
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Das Düsseldorfer Museum Kunst Palast schlüsselt Trennendes und Verbindendes zwischen den romantischen Strömungen der Düsseldorfer Malerschule und der Kunst von Caspar David Friedrich auf
Gegensätzlicher könnten die Stimmungen kaum sein. Allein und einsam steht Caspar David Friedrich in seinem spartanisch eingerichteten Atelier. Nur karges Licht dringt in den abgedunkelten, streng geometrisch proportionierten Raum mit Stuhl, kleinem Tisch und darauf stehender Staffelei. Der Maler mustert sein Werk, das dem Betrachter verborgen bleibt. Georg Friedrich Kersting porträtierte seinen Kollegen Friedrich um 1812 als in sich gekehrten, auf das eigene Ich bezogenen Geistesarbeiter. Ein völlig anderes Künstlerverständnis zeigt die Atelierszene von Johann Peter Hasenclever. Im ungeordneten Durcheinander von Malutensilien tummeln sich ausgelassen über ein halbes Dutzend Personen fröhlich bei Vergnügungen, während am Rand ein Zeichner versucht, die Situation zu skizzieren. Der fast sakral anmutenden Arbeitsweise des Greifswalder Malers setzten die Düsseldorfer Romantiker augenfällig ein beschwingtes Zusammenspiel von Kunst und Leben in ihren Atelier- und Akademiebildern entgegen. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Neumeister offeriert Kunst und Kunsthandwerk aus fünf Jahrhunderten und hat zwei Sammlungen im Gepäck
Ins mitteleuropäische Rokoko hat Franz Christoph Janneck das biblische Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ verlegt. In barocken, prachtvoll ausgestatteten Räumen lässt der Österreicher sein fantasievolles Personal auf zwei kleinen, fein bemalten Kupfertafeln agieren. Mit ihren farbenprächtigen historisierenden Kostümen inszeniert Janneck die Figuren wie Schauspieler und ließ ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Berlin feiert den 100. Geburtstag seines Baumeisters Werner Düttmann
Werner Düttmann war ein äußerst umtriebiger Berliner Vollblutarchitekt und Künstler. In den Nachkriegsjahrzehnten zählte er zu den zentralen Akteuren in der Bau- und Kulturszene im Westen der geteilten Metropole. Bis heute nachhaltig durch sein effektvolles spartenübergreifendes Bauschaffen im Stadtbild präsent, feiert die Hauptstadt ihn nun ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Hohe Zuschlagsquoten und teils ansehnliche Wertsteigerungen bestimmten die Auktion mit Gemälden und Zeichnungen Alter und Neuerer Meister bei Koller. Doch auf einige Highlights musste der Züricher Versteigerer verzichten
Das war ein siegreicher Aufstieg: 2012 bei Christie’s in Amsterdam noch als „Umkreis van Dyck“ für 18.000 Euro zugeschlagen, hat sich der heilige Hieronymus in der Wildnis inzwischen zum eigenhändigen Werk des großen Barockmalers Anthonis van Dyck gemausert. Dass es daher nicht bei Werten in ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
In der Ausstellungen „Fragile Schöpfung“ behandelt das Dom Museum Wien das Verhältnis von Natur und Mensch und geht dem vielgestaltigen Beziehungsgeflecht durch die Jahrhunderte nach
Das Wiener Dom Museum hat sich in den letzten Jahren zu einer bemerkenswerten Kunstinstitution entwickelt. Aus dem wenig bekannten Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum erstand im Oktober 2017 nach mehrjährigem Umbau durch den Architekten Boris Podrecca das neue Dom Museum, das zwei vollkommen unterschiedliche Sammlungen beherbergt: ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Die Frühjahrsauktionen von Venator & Hanstein in Köln brachten hohe Zuschlagsquoten und Wertzuwächse. Doch bei einigen Büchern und Grafiken hielt sich die Kundschaft zurück
Michael von Aitzing war ein Universalgelehrter der Renaissance. Um 1530 wohl im niederösterreichischen Schrattenthal an der Grenze zu Böhmen geboren, studierte er Jurisprudenz und Mathematik in Wien und im belgischen Löwen, beherrschte die alten und neuen Sprachen, interessierte sich für Kartografie und Geschichte, war Pionier ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Auch Österreich feiert den 100. Geburtstag von Joseph Beuys, und das Belvedere 21 in Wien müht sich an dem universellen Kunstbegriff des Totalkünstlers ab
Rund um den Globus widmen sich in diesem Jahr Kunst- und Kultureinrichtungen dem Lebenswerk von Joseph Beuys. Ausstellungen, Aktionen und Performances, Theater-, Musik- und Lehrveranstaltungen erkunden anlässlich des 100. Geburtstags die faszinierenden, provozierenden und umstrittenen Ideen eines der weltweit einflussreichsten bildenden Künstler nach 1945 und ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Nachbericht
Die Kunst des 20. Jahrhunderts lief bei Christie’s in London auch mit deutscher Beteiligung zu guten Ergebnissen auf
Anfang Mai letzten Jahres erhielt das University Hospital im südenglischen Southampton eine ungewöhnliche Postsendung: In dem Paket befand sich ein quadratisches Gemälde von annähernd einem Meter Kantenlänge, das einen kleinen Jungen im Hosenanzug auf dem Boden hockend zeigt, wie er mit der Puppe einer Krankenschwester ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |