Albtraum. Das war das Erbe, das uns die Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts hinterlassen haben. Doch während wir das Verlorene nie wieder gut machen können, werden die Versionen der Vergangenheit in unserer Gegenwart immer wieder neu konstruiert.“ Obwohl James Baldwin diese Worte 1972 formulierte, erinnern die brisanten politischen Momente und Beziehungen von heute daran, dass die Vergangenheit neuerlich und immer stärker in unsere Gegenwart eingebettet ist. Der amerikanische Schriftsteller kommentierte die Verbindung zwischen vergangenen und gegenwärtigen Realitäten als ein Kontinuum kultureller und historischer Begriffe, die die Materialität des sozialen Gefüges als beständige Komponente konstituieren, was darauf hindeutet, dass die Vergangenheit niemals Vergangenheit ist, sondern ein ständiger Bruch in der Gegenwart. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Kunst des 20. Jahrhunderts bei Bassenge: Das Berliner Auktionshaus lockt mit interessanten Namen und günstigen Preisen und gewährt einem Dichter einen späten großen Auftritt
„Man fühlt ein Bild, wie man Musik fühlt. Wie man in der Musik Ton für Ton nachempfindet und sich an ihrer Folge und Klangfarbe erfreut, so soll man in der Malerei Farbe für Farbe nachempfinden. Man verfolgt von einer Stelle eines Bildes aus nacheinander die ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Nach über 200 Jahren erscheint eines der seltenen Skizzenbücher Caspar David Friedrichs erstmals im Kunstmarkt. Grisebach in Berlin kann das Rarissimum versteigern und noch weitere Spitzenwerke dazu
„Ich fing an zu notieren, zuerst halb nur bei der Sache – aber dann, wie durch einen Glückszufall gestalteten sich die Wolken überm Meer immer schöner, und ich geriet in Schwingung und machte 5 – 6 Strand- und Wolkennotizen, über die ich mich noch nach ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Pechsteins großartiges Selbstbildnis tritt erneut an. Doch der Evening Sale mit Kunst des 20. Jahrhunderts bei Lempertz hat noch mehr zu bieten
Er ist wieder da! Eigentlich sollte Hermann Max Pechstein in Gestalt eines fulminanten Selbstbildnisses aus dem Jahr 1909 schon im Frühjahr bei Lempertz den Besitzer wechseln. Doch daraus wurde nichts. Denn ein Nachfahre des ehemals jüdischen Eigentümers, des Kölner Arztes Walter Blank, ließ das expressionistische ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Bei der Kunst seit 1950 dominieren im Wiener Dorotheum die Abstraktion und neue Konzepte der Gestaltung, die Licht und Raum sichtbar machen
Die „Stunde Null“ propagierten die Künstler der Gruppe ZERO und wollten die Nachkriegskunst, die nach ihrer Meinung „mit einem Übermaß an Ballast befrachtet“ war, hinter sich lassen. Gerade die Malerei des Informel und des Tachismus, die sich auf den Zweiten Weltkrieg und seine Gräuel bezog, ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Das Berliner Auktionshaus Grisebach lässt bei der Kunst des 19. Jahrhunderts die Romantik hochleben und setzt auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge
Es gibt viele Gattungen in der Bildenden Kunst und auch bei den Arbeiten auf Papier unterschiedliche Medien. Immer wieder faszinierend für Forscher und Sammler sind Zeichnungen, seien es solche, die die Genese eines Bildes oder eines Baus verdeutlichen, Skizzen, mit denen der Künstler Karikaturen von ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Der Berliner Versteigerer Bassenge hat wieder eine reiche und qualitätvolle Auswahl an Druckgrafik vom späten Mittelalter bis zur beginnenden Moderne zusammengestellt und kann mit einigen seltenen Blättern glänzen
Etwas mürrisch sitzt Dürers berühmte „Melencolia I“ auf einem erhöhten Steinpodest am Boden und blickt in die Ferne. Die geflügelte Allegorie mit Zirkel gehört zu den wohl bekanntesten Werken der Kunst und zu den drei sogenannten „Meisterstichen“ aus der Hand des Nürnberger Meisters. Die Geste ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Museumsportrait
Nach dreijähriger Sanierung feiert das Düsseldorfer Museum Kunst Palast die Wiedereröffnung. Die eigene genreübergreifende Schausammlung ist mit Mut zum Perspektivwechsel gestaltet und lädt zu Neuentdeckungen ein
Vor fast genau 100 Jahren konnte Düsseldorf mit einem neuen, bis heute einzigartigen Architekturensemble aufwarten: Dem expressionistischen Kunstpalast um den Ehrenhof. Der Architekt und Düsseldorfer Akademieprofessor Wilhelm Kreis hatte für die 1926 veranstaltete „Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen“, kurz „GeSoLei“ genannt, eine direkt ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Alfons Walde ist der Maler der Tiroler Alpen schlechthin und prägte das Bild seiner Heimat. Das Dorotheum in Wien legt in seiner Auktion „Moderne Kunst“ ein beredtes Zeugnis davon ab
Die Menschen zieht es durchgehend im Jahr fürs Wandern, Skifahren oder den Familienurlaub in die Alpen. Doch das Leben in den Bergen ist von diversen Widrigkeiten geprägt, von schnellen Wetterwechseln, dem plötzlichen Wintereinbruch mit Schneefall oder der daraus resultierenden Lawinengefahr. Die Touristen wollen dies nur ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Messe-Vorbericht
Die 56. Ausgabe der Art Cologne hat ihre Tore geöffnet
Von der Reduktion bis zum kompletten Verschwinden – so lief es für viele Kunstmessen in den letzten Jahren. Dafür poppten plötzlich neue Initiativen auf, verdrängte Althergebrachtes, waren ein Strohfeuer oder konnten sich etablieren. Die Art Cologne, gegründet 1967 als „Kölner Kunstmarkt“, gehört zu den ältesten ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |