
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Festival Düsseldorf Photo+ widmet sich mit über 50 Ausstellungen dem Medium Fotografie. Damit und mit anderen Neuerungen positioniert sich Düsseldorf als selbstbewusste Bewerberin für den inoffiziellen Titel deutsche Fotohauptstadt
Darüber, welche deutsche Metropole sich mit Recht das Etikett „Fotostadt“ ans Revers heften darf, wird immer wieder gestritten. Ist es Essen mit der renommierten Folkwangschule und der hochkarätigen Sammlung im gleichnamigen Museum oder etwa Hamburg mit seiner langen Magazin-Tradition und den vielen Verlags- und Medienhäusern, das gleichzeitig aber auch eine gewisse Vorliebe für die bloß angewandte Fotografie hegt. Oder dann doch Düsseldorf mit dem berühmten Fotografenpaar Bernd und Hilla Becher, das eine weltweit geschätzte konzeptuelle Schule sowie eine Reihe bekannter Absolvent*innen wie Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thomas Struth, Candida Höfer oder Simone Nieweg hervorgebracht hat? ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Beim Kunsthandwerk überzeugt Lempertz in Köln wieder mit einer reichen Auswahl an Silberwaren und positioniert sich damit an der Spitze des deutschen Kunsthandels
Es schimmert und glänzt wieder bei Lempertz: Mit der gut gefüllten Silber-Abteilung – abermals eine der besten auf dem deutschen Auktionsmarkt – startet der Kölner Versteigerer in seine Auktion mit altem und neuem Kunsthandwerk und lässt schon mit der ersten Position eines der Highlights auftrumpfen. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Die Kunsthalle Krems widmet Helen Frankenthaler die erste Personale in Österreich und präsentiert die Künstlerin als Vorreiterin der Farbfeldmalerei
Eine junge Frau sitzt auf dem Boden inmitten großformatiger, abstrakter Werke, gekleidet in einen weißen Rock und eine orangefarbene Bluse. Sie ist barfüßig, die bloßen Beine sind angewinkelt, mit zwei Fingern stützt sie ihr Kinn und schaut den Betrachter direkt an. Die berühmte Aufnahme von ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Sammlungsauflösungen und Restitutionen in der Classic Week bei Van Ham
Dirk und Ursula Budde schätzten die Vertreter der Düsseldorfer Malerschule, was nicht zuletzt in der räumlichen Nähe begründet war: Stammte das Sammlerpaar doch aus Kerken am Niederrhein. Nachdem Dirk Budde 2018 und seine Frau ein Jahr später verstorben sind, schlägt ihre Sammlung nun wieder im ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Die sehenswerte Ausstellung „Transatlantic Modernisms“ im Mu.ZEE in Ostende liefert den Beweis, dass es in der Kunst schon lange vor Düsenjet und Internet möglich war, sich erfolgreich international zu vernetzen
Was haben die Geschichten der belgischen und der argentinischen Kunst zwischen den Jahren 1910 und 1958 miteinander gemeinsam? Nicht allzu viel, denkt man im ersten Moment, liegen doch mehr als 11.000 Kilometer Luftlinie zwischen den Hauptstädten Brüssel und Buenos Aires. Dass dem jedoch nicht so ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Die Frühjahrsauktionen beim Kölner Versteigerer Lempertz vereinen einige hochpreisige Glanzpunkte und viele erschwingliche Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die zum Stöbern und Ersteigern einladen. Ein Teil des Erlöses wird für die Ukraine-Hilfe gespendet
Am 21. Mai haben Kunstliebhaberinnen und -liebhaber die Möglichkeit, ein bedeutendes Meisterwerk des Goldenen Zeitalters der spanischen Malerei zu kaufen: Lempertz versteigert in seiner Frühjahrsauktion Alte Meister die anmutige Rosenkranzmadonna von Bartolomé Esteban Murillo. Der spanische Barockmaler schuf das viel bewunderte und signierte Gemälde um ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Neues vom Rosenkrieg: Zweiter Teil der Macklowe Collection bei Sotheby’s in New York
Schon im vergangenen November fuhr die Macklowe Collection mit 35 museumswürdigen Spitzenwerken der Kunst nach 1950 einen rekordträchtigen Bruttoumsatz von 676,1 Millionen US-Dollar ein. Nach diesem imposanten Erlös geht Sotheby’s nun mit dem zweiten Teil der exquisiten Kunstsammlung ins Rennen, die nach der Scheidung des ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Mit einer hohen Verkaufsrate und Rekordwerten überzeugte die Versteigerung moderner und zeitgenössischer Kunst bei Irene Lehr in Berlin
Auch mit ihrer ersten Versteigerungen in diesem Jahr konnte Irene Lehr ihre Erfolgsserie fortführen. Netto rund 1,8 Millionen Euro erwirtschaftete die Berliner Auktionatorin mit den 460 Positionen an Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, von denen gut 92 Prozent einen Abnehmer fanden. Damit hat die ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Duisburger Museum Küppersmühle würdigt den Maler Raimund Girke als Hauptvertreter einer analytischen Kunst
Eine ungewohnte Ruhe durchzieht die voluminösen, wohl proportionierten Säle der Duisburger Küppersmühle. Überwiegend großformatige, weiß gefächerte Gemälde erzeugen hier ein Rauschen sanfter, abstrakter Gesten. Sie erinnern an Winde über dem Meer, an den unendlichen Kosmos oder an aufschäumende Wellen in Gewässern. In ihrer Hintergründigkeit, Unschärfe ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Das Dorotheum in Wien tischt für seine Auktion der Gemälde des 19. Jahrhunderts ein abwechslungsreiches Programm aus Genreszenen, Landschafts- und Städteansichten sowie Blumenstillleben und Porträts auf
Es wirkt wie die Ruhe vor dem Sturm: Noch stehen die drei Männer in ihren farbenfrohen Gewändern mit geschlossenen Augen fast statisch auf der Stelle, gleich werden sie zu den Klängen der Schalmei und der großen Trommel ausgelassen herumwirbeln. Der mit Zucker gesüßte Tee dampft ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |