
|
 |

|
|
Heute |
|
 |
 |
 |
 | Ausstellung
Tobias Rehberger stellt in einer persönlichen Ausstellung in Kopenhagen grundsätzliche Fragen an die Kunst und die Rolle des Künstlers. Zudem präsentiert er sich als leidenschaftlicher Sammler seiner selbst und anderer Kuriositäten
„Man hat das Gefühl, als wärest du hier eingezogen“, kommentiert Nanna Hjortenberg, seit knapp einem Jahr Direktorin der Kopenhagener Kunstinstitution Gl Strand, die neue Ausstellung in ihrem Haus. Auf zwei Etagen, dem Vorplatz und an der Fassade des alten Bürgerhauses hat sie Arbeiten des deutschen Künstlers Tobias Rehberger versammelt. „through the back side of my eyes“, so der Titel der ungewöhnlichen Schau, versteht sich dabei keineswegs als klassische Retrospektive. Eine solche fand noch 2022 im Kunstmuseum Stuttgart statt. Rehberger und Anne Kielgast, der Kuratorin der Schau, schwebte bei der Konzeption seiner ersten Einzelausstellung in Dänemark etwas anderes vor: Ein Selbstporträt des Künstlers vor der Folie seiner eigenen Sammlungen. „Vielleicht ist es eine gute Idee, einmal das zu zeigen, was ich für mich selbst behalten habe“, so Rehberger. ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Das Zürich Auktionshaus Koller startet mit Kunst Alter und Neuerer Meister in die Herbstsaison und sorgt für einen großen Auftritt einiger Spitzenwerke
Die Schilderung ist imposant. Während viele Künstler sich bei ihrer „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ meist auf die Hauptpersonen konzentrieren, fährt Pieter Breughel d.J. einen großen Hofstaat und zahlreiche Schaulustige auf, die sich um den ärmlichen Stall, aus dessen Dach schon ein Baum herauswächst, mit ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Nichts für zartbesaitete Gemüter: Der Düsseldorfer Kunst Palast widmet sich in einer Sonderschau dem omnipräsenten, aber in der Kunstgeschichte kaum wahrgenommenen Thema des Abgrunds und des Morbiden
Unvermittelt führt der Weg in die Hölle. Mit stämmigem Spielbein und krallenarmiertem Fuß erdrückt der Teufel ein kauerndes Liebespaar. Von kräftiger Gestalt und mit zahnbestückter Krone, Dreizack und weit ausschwingenden Fledermausflügeln hoch aufragend bewehrt, dominiert er das Geschehen im rechten Teil eines Triptychons, das Wilhelm ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Auktions-Vorbericht
Neumeister versteigert in München ein barockes Gemälde von Frans Francken mit unklarer Provenienz. Es könnte NS-Raubkunst sein. Daneben öffnet sich ein gut gefüllter Warenkorb aus acht Jahrhunderten
Trotz jahrelanger Recherchen ist immer noch unklar, wem die „Bergpredigt“ von Frans Francken II. vor 1943 gehörte. Im Herbst jenes Jahres erstand Hildebrand Gurlitt das frühbarocke Werk des Antwerpener Vielmalers im besetzten Frankreich für umgerechnet 7.500 Reichsmark und reichte es für 10.000 Reichsmark an den ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Buchvorstellung
Der neue Bestandskatalog des Museums für Franken gewährt tiefe Einblicke in die Bandbreite der Fayence-Sammlung und ihrer Entstehung. Eine Reise zu den Manufakturen nach Ansbach, Nürnberg und Bayreuth
Als das Fränkische Luitpoldmuseum 1913 in Würzburg gegründet wurde, bestand das Ziel zunächst darin, die Sammlungen des Historischen Vereins für den Untermainkreis, der Stadt Würzburg und des Fränkischen Kunst- und Altertumsvereins unter einem Dach zu vereinen. August Stoehr, der 1901 zum Konservator des Altertumsvereins ernannt ...mehr
 |  |
 |
 |
 | Ausstellung
Die Ausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ im Museum Barberini in Potsdam wirft einen Blick auf die Entwicklung der niederländischen Landschaftsmalerei zwischen 1850 und 1920
Zwei sommerlich gekleidete Frauen sitzen in den Dünen. Die eine hält einen weißen Sonnenschirm, die andere beugt sich interessiert über ein Buch. Im Hintergrund sieht man die Meeresbrandung vor einem leicht bewölkten Horizont, der Himmel erscheint in bläulich-rötlichen Tönen. Das eher kleinformatige Ölgemälde „In den ...mehr
 |  |
 |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |