Die Kunst, online zu lesen.

Home


Startseite

News


Partner





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com





Heute 

Ausstellung

Jakob Lena Knebl, Piet 1, 2012/22

Jakob Lena Knebl, Piet 1, 2012/22

Das Kunstmuseum Wolfsburg beleuchtet jetzt den Nachhall Piet Mondrians in Kunst, Design, Mode und Alltagskultur und bürstet seinen Dogmatismus stellenweise aber auch ordentlich gegen den Strich

Wo Linien sich und Flächen kreuzen…

Ein Kunstwerk, das war für ihn „der reingestaltete Ausdruck des Universellen“, konstituiert durch die Darstellung von Farbe und Linie an sich. Piet Mondrian hielt nicht viel von naturnahen Darstellungsweisen in der Malerei. Zumindest nicht mehr, nachdem er noch vor dem Ersten Weltkrieg in Paris den Kubismus kennengelernt hatte. Ab 1914 zurück in Holland, verwandelte sich der Maler, der zuvor auch Porträts, Stillleben und nebelverhangene niederländische Landschaften mit Windmühlen, Bauernhäusern oder Dorfkirchen gemalt hatte, zu einem rigorosen Verfechter einer ungegenständlichen Kunst, deren selbst entwickelte Prinzipien er in zahlreichen theoretischen, mitunter allerdings auch widersprüchlichen Texten darlegte und gegen Kritiker verteidigte. Seine Malerei speiste sich von da an ausschließlich aus rechteckigen Farbflächen in den Primärfarben Rot, Gelb und Blau, die er mit schwarzen Linien zu immer wieder neuen Bildvarianten verdichtete. ...mehr


Auktions-Vorbericht

Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Mit einer schönen Auswahl an Schweizer Kunst startet der Basler Versteigerer Beurret Bailly Widmer in die neue Saison und kann sich auch auf einige Leckerbissen aus Frankreich stützen

Schwester, Königin und Mäzenin

„Lebenslang bin ich der gewesen, der hinter einer Fensterscheibe steht und zuschaut, wie draußen gelebt wird, und nicht mit dabei ist.“ Diesen nicht gerade vor Selbstsicherheit, Lebensfreude und Zuversicht strotzenden Satz notierte Félix Vallotton am 7. August 1918 in sein Tagebuch. In der Tat näherte ...mehr


Ausstellung

in der Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien. Friedl Dicker und Franz Singer“

Das MUSA entdeckt ein vergessenes Kapitel der Wiener Moderne und stellt das vom Bauhaus beeinflusste Werk der Architekten Friedl Dicker und Franz Singer vor

Konsequente Avantgarde

Architektur als eine Form des Denkens, Sprechen und Handelns zu verstehen, als Versuch den gemeinschaftlichen Raum sinnvoll, effizient und ästhetisch zu verstehen, zu erschließen und zu verändern, war auch vor einem Jahrhundert schon eines der dringlichsten Themen der Wohnkultur. Friedl Dicker und Franz Singer, beide ...mehr


Ausstellung

in der Ausstellung „Die Errettung des Bösen. Eine Ausstellung von Michael Müller“

Das Museum im Kulturspeicher Würzburg feiert sein zwanzigjähriges Bestehen, stellt sich dabei aber seiner belasteten Geschichte und hat dafür den Künstler Michael Müller engagiert. Das Unterfangen ist bestechend geglückt

Begegnungen mit dem Bösen

Was macht man mit einer Sammlung, die mitten im Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde und sich um nazikonforme Kunst kümmerte? Man verbannt sie am besten in die hintersten Ecken der Depots und lässt sie nie mehr das Tageslicht erblicken. Mit diesem Erbe muss sich das Würzburger ...mehr


Ausstellung

in der Ausstellung „Jenny Holzer“

Nach über zehn Jahren zeigt die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf wieder eine umfangreiche Soloschau von Jenny Holzer in Deutschland und stellt ihr medienübergreifenden Schaffen vor, das auf der Verwendung des Wortes beruht

Aufbegehren gegen Gewalt, Krieg und Machtmissbrauch

Mitten in der nördlichen Eingangshalle des Berliner Reichstagsgebäudes steht seit 1999 eine vierseitige raumhohe Lichtstele mit LED-Anzeige. Quasi als Einstieg in die parlamentarische Arbeit laufen hier flott und elektronisch gesteuert auf Schriftbändern Reden aus den verschiedenen deutschen Parlamenten zwischen 1871 und 1999. Weltweites Renommee hat ...mehr


Ausstellung

Isaac Julien, Horizon / Elsewhere (Playtime), 2013

Das Berliner Ausstellungshaus Palais Populaire der Deutschen Bank zeigt jetzt „Playtime“, eine zehn Jahre alte, kapitalismuskritische Videoinstallation von Isaac Julien, die aktueller denn je ist

Ein Spiel mit Gewinnern und Verlierern

Es ist wohl nicht zu viel behauptet, dass sich der insbesondere in den Medien Film, Fotografie und Installation arbeitende Londoner Künstler Isaac Julien, Jahrgang 1960, derzeit auf dem Höhepunkt seiner internationalen Karriere befindet. Im vergangenen Jahr wurde er nicht nur in seiner Heimat Großbritannien zum ...mehr


Auktions-Nachbericht

Francisco de Goya, Doña María Vicenta Barruso Valdés – Doña Leonora Antonia Valdés de Barruso, 1805

Mit einem Großaufgebot bestritt Christie’s seine „Classic Week“ in New York. Zwar ging vieles weg, doch oft unter den Schätzungen, vor allem bei der Safra-Sammlung, die ohne Limit angetreten war. Dem standen dann aber einige Rekordpreise gegenüber

Für begüterte Schnäppchenjäger

Nach sechs Jahren ist Christie’s mit seiner „Classic Week“ auf den Januar-Termin zurückgekehrt und hat sich damit in New York der direkten Konkurrenz von Sotheby’s gestellt. Dass es mit dieser Entscheidung nicht schlecht fuhr, beweist der Gesamtumsatz von 92,5 Millionen Dollar in zehn Auktionen mit ...mehr



News vom 21.03.2023

Nam June Paik, Sistine Chapel, 1993/2019

Nam June Paik in Dortmund

Das Dortmunder Museum Ostwall richtet seit dem Wochenende Nam June Paik eine Ausstellung aus und präsentiert Arbeiten mit Schwerpunkt auf Musik, darunter auch selten gezeigte Werke. Unter den rund 100 Exponaten befinden sich Installationen, Skulpturen, ...mehr


Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich


News vom 20.03.2023

Nana Petzet

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Heute erhält Nana Petzet in der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle den Edwin-Scharff-Preis 2021, dessen Verleihung aufgrund der Vorschriften während der Corona-Pandemie nun nachgeholt wird. Mit der Vergabe ehrt der Hamburger Senat eine Künstlerin ...mehr


Ursula im Museum Ludwig

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum


News vom 17.03.2023

Frédéric Bußmann

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Frédéric Bußmann wird Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Zum 1. August tritt der bisherige Generaldirektor der Kunstsammlungen Chemnitz seinen neuen Posten an und löst damit Pia Müller-Tamm ab, die das Museum seit 2009 geführt ...mehr


Ragnar Axelsson in Hamburg

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder


News vom 16.03.2023

Pablo Picasso, Schlafende Trinkerin, 1902

Picasso in der Albertina

Wie viele andere Museen weltweit nimmt auch die Albertina in Wien den bevorstehenden 50. Todestag Pablo Picasso zum Anlass, dem Ausnahmekünstler eine eigene Ausstellung zu widmen. Die von Klaus Albrecht Schröder und Constanze Malissa kuratierte ...mehr


Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart


News vom 15.03.2023

Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich will seine Provenienzforschung verstärken. Gestern hat das Museum seine neue Strategie vorgestellt. Dazu gehören ein proaktives Vorgehen sowie professionelle Prüf- und Qualitätsstandards. Zudem sollen bei substantiellen Hinweisen auf unrechtmäßigen Besitz faire und ...mehr


BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Luís Lázaro Matos in Braunschweig


News vom 14.03.2023

Phyllida Barlow

Trauer um Phyllida Barlow

Die Bildhauerin Phyllida Barlow ist vor zwei Tagen im Alter von 78 Jahren gestorben. Das gab das Sprengel Museum in Hannover bekannt und würdigte die Britin als herausragende Künstlerin. Ihr Lebenswerk habe unzählige Künstler*innen inspiriert. ...mehr


Kokoschka-Gemälde mit unklarer Provenienz wird versteigert

Peter Piller in Düsseldorf

Kieler Kunsthalle wird saniert


News vom 13.03.2023

Michel-Henri Cozette, Tapisserie „Die Ohnmacht der Esther“, 1791

Ein Meisterwerk kehrt zurück nach Dresden

Die seit rund 80 Jahren verschollene Tapisserie „Die Ohnmacht der Esther“ ist wieder in Dresden zu sehen. Der Wandteppich bildet seit dem Wochenende das zentrale Exponat einer Ausstellung im Grünen Gewölbe des Residenzschlosses. Die Staatlichen ...mehr


Neuer Direktor im Landesmuseum Kärnten

Alle Vermeer-Tickets ausverkauft

Neue Rektorin an der HGB Leipzig


News vom 10.03.2023

Georg Friedrich Prinz von Preußen

Hohenzollern verzichten auf Entschädigungsansprüche

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat als Chef des Hauses Hohenzollern zwei Klagen gegen das Land Brandenburg wegen Entschädigung in Millionenhöhe zurückgezogen. Wie Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange mitteilte, begrüße sie den jetzt erklärten Verzicht des ...mehr


Scott Rothkopf neuer Direktor im Whitney

Frankfurt erwirbt ältestes Foto der Stadt

Refik Anadols Daten-Kunst in Düsseldorf

TEFAF startet in Maastricht



Kuenstlerbios

Kunsthandel Michael Draheim - Wiesbaden - Die Dämonen, 1919

Quelle: www.kunsthandel-draheim.de

Künstlerbiographie:

Max Burchartz

1887 wurde Max Burchartz als Sohn des Fabrikanten Otto Burchartz und seiner Frau Maria, eine Tochter des Aachener Kaufmanns Caspar Giani, geboren. Buchartz wuchs in vermögenden Verhältnissen auf. Nach der Schulzeit durchlief er verschiedene Ausbildungen, unter anderem in der Möbelstoffweberei seines Vaters, in einer Textilfachschule ...mehr

 >> Galerien



Journal

Das Gesamtkunstwerk Villa Hügel in Essen feiert seinen 150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm nimmt den Wandel ins Visier und will das zeit-, technik- und kunstgeschichtlich bedeutende Denkmal ins Licht der Gegenwart tauchen

Komfort der kleinen Häuslichkeit

Antisemitismus versus Kunstfreiheit: Das zweitägige Symposium „Kontroverse Documenta fifteen“ in der Hochschule für bildende Künste Hamburg versuchte, aus dem Documenta-Schlamassel zu lernen, scheiterte jedoch an der Unversöhnlichkeit der unterschiedlichen Positionen

Einig in der Uneinigkeit

Mit dem Kulturmanager Andreas Hoffmann kommt ein ebenso professioneller wie unaufgeregter Museumsmann nach Kassel

Ein Hamburger Steuermann für die Documenta



Auktionshäuser

Ketterer versteigert den zweiten Teil der Sammlung Gerlinger und damit weitere Spitzenwerke der Künstlergruppe Brücke, die in dieser Vollständigkeit und Qualität wohl nicht mehr in Privathand zusammenkommen. Die Erlöse stiftet der Würzburger Sammler für wohltätige Zwecke

Expressionismus vom Feinsten

Mit seiner Auswahl an Kunst und Antiquitäten von der Gotik bis zur Gegenwart liefert Neumeister in München eine gewohnt breite Vielfalt und versteigert einige Objekte für einen guten Zweck

Die fehlende Hälfte

Bei der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts setzt Lempertz auf Französisches und hofft auf einige neue Rekordwerte

Zum Marschieren bereit

Mit einer breiten Offerte an Gemälden und Zeichnungen der Alten Kunst tritt Bassenge in seiner spätherbstlichen Auktionsrunde an. Unerwartet hat sich darunter auch eine skulpturale Arbeit gemischt

Ein Schluck Limonade



Museen

Das Ausstellungshaus Le Magasin in Grenoble galt in Frankreich lange Zeit als wichtiges Kraftzentrum der zeitgenössischen Kunst. Jetzt wurde es unter neuer Leitung wiedereröffnet

Die Rückkehr einer Legende

Bottrop huldigt Josef Albers. Der große Sohn der Bergbaustadt erfährt durch einen Erweiterungsbau des ihm gewidmeten Museums und eine Sonderschau erneut hohe Wertschätzung

Quadrat mit emotionalen Reaktionen






News vom 21.03.2023

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Galerie Neher - Essen - Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik N9520), 2017

Heinz Mack … auf Papier
Galerie Neher - Essen




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz, Impressum
info@kunstmarkt.com

www.bananensprayer.de



XtCommerce Oscommerce Module Schnittstellen