
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Isamu Noguchi ist in Europa noch einer der großen Unbekannten der Nachkriegskunst. Die letzte Ausstellung zu dem japanisch-amerikanischen Bildhauer liegt zwanzig Jahr zurück. Das Kölner Museum Ludwig zollt dem bisher wenig wahrgenommenen Künstler nun seine Aufmerksamkeit
An den Anfang ihrer Schau zu Isamu Noguchi im Kölner Museum Ludwig hat Kuratorin Rita Kersting sein Umfeld und seine Person gestellt. Sieben Büsten aus Holz, Terrakotta, Bronze oder Marmor zeigen seine Familienmitglieder und Freunde. In der Mitte steht ein Selbstporträt mit blauen Augen. Dazwischen reiht sich wie selbstverständlich ein abstraktes Gesicht aus Bakelit, das in die Folge klassischer realitätsnaher bildhauerischer Porträts nicht so recht passen will. Die schwarze „Radionurse“ von 1929, eine Art Krankenschwester in der Form eines Babyfons, signalisiert schon zu Beginn eine verwirrende sprunghafte Vielfalt und Intermedialität, die das Œuvre Noguchis auszeichnet. Traditionelle und atypische plastische Ausformungen dokumentieren nicht nur seine Experimentierfreude, sondern auch seine kosmopolitische Ausrichtung. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Der Züricher Versteigerer Koller hat sein Portfolio mit Kunst vom Impressionismus bis zu Gegenwart gut gefüllt, hofft auf hohe Preise, rechnet aber auch mit einigen Abschlägen
Mehrere Millionenwerte kann Koller in seiner kommenden Auktionsrunde aufrufen. In der Abteilung „Schweizer Kunst“ ist es eine der stilisierten Landschaften Ferdinand Hodlers. 1898 malte er die herbstliche „Kastanienallee bei Biberist“ mit der Jurakette im Hintergrund wahrscheinlich während eines Besuchs bei Oscar Miller. Sein Mäzen, Direktor ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Messe-Nachbericht
Befreit von Corona-Ängsten ist bei hochsommerlichen Temperaturen die Liste Art Fair Basel am Sonntag entspannt und erfolgreich zu Ende gegangen. Angesichts des Ukraine-Krieges nahm sie eigens Kunst aus Osteuropa in den Blick
Mit der Art Basel konnte heuer auch die wichtigste Nebenmesse, die Liste Art Fair Basel, wieder ihren angestammten Sommertermin wahrnehmen. Allerdings fand die 26. Ausgabe der Entdeckermesse in diesem Jahr zum zweiten Mal nicht am üblichen Ort auf dem hübsch schrammeligen Areal der ehemaligen Brauerei ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Neumeister offeriert Kunst und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zur Gegenwart, angereichert um Kunstwerke aus der Sammlung Gutmann
Der 1956 verstorbene Karl Haberstock war einer der einflussreichsten Kunsthändler der Nazi-Zeit. In seiner 2008 erschienenen Publikation schildert der Historiker Horst Keßler den Werdegang Haberstocks vom Banklehrling in Augsburg bis hin zum wichtigsten Lieferanten von Hitlers projektiertem „Führermuseum“ in Linz. Eines der umfangreichsten Geschäfte zwischen ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Messe-Nachbericht
Nach einer von hochsommerlichen Temperaturen geprägten Messewoche ist die Art Basel am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Doch angesichts des Ukraine-Krieges herrscht neue Unsicherheit
2020 wurde sie ganz abgesagt, 2021 dann um rund drei Monate auf den September verschoben. Die Art Basel 2022, die am vergangenen Sonntag mit einer Zahl von 70.000 Gästen – 2019 waren es noch 93.000 – zu Ende ging, war seit dem Corona-Einbruch die erste ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Messe-Vorbericht
Nach Corona an neuem Ort zurück: Die BRAFA zeigt in Brüssel Schätze von der Antike bis in die Gegenwart. Allerdings knirscht es noch etwas in den Hallen der Brussels Expo
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause ist die Brussels Antiques and Fine Art Fair, kurz BRAFA, zurück. Und das in neuem Gewand, an einem neuen Ort und zur ungewohnten Jahreszeit. Fand die BRAFA früher im Februar statt, ist sie jetzt in den Juni gewandert, eine Woche vor ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Kurz vor der Art Basel stand Zürich wieder im Zeichen des Zurich Art Weekend. Vom Off-Space bis zur Blue Chip-Galerie waren beim perfekten Sommerwetter alle dabei. Wer zu wenig Zeit für die vielen Ausstellungen hatte, kann sie noch bis in den Hochsommer hinein aufsuchen
An den drei Tagen des Zurich Art Weekends fand in den Räumen von Luma Westbau die Performance „Dream Hunters“ des französischen Künstlers Théo Mercier statt. In einem Setting aus Sandskulpturen, für das Mercier überwiegend Matratzen und scheinbar schlafende Jagdhunde nachbildete, konnten die Gäste eine Live-Performance ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Kunst vom Impressionismus bis zu Gegenwart bei Karl & Faber in München, garniert mit mehreren illustren Privatsammlungen und Highlights aus Frankreich und Italien
Ende der 1940er Jahre formierte sich in Italien eine künstlerische Bewegung mit dem Ziel, alle statischen Gattungen durch eine dynamische Kunst zu ersetzen. Dabei drangen die Künstler auf eine Abkehr von den herkömmlichen Materialien, wollten Malerei, Bildhauerei, Musik und Dichtung miteinander kombinieren und erklärten das ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Journal
Kurz vor der Art Basel stand Zürich wieder im Zeichen des Zurich Art Weekend. Vom Off-Space bis zur Blue Chip-Galerie waren beim perfekten Sommerwetter alle dabei. Wer zu wenig Zeit für die vielen Ausstellungen hatte, kann sie noch bis in den Hochsommer hinein aufsuchen
Mehr als 80 Ausstellungen an rund 70 Orten, Werke von mehr als 150 Künstler*innen, mehr als 100 öffentliche Veranstaltungen sowie über 20 exklusive Veranstaltungen, die den VIP-Gästen vorbehalten waren. Wenige Tage vor der Eröffnung der Art Basel – erstmals seit 2019 wieder zum regulären Termin ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |