|
 | 
<< Autoren-Profl
|
|
• 02.02.2023 | Der Schöpfer von Deutschlands neuem Gesicht Otl Aicher unterstützte mit seinen Designideen eine fortschrittliche Wahrnehmung der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausstellungen und eine Publikation würdigen zu seinem hundertsten Geburtstag seine Leistungen |
• 20.01.2023 | Wie Ungarn ins Fadenkreuz des Berliner Kunsthandels geriet In den 1920er Jahren strömten viele ungarische Künstler ins Exil nach Berlin. Davon profitierte die dortige Galerienszene. In einer respektablen Schau beleuchtet die Berlinische Galerie die Kunst und die Umstände jener Jahre |
• 18.01.2023 | Das Bauhaus, Mies van der Rohe und kein Ende Rund drei Jahre nach den Feiern anlässlich der Gründung des Bauhauses 1919 schließen zwei neue Publikationen diesbezügliche Aktivitäten ab und fördern Neues zutage |
• 30.12.2022 | Im Wandel von 2000 Jahren Zieht man die bauliche Substanz in Betracht, liegt Deutschlands ältester Sektkeller in Trier. In römischer Zeit als Lagerhaus errichtet, stehen heute die überformten Gebäude der Vereinigten Hospitien eindrucksvoll für die Prozesshaftigkeit von Architektur |
• 23.12.2022 | Windige Geschäftsgebaren auf dem Buckel der Kunst Die Familie Gurlitt war eng mit dem deutschen Kunsthandel in der Weimarer Republik und dem Dritten Reich verbunden. Basierend auf dem geerbten „Schwabinger Kunstfund“ gewährt das Kunstmuseum Bern detailgesättigte Einblicke in deren Kosmos |
• 17.11.2022 | Jung und Alt zum 55. Geburtstag Die „neue“ Art Cologne präsentiert sich erstmals als Verschmelzung des Originals mit der Cologne Fine Art. Gerade hat sie die Tore für das Publikum geöffnet |
• 08.11.2022 | Menschen in verschiedenen Facetten Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum lotet in einer Ausstellung Perspektiven des Portraits in der Fremd- und Selbstdarstellung aus |
• 28.10.2022 | Unter der Obhut des Herrn Sachsen feiert den 300. Jahrestag der Gründung von Herrnhut. Die Gestalt der Siedlung spiegelt ein ideales Leben als Gottesdienst |
• 17.10.2022 | Quadrat mit emotionalen Reaktionen Bottrop huldigt Josef Albers. Der große Sohn der Bergbaustadt erfährt durch einen Erweiterungsbau des ihm gewidmeten Museums und eine Sonderschau erneut hohe Wertschätzung |
• 11.10.2022 | Vollender klassischer Gestalt Das Kunsthaus Zürich stellt in einer umfassenden Retrospektive das Werk Aristide Maillols vor und verweist darauf, dass der Bildhauer auch ein begabter Maler und Kunsthandwerker war |
• 27.09.2022 | Alles inklusive Nach elfjähriger Schließung wegen Renovierungsarbeiten und Erweiterung feiert das Königliche Museum der Schönen Künste in Antwerpen seine Wiedereröffnung |
• 23.09.2022 | Mit Olympia in den Architekturolymp Im Juni hätte Günter Behnisch das 100. Lebensjahr vollendet. Die Architektenkammer Baden-Württemberg ehrt den weltweit renommierten Baumeister mit einer großen Werkschau |
• 14.09.2022 | Eine Willkommenskultur des Aufbegehrens Das Essener Museum Folkwang widmet sich zu seinem hundertjährigen Bestehen einer künstlerischen Bewegung, mit der es eng verbunden ist: Dem Expressionismus |
• 11.09.2022 | Ein himmlisches Theater Der wiederhergestellte Terrassengarten von Kloster Neuzelle südlich von Eisenhüttenstadt wirft ein Schlaglicht auf die Kunstlandschaft entlang der Oder |
• 13.08.2022 | Abenteuer und wahre Passion Berlin begeht den 200. Geburtstag von Heinrich Schliemann und wirft einen differenzierten Blick auf die schillernde Persönlichkeit eines risikofreudigen Aufsteigers |
• 29.07.2022 | Erbe eines Imperiums Eine mehrteilige Schau in Trier dokumentiert mit herausragenden Artefakten, wie und warum das Römische Reich endete |
• 18.07.2022 | Von der Lust am Prahlen und Täuschen In Kassel gibt es nicht nur die Documenta: Nach Jahrzehnten des Wiederaufbaus und der Restaurierung feiert die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe die Wiedereröffnung |
• 07.07.2022 | Eine Sommerbrise voller populärer Kunst Nach fast zweieinhalb Jahren Corona-Zwangspause hat sich auch die Art Karlsruhe für einen sicheren Sommertermin entschieden, aber im dicht gedrängten Messekalender das Nachsehen. Gerade bei der Moderne sind ihr einige wichtige Aussteller ferngeblieben |
• 29.06.2022 | Ohne klare Linie linientreu Isamu Noguchi ist in Europa noch einer der großen Unbekannten der Nachkriegskunst. Die letzte Ausstellung zu dem japanisch-amerikanischen Bildhauer liegt zwanzig Jahr zurück. Das Kölner Museum Ludwig zollt dem bisher wenig wahrgenommenen Künstler nun seine Aufmerksamkeit |
• 08.06.2022 | Zwischen Sachlichkeit und szenischer Inszenierung Dresden feiert den 300. Geburtstag Bernardo Bellottos, der mit seinen realistischen Veduten wie kaum ein anderer Maler das Bild der Stadt an der Elbe geprägt hat. Dabei bestürzen Bezüge zur aktuellen Weltpolitik |
• 25.04.2022 | Lichtgestalt oder spiegelnder Pharisäer? Der Künstler Adolf Luther würde heuer 110 Jahre alt. Auf dem Kunstmarkt erleben seine Spiegelobjekte seit Jahren ein Comeback. Eine Ausstellung und eine neue grundlegende Publikation feiern den Geburtstag |
• 14.04.2022 | Menschheitsgeschichte auf den Punkt gebracht Zittau feiert den 550. Geburtstag seines berühmten Fastentuches. Dessen kunsthistorische Relevanz unterstreicht eine dezentral präsentierte Auswahl jener Zeugnisse visueller Kunst vom Mittelalter bis in die Jetztzeit |
• 06.04.2022 | Morbide Domänen und lynchende Geräte Janet Cardiff und George Bures Miller haben 2020 den Wilhelm-Lehmbruck-Preis erhalten. Pandemiebedingt musste die Preisträgerausstellung verschoben werden. Nun zeigt das Duisburger Wilhelm Lehmbruck Museum die großangelegte und nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg hochaktuelle Werkschau des Künstlerduos |
• 28.03.2022 | Schrille und versteckte Botschaften Das Kunstmuseum Stuttgart präsentiert eine umfangreiche Werkschau von Tobias Rehberger, die als sozialer Ort vergnüglich, überraschend und oft auch interaktiv angelegt ist |
• 08.03.2022 | Von Stalins Gnaden Die Tchoban Foundation in Berlin stellt die imperialistische Baukunst von Boris Iofan vor und macht damit die engen Verbindungen von Architektur und Politik deutlich |
• 22.02.2022 | Zeitgeistsplitter In der Ludwig Galerie Oberhausen treffen der Fotograf Rudolf Holtappel und der Karikaturist Walter Kurowski den Nerv vergangener Jahrzehnte |
• 08.02.2022 | Ein deutscher Mäzen und ein japanischer Krupp Das Museum Folkwang feiert seinen 100. Geburtstag. Die Jubiläumsschau in Essen beleuchtet die eigene Geschichte und Gegenwart durch Verbindung des Bestandes mit der Kollektion eines im Geiste verwandten Sammlers |
• 06.02.2022 | Von der Gnade exzellenter Netzwerke Eine kritische Betrachtung aus dem Prestel Verlag zeigt die Nachkriegskarrieren bedeutender Künstler des Dritten Reichs auf. Mit der zeit-, kunst-, institutions- und sozialgeschichtlichen Kontextualisierung dieses Themas rückt die Publikation den kulturhistorischen Blick auf die 1950er bis 1970er Jahre etwas zurecht |
• 28.01.2022 | Geschäftsmodell: Ein geübtes Kopierteam Die Staatsgalerie Stuttgart untersucht am Beispiel von Peter Paul Rubens, wie ein Maler zum Star wird, welche unternehmerischen Gepflogenheiten dies zur Folge hat und wie die Vermarktung nach dem Tod fortdauert |
• 19.01.2022 | Über sinnliche Erfahrungen hinaus Die Malerrevolutionäre des Blauen Reiters und der Brücke begegnen sich in Wuppertal zu einem vergleichenden Diskurs. Als Inkarnation des deutschen Expressionismus wagten sie den Start in die Moderne |
• 13.01.2022 | Ästhetische Spiele mit Suchtgefahr Mies van der Rohes „Tempel“ der Neue Nationalgalerie in Berlin ist wiedereröffnet. Als einer der ersten hat Alexander Calder hier nun seine monumentalen Stabiles und Mobiles platziert |
• 04.01.2022 | Den Menschen im Blick Das Kunstmuseum Basel widmet sich in einer Retrospektive dem Impressionisten Camille Pissarro und seinem Austausch mit befreundeten Kollegen |
• 22.11.2021 | Kunst zwischen Image, Alibi und Konsens Die staatliche Fördermaßnahme „Kunst am Bau“ startete in der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie ab 1950 in Ost und West fortgeführt. Publikationen und eine Wanderausstellung nehmen nun die letzten 70 Jahre ins Visier |
• 17.11.2021 | Neustart in der Trias In den Unwägbarkeiten der vierten Welle der Corona-Pandemie wagt das alte Flaggschiff Art Cologne einen Neuanfang mit zwei bekannten Beibooten: der Cologne Fine Art & Design und der Exponatec |
• 09.11.2021 | Entgrenzung des Körpers Mit ihren Serpentinen- und Schleiertänzen wurde Loïe Fuller um 1900 weltberühmt. Deren Ästhetik und Widerhall in den bildenden Künsten untersucht nun eine intermediale Schau im Clemens-Sels-Museum in Neuss |
• 18.10.2021 | Zwischen Aufbruch und Verharren Der Impressionismus beschränkte in Deutschland sich nicht nur auf Corinth, Liebermann und Slevogt. Das macht jetzt die Wessenberg-Galerie in Konstanz deutlich und ergründet das Werk des wenig beachteten Malers Robert Weise |
• 11.10.2021 | Wirbel hinter dem Vorhang Der Erweiterungsbau des Züricher Kunsthauses von David Chipperfield ist eröffnet. Damit steigt das Haus zum größten Kunstmuseum der Schweiz auf. Doch die Diskussionen um belastete Sammlungsteile nehmen kein Ende |
• 05.10.2021 | Künstler oder Propagandist? Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle würdigt den Maler Willi Sitte anlässlich seines 100. Geburtstags mit einer großen Retrospektive. Ziel ist ein sachlich differenzierter Blick auf sein Werkschaffen, aber auch auf die Person und dessen politisches Engagement |
• 29.09.2021 | Ambivalenzen einer Dienstreise Albrecht Dürers lange Reise in die Niederlande mit Abstecher nach Aachen festigte seinen Ruhm und Intellekt. Eine bemerkenswerte Ausstellung zeigt genau 500 Jahre später in Aachen aber auch eine zwiespältige Bilanz auf |
• 23.09.2021 | Das Ende hehrer Illusionen Das Deutsche Historische Museum durchleuchtet in Berlin die Wechselwirkungen von Kunst und Politik nach 1945 am Beispiel der Documenta |
• 14.09.2021 | Von Rhein und Elbe in die weite Welt Der Orden der Prämonstratenser feiert seinen 900. Geburtstag. Das Kulturhistorische Museum in Magdeburg erinnert nun in einer umfangreichen Schau an die vielgestaltige Ordensgeschichte |
• 03.09.2021 | Es war, als würde man zweimal leben In einer versierten Ausstellung erhellt das Stadtmuseum Düsseldorf das Leben und Wirken des jüdischen, von den Nazis verfolgten Kunsthändlers Max Stern |
• 01.09.2021 | Oasen in den Städten Grün erobert die Architektur. Die vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt organisierte Schau „Einfach Grün – Greening the City“ stellt derzeit in Stuttgart internationale Beispiele begrünter Hochhäuser, Wohngebäude und Fabriken vor |
• 02.08.2021 | Im ignorierten Land der Kunstgeschichte Ohne die Fabriken um Eberswalde wäre der Aufstieg Berlins zur Metropole undenkbar gewesen. Gründerzeitliche Industriedenkmale und Artefakte anderer Epochen zeugen von einer eindrucksvollen Historie |
• 20.07.2021 | Ein barocker Allrounder Vor 350 Jahren kam der Ingenieur und Baumeister Maximilian von Welsch im fränkischen Kronach zur Welt. Eine Ausstellung in seiner Geburtsstadt zeichnet nun Leben und Werk nach |
• 08.06.2021 | Im Zwinger des Zeitgeschehens Das Kunstmuseum Bern ehrt August Gaul mit einer großen Werkschau und gliedert sein Schaffen in den kunst- und kulturhistorischen Kontext ein |
• 19.05.2021 | Kühl geliftet in weißem Marmor Nach zweijähriger Sanierung haben die Münchner Antikensammlungen in der Glyptothek wieder ihre Tore geöffnet. Dies wird mit einer Retrospektive gefeiert, die an den 250. Geburtstag des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen erinnert |
• 15.05.2021 | Geschockt! Das Belvedere widmet sich Fritz Wotrubas legendärem Wiener Kirchenbau und zeigt, das sich trotz des Brutalismus die Gedanken himmelwärts bewegen |
• 13.04.2021 | Große Oper kontra stilles Leben Das Düsseldorfer Museum Kunst Palast schlüsselt Trennendes und Verbindendes zwischen den romantischen Strömungen der Düsseldorfer Malerschule und der Kunst von Caspar David Friedrich auf |
• 24.03.2021 | Musikalisch-künstlerische Einheit In Bonn verschmelzen der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens und der 100. Todestag Max Klingers in einer grandios inszenierten Ausstellung |
• 20.03.2021 | My home is my castle Das Berliner Georg-Kolbe-Museum widmet sich dem eigenen Haus und stellt den Bildhauer als Ideengeber für seinen Rückzugsort vor |
• 17.03.2021 | Im Sog wechselnder Inspirationen Das Clemens-Sels-Museum in Neuss wirft ein Schlaglicht auf den wenig bekannten Künstler Helmut Hahn und zeigt die Quellen, aus denen er geschöpft hat |
• 15.02.2021 | Das Handwerk stirbt nie In Dresden stellt eine Präsentation Fragen nach dem Wert händisch gefertigter Werke in heutiger Zeit und thematisiert ihr Verhältnis zur Kunst |
• 26.01.2021 | Zwischen Bauhaus und Weltraumfahrt Eine Ausstellungstournee präsentiert Bauten von Otto Weitling unter Mitwirkung seiner Partner Arne Jacobsen und Hans Dissing in Deutschland |
• 04.01.2021 | Wenn Sammlerdrang Klarsicht ausschaltet Das Kölner Museum Ludwig nimmt die eigene Sammlung in den Blick. In einer konzentrierten, wie couragierten Schau entlarvt es viele Werke der russischen Avantgarde aus seinem Bestand als Fälschung. Für seinen Mut hat das Museum jetzt die Auszeichnung „Beste Ausstellung“ erhalten |
• 24.11.2020 | Meilensteine in Umbruchzeiten Albrecht Dürer, der überragende Malerstar der deutschen Renaissance, feiert 2021 den 550. Geburtstag. Ausstellungen und Publikationen würdigen ihn |
• 27.10.2020 | Das Besondere im Alltäglichen Das Duisburger Lehmbruck Museum präsentiert die Kunst Stephan Balkenhols in einer umfassenden Werkschau |
• 05.10.2020 | Barock und Bergbau im Gleichklang Wie Kunst mit ökonomischen Realitäten verschmilzt, demonstriert die Schau „Boom“ in Zwickau und an sechs weiteren Schauplätzen im Erzgebirge |
• 11.09.2020 | Glanzvolle Kaiserherrschaft im Konsens Mainz beleuchtet in einer Ausstellung die Position der Region als Machtzentrum im früh- und hochmittelalterlichen Westeuropa und hat dazu eine Fülle prachtvoller Exponate zusammengetragen |
• 17.07.2020 | Leuchtende Präsenz auf fragilem Grund Das Clemens-Sels-Museum in Neuss hat sich der Hinterglasmalerei verschrieben und stellt moderne sowie zeitgenössische Positionen gegenüber |
• 09.07.2020 | Bilder zum Weiterdenken In der Fondation Beyeler geht nach der coronabedingten Unterbrechung die nochmals verlängerte Personale zu Edward Hopper bis in den Herbst weiter und widmet sich der Landschaftskunst des großen Realisten |
• 07.07.2020 | Badezeit in Baden-Baden Die Museen des Kurortes Baden-Baden widmen sich einzelnen Aspekten der Labsale des Wassers in der Kunst- und Kulturgeschichte |
• 29.06.2020 | Eine Vielfalt des Erlebten und Gedachten Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum setzt Werke seiner hochkarätigen Kollektion in einen Dialog mit Arbeiten aus der Sammlung der städtischen Sparkasse |
• 10.06.2020 | Kein Friedhof alter Handwerkskunst Vor 150 wurde das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg gegründet. Den runden Geburtstag ehrt das Germanische Nationalmuseum, in dessen Fundus die Objektsammlung aufgegangen ist, mit einer Ausstellung |
• 11.05.2020 | Im Spannungsfeld des Zeitgeschehens Erstmals widmet sich eine umfassende Ausstellung dem Lebenswerk des Oberhausener Fotografen und Bildjournalisten Rudolf Holtappel |
• 14.04.2020 | Große Gesten Der kleine Golfstaat Katar ist derzeit eine riesige Baustelle. Grund sind acht neue Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2022. Technische und künstlerische Aspekte bestimmen ihre Gestaltung |
• 06.04.2020 | Der Göttliche Die Kunstwelt gedenkt Raffael und wollte den Vollender der Renaissance groß feiern. Doch der Corona-Virus hat seinen 500. Todestag in den Hintergrund gedrängt |
• 30.03.2020 | Großformate mit Bodenhaftung Der kleine Golfstaat Katar will in der oberen Liga mitspielen und setzt dabei auf alte und moderne arabische Kunst. Museumssammlungen und Neubauten greifen heimische Traditionen auf, lassen aber auch internationale Tendenzen nicht außer Acht |
• 06.02.2020 | Gottes Aura modern erforscht Der Genter Altar gilt als Hauptwerk des Malers Jan van Eyck. Zwischen zwei Restaurierungsphasen wartet das Museum der Schönen Künste in Gent mit einer beachtlichen Ausstellung des Altars und der Hälfte von Van Eycks Œuvres auf |
• 30.01.2020 | Eine Basis für Zwiegespräche Das Clemens-Sels-Museum in Neuss verbindet in einer dialogisch angelegten Schau zwei Sammlungen. Die Schärfung von individuellen Sichtweisen soll dabei neue Perspektiven in die Diskussion bringen |
• 21.01.2020 | Raum und Rahmen menschlicher Würde Der Architekt Gottfried Böhm wird 100. Seine skulpturalen Bauwerke zählen zu den Ikonen der deutschen Architektur des 20. Jahrhunderts. Vor allem im Sakralbau hat er sich hervorgetan |
• 15.01.2020 | Am Ende steht die Jugend Das in den Niederlanden gefeierte Rembrandt-Jahr zum 350. Todestag des großen Barockmalers schließt mit einer Ausstellung aus Werken der ersten zehn Schaffensjahre in seiner Geburtsstadt Leiden |
• 10.01.2020 | Pompös verpackte humorvolle Kritik Im März 1770 verstarb in Madrid der venezianische Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo. Zum 250. Todestag feiert ihn nun die Stuttgarter Staatsgalerie mit einer Werkschau |
• 31.12.2019 | Von heißen Vulkanhügeln in kühle Keller Als Brückenkopf zwischen Freiburg und Colmar stand Breisach stets im Zentrum von Kulturen und Konflikten. Dies prägte auch die Künste und das wohl bekannteste Produkt der Stadt, den Sekt von Geldermann |
• 16.12.2019 | Eine Wiege der Moderne Die Moritzburg in Halle war bis 1937 eines der wichtigsten deutschen Museen für moderne Kunst. Für eine Ausstellung sind nun viele verlorene Werke wieder auf Zeit zurückgekehrt |
• 10.12.2019 | Kunst als Machtfaktor Basel feiert die Weihe seines Münsters vor 1000 Jahren. Der deutsche König und Kaiser Heinrich II. förderte den Bau und die Ausstattung, um seine Herrschaft zu festigen |
• 03.12.2019 | Altes Thema, neuer Stil Das Von der Heydt-Museum nimmt Oskar Schlemmers späte Schaffensphase am Wuppertaler Maltechnikum in den Blick |
• 15.11.2019 | Aller guten Dinge sind drei Eine neue Ausgabe der Art Düsseldorf hat eröffnet und präsentiert viel regionale Kunst mit internationalem Anspruch |
• 08.11.2019 | Im Reich der Farbe Das Museum Küppersmühle in Duisburg eröffnet aktuell Diskurse über das Wesen und die Möglichkeiten der Farbmalerei. Dies geschieht im Austausch zwischen Werken Gotthard Graubners und Katharina Grosses |
• 07.10.2019 | Ein differenzierter Blick Das Museum Kunst Palast in Düsseldorf will eine Übersicht über die Malereigeschichte der DDR geben. Neues bringt die Schau aber nicht hervor |
• 16.09.2019 | Übertriff Dich selbst! Nach fünf Jahren Renovierung hat das Gruuthusemuseum im flämischen Brügge wieder die Tore geöffnet. Einprägsam stellen erlesene Schätze den künstlerischen Reichtum der alten Handelsstadt vor |
• 02.09.2019 | Die Stadt als Keim autonomer Kunst Magdeburg thematisiert die Entfaltung von Städten im Mittelalter. Mit der Errichtung rechtlicher, gewerblicher, religiöser oder politisch-institutioneller Strukturen blühten auch die Künste auf |
• 22.08.2019 | Nicht im Abseits, sondern wichtiger Mitspieler Im Bauhaus-Jahr rücken nicht nur architektonische Leistungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Fokus. Auch Ikonen der Moderne im benachbarten Sachsen fallen durch Individualität auf |
• 17.08.2019 | Assoziationen eines Stahlzeichners „Von Ort zu Ort“ führt ein Skulpturenparcours von Robert Schad durch Oberschwaben. Spielerisch leichte Strukturen aus schwerem Eisen beflügeln dabei zu Dialogen mit der Landschaft |
• 17.08.2019 | Nur nicht vom Sockel stürzen Der für seinen Wein berühmte Rheingau versucht verstärkt eine Brücke zur bildenden Kunst zu schlagen. Auch neue architektonische Projekte kommen dem zugute |
• 27.07.2019 | Lichte Momente voller Dramatik Der britische Maler William Turner reiste auf der Suche nach spektakulären Motiven mehrfach in die Schweiz. „Das Meer und die Alpen“ heißt die Schau seiner Reisebilder im Kunstmuseum Luzern |
• 03.06.2019 | Im Strudel der Bauhaus-Zeit Alle reden derzeit vom Bauhaus. Dabei war es nur die Speerspitze einer modernen Bewegung. Wie viel mehr dahinter steckt, ist in Sachsen-Anhalt zu bewundern |
• 02.05.2019 | Visionär für allen Zeiten Die Welt feiert heute Leonardo da Vinci. Der Universalgelehrte und -künstler der Renaissance starb vor 500 Jahren |
• 10.04.2019 | Vom Solitär in die Reihe Die neue Ausgabe der Art Cologne hat eröffnet. Ein erster Überblick über die klassischen Positionen |
• 21.02.2019 | Die Mischung macht’s Die 16. Ausgabe der Art Karlsruhe öffnet die Tore für das Kunstpublikum |
• 09.01.2019 | Auf zum Bauhaus Über 500 Veranstaltungen reflektieren heuer in Deutschland das Bauhaus. Anlass ist das 100. Gründungsjubiläum der Design-Schule. Anmerkungen und Ausstellungen zwischen Kitsch und Konsum, Konzepten und Konflikten |
• 31.12.2018 | Auf dem deutschen Sektthron Schloss Johannisberg im Rheingau, die ehemalige fürstliche Residenz der Metternichs, gilt als Geburtsstätte des deutschen Spitzensektes. Vor rund 1000 Jahren in einem Weinberg als Benediktinerkloster begründet, verbindet es grandiose Lage und künstlerischen Rang |
• 31.12.2018 | Im babylonischen Gewirr Vor 450 Jahren starb Pieter Bruegel d.Ä in Brüssel. Das Kunsthistorische Museum Wien zeigt erstmals in einer Soloschau den oft als „Bauern-Bruegel“ betitelten Gründer einer Malerschule |
• 31.12.2018 | Trügerische Glätte Mit dem Museum Folkwang in Essen widmet sich erstmals ein deutsches Haus dem Magischen Realismus der 1920er Jahre in Italien |
• 04.12.2018 | Als Neuss der Zeit voraus war Das Clemens-Sels-Museum präsentiert das innovative Wirken der drei Künstler Heinrich Campendonk, Heinrich Nauen und Jan Thorn Prikker in und um Neuss |
• 05.11.2018 | Im Schnittpunkt deutscher Geschichte Der erste gotische Dom nördlich der Alpen und östlich des Rheins ist das Aushängeschild der Landeshauptstadt Magdeburg. In ihm ruht Otto der Große, die bedeutendste Gestalt der Stadtgeschichte. Das neu eröffnete Dommuseum „Ottonianum“ rückt nun beides in den Fokus |
• 30.10.2018 | Unter den Vorzeichen des Wandels Das Leopold Museum in Wien und die Moritzburg in Halle an der Saale feiern mit ihren Ausstellungen Gustav Klimt. Der große Maler der Wiener Moderne starb von 100 Jahren |
• 16.10.2018 | Die Aufklärung zum Schluss Gerhard Finckh, der Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, verabschiedet sich mit einer Ausstellung über das Ausstellen |
• 04.10.2018 | Geschäfte mit dem Anormalen Im belgischen Oudenaarde widmet sich erstmals eine größere Übersichtsschau dem als „Bauernmaler“ bekannten Adriaen Brouwer |
• 10.09.2018 | Auf der Suche nach dem Ich Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal stellt das Individuelle und Progressive im Schaffen von Paula Modersohn-Becker vor und setzt es in Bezug zu ihrem künstlerischen Umfeld |
• 05.09.2018 | Flatteriges Zwischenstück Am kommenden Wochenende öffnet das neue Papiermuseum in Düren seine Tore. Ein erster Blick auf Bau und Inhalt |
• 22.08.2018 | Minutenkünste mit Ortsbezug Amsterdam besitzt eine lange Tradition von Kunst im öffentlichen Raum. Auch beim Bau der gerade eingeweihten U-Bahn wurde gezielt Kunst installiert |
• 08.08.2018 | I want to open eyes! Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens ermöglicht die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Retrospektive zu Josef Albers. Vor 130 Jahren wurde der Künstler in der Ruhrgebietsstadt Bottrop geboren |
• 31.07.2018 | Feminine Kühle in der Wiege des Klassizismus Angelika Kauffmann wird immer wieder als die Mutter weiblicher Malkunst tituliert. In Wörlitz vermittelt eine Ausstellung zahlreiche neue Einsichten ins Schaffen der klassizistischen Porträt- und Historienmalerin |
• 18.07.2018 | Praktisch, nüchtern und trotzdem anspruchsvoll Im Land der Erfinder und Tüftler gab es schon früh Bestrebungen, Schönes und Praktisches zu vereinen. Grundgedanken des Bauhauses breiteten sich zuerst in Baden-Württemberg aus. Eine Jubiläumsausstellung im Württembergischen Kunstverein sowie viele imponierende Bauten zeigen Verquickungen, Wirken und Nachspiele des Bauhauses |
• 28.06.2018 | Eine Faszination des Unaufgeregten Die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen zeigt erstmals seit 25 Jahren in Deutschland eine große Retrospektive zu Giorgio Morandi |
• 19.06.2018 | Die Meisterin der Fadensprache Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf würdigt Anni Albers mit einer groß angelegten Retrospektive |
• 18.04.2018 | Rheinischer Schönwettergeist Die 52. Ausgabe der Art Cologne hat die Tore geöffnet. Ist, wie man oft sagt, mit 50 der Lack ab oder werden zarte Frühlingsgefühle geweckt? |
• 10.04.2018 | Zu stark elitär, zu wenig revolutionär Vor 100 Jahren starb in Wien der Architekt Otto Wagner. Nach 55 Jahren würdigt nun erstmals wieder eine umfassende Ausstellung seine Beiträge zur Reform der Baukunst |
• 05.03.2018 | Gesamtkunstwerke in diplomatischer Mission Das Hôtel Beauharnais in Paris und das Huis Schuylenburch in Den Haag zählen zu den Flaggschiffen unter den Residenzen deutscher Botschafter. Ihre überragende kunsthistorische Stellung dokumentieren zwei gehaltvolle Publikationen |
• 26.02.2018 | Den Menschen im Blick Mit einer schier unüberschaubaren Fülle ist die 15. Ausgabe der Art Karlsruhe zu Ende gegangen. Für Aufregung sorgte eine Erdogan-Arbeit von Thomas Baumgärtel |
• 16.02.2018 | Weit mehr als nur Idylle Das Museum LA8 in Baden-Baden rückt das Image des „Schwarzwaldkünstlers“ Hans Thoma in ein neues Licht |
• 24.01.2018 | Vom doppelbödigen Lügen Im Clemens-Sels-Museum deckt eine vergleichend angelegte Schau den Einfluss der Fotografie auf die künstlerische Entwicklung der Portraitmalerei im 19. und 20. Jahrhundert auf |
• 31.12.2017 | Wenn die Sachsenkeule zuschlägt Das barocke Gesamtkunstwerk Schloss Wackerbarth bei Dresden bezaubert durch graziösen Charme und vorzüglichen Sekt |
• 23.11.2017 | Neue Mobilität im Alter Die Cologne Fine Art hat ihre Tore geöffnet und präsentiert sich schon wieder anders als im vergangenen Jahr |
• 21.11.2017 | Schillernde Gesichtspflege Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden zeigt eine interdisziplinäre Ausstellung über das Gesicht. Dabei entfaltet das bildmächtige Aushängeschild des Menschen seine Einflüsse auch auf die Kunst |
• 17.11.2017 | Internationaler Blick, regionale Verortung Mit der neuen „Art Düsseldorf“ mischt die Landeshauptstadt und Kunstmetropole am Rhein nach langer Pause wieder kräftig im Kreis der deutschen Kunstmessen mit |
• 13.11.2017 | Rettet die Betonmonster Erstmals widmet sich das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt den brutalistischen Varianten in der Baukunst der 1960er und 1970er Jahre |
• 07.11.2017 | Mehr Geschichte als Kunst In einer Doppelschau stellen das Kunstmuseum Bern und die Bonner Bundeskunsthalle Werke aus dem Kunstfund Gurlitt vor. Dabei treten besonders die komplexen historischen Hintergründe in den Fokus |
• 02.11.2017 | Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg 2018 jährt sich der Tod des Malers Ferdinand Hodler zum 100. Mal. Im Vorgriff auf das Hodler-Jahr in der Schweiz zeigt nun die Bundeskunsthalle in Bonn eine Retrospektive des auch für Deutschland wichtigen Künstlers |
• 23.10.2017 | Malerei für Demokraten Wuppertal wartet mit einer feinsinnigen Schau zu Edouard Manet auf. Die Relevanz von Politik und Gesellschaft bildet diesmal den Ansatzpunkt |
• 10.10.2017 | Die vielen Hände eines Genies Köln eröffnet den Ausstellungsreigen anlässlich der Geburt Tintorettos vor 500 Jahren. Das Wallraf-Richartz-Museum blickt dazu auf das Frühwerk des großen Venezianers und wartet mit Neuzuschreibungen und Entdeckungen auf |
• 31.08.2017 | Entdeckungen im angstfreien Spiel Erstmals präsentiert die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel mit einer Werkübersicht zu Wolfgang Tillmans eine Fotografieschau |
• 23.08.2017 | Fürst Pückler erobert den Babelsberg Nach langer Schließung hat das Babelsberger Schloss wieder geöffnet. Eine Schau zur Gartenkunst bietet einen Zwischenschritt bis zur vollständigen Restaurierung |
• 16.08.2017 | Künste im Umfeld der Reformation Die Reformation wird 500. Zahlreiche Ausstellungen zeigen, wie die Kunst auf dieses gesellschaftlich-kulturelle Ereignis reagierte. Eine kurze Übersicht |
• 08.08.2017 | Hochkultur im vergessenen Winkel Die alte Dom- und Residenzstadt Zeitz wird heuer 1050 Jahre alt. Der letzte hier residierende katholische Bischof Julius Pflug (1499-1564) gilt als Vordenker der Ökumene. Eine große kunsthistorische Schau ruft beides in Erinnerung. |
• 31.07.2017 | Wie frei ist die Kunst? Eine Ausnahmeschau widmet sich zu den Reformationsfeierlichkeiten in Wittenberg dem aktuellen Kunstschaffen. Internationale Spitzenkünstler schufen dafür Werke, die sich mit Luthers Bekenntnissen auseinandersetzen |
• 17.07.2017 | Macher der Moderne Vor 70 Jahren verstarb mit Adolf Erbslöh ein engagierter Manager der Künstler des Blauen Reiters. Als Maler waren revolutionäre Neuerungen aber nicht sein Ziel. Nun beleuchtet eine Ausstellung in Wuppertal seine Rollen |
• 03.06.2017 | Bezaubernde Kunst und viel dahinter Einen der Höhepunkte zum diesjährigen Gedenken an den Reformationsbeginn vor 500 Jahren bilden drei nationale Sonderausstellungen, die die Auswirkungen des umwälzenden Ereignisses auf die Künste zeigen |
• 21.04.2017 | Wechselspiele zwischen Moderne und Antike Vor 300 Jahren wurde Johann Joachim Winckelmann geboren. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und Archäologie. In Weimar würdigt nun eine informative Schau sein Lebenswerk |
• 13.04.2017 | Der Medienstratege Luthers Mit neuen Forschungsergebnissen wirft das Düsseldorfer Museum Kunst Palast einen aktuellen Blick auf Schaffen Lucas Cranachs |
• 03.04.2017 | Lichtzauber zum 20. Geburtstag Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel feiert ihre Eröffnung vor zwei Jahrzehnten mit einer Ausstellung zu Claude Monet |
• 06.02.2017 | Künste in gewaltigen Dimensionen Das agile Golfemirat Katar agiert im Kunstbereich als „global player“. Neue Museen, herausragende Kunstwerke im öffentlichen Raum und wuchtige neue Stadtquartiere sorgen international für viel Aufsehen |
• 20.01.2017 | Liebevolle majestätische Kreuzungen Im Mauritshuis im Den Haag treffen hochrangige Genrewerke des goldenen Zeitalters aus dem Besitz der britischen Königin Elisabeth II. auf den ehemaligen Gemäldebestand der Oranier |
• 04.01.2017 | Bonn lädt zur Kunst am Rhein Eine Doppelausstellung in der Bundeskunsthalle und dem Rheinischen Landesmuseum widmet sich Deutschlands prägendem Strom |
• 25.12.2016 | Im Gleichmaß zeitlicher Strömungen Das Porzellanikon in Hohenberg an der Eger stellt in einer umfassenden Überblicksschau die Porzellanmanufaktur „Royal Copenhagen“ vor |
• 13.12.2016 | Beklemmende Wechselbäder Die Bonner Bundeskunsthalle installiert eine Werksübersicht des Raumkünstlers Gregor Schneider |
• 17.11.2016 | Schleichender Kehraus der Klassiker Die auf alte Kunst und Antiquitäten spezialisierte Cologne Fine Art hat mit der „COFA Contemporary“ einen zeitgenössischen Ableger bekommen und will damit ein jüngeres Publikum ansprechen |
• 28.10.2016 | Verbunden im Progressiven Edgar Degas und Auguste Rodin verstarben vor fast 100 Jahren. Eine gewagte Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum versucht, Gemeinsamkeiten in deren Werkschaffen zu ergründen |
• 04.10.2016 | Die Keimzelle der Reformation erstrahlt im neuen Glanz Nach mehrjähriger Restaurierung ist am Wochenende die Wittenberger Schlosskirche wiedereröffnet worden. Laut Überlieferung soll Martin Luther 1517 am Hauptportal seine Thesen angeschlagen und damit die Reformation ausgelöst haben |
• 21.09.2016 | Kunstvolle Verwebungen voller Charme und Zuversicht Vor 50 Jahren verstarb mit Jean Lurçat der Spiritus Rektor des modernen Bildteppichs. Dieses Medium, der Künstler und sein Einfluss stehen nun im Fokus umfangreicher Ausstellungen in und um Halle an der Saale |
• 30.08.2016 | Visionen einer fernen Zeit Der berühmte St. Galler Klosterplan gilt als älteste erhaltene Konstruktionszeichnung eines Gebäudes. Jetzt wird er in Bodenseenähe erstmals realisiert und steht im Fokus eines „Mittelalterjahres“ |
• 26.08.2016 | Neue Resonanzen in der Pariser Kunstszene Mit der Eröffnung der Fondation Louis Vuitton oder der Münzprägeanstalt Monnaie sowie architektonischen Neubauten etwa Les Halles will Paris sein integratives Kunstprogramm auffrischen |
• 23.08.2016 | Superstar Nero Drei Ausstellungen in Trier begeben sich auf die Spur des berühmt-berüchtigten römischen Kaisers Nero und versuchen, ihn ins historisch richtige Licht zu rücken |
• 25.07.2016 | Der Teufel liegt im Detail Nach einem Prolog in Rotterdam und der umfangreichen Werkübersicht in ’s-Hertogenbosch würdigt nun der Prado in Madrid den Maler Hieronymus Bosch anlässlich seines 500. Todestages |
• 13.07.2016 | Das Designflagschiff der deutschen Porzellanindustrie feiert Geburtstag Vor 125 Jahren wurde die Porzellanfirma Rosenthal gegründet. Ihr langjähriger Chef und Mitinhaber Philip Rosenthal kam vor 100 Jahren zur Welt. Das Porzellanikon in Selb feiert das Doppeljubiläum mit einer Sonderausstellung und der Neugestaltung seiner ständigen Präsentation |
• 24.06.2016 | Die gelungene Maschine Konstanz Das Gesamtkunstwerk aus soziologischen, architektonischen und künstlerischen Ideen der Konstanzer Uni feiert seinen 50. Geburtstag |
• 21.04.2016 | Bizarre Harmonien Im Wuppertaler Von der Heydt-Museum ist eine große Retrospektive des Ehrenbürgers Tony Cragg zu sehen |
• 18.04.2016 | Kunst, Geschäft, Augenblick Die 50. Ausgabe der Art Cologne hat ihre Tore geschlossen. Zwar stand sie unter den Vorzeichen des Jubiläums, wurde aber rasch von Bürden des Alltags eingeholt |
• 14.04.2016 | „Auf einmal ist man Fünfzig Die Art Cologne feiert Jubiläum: die 50. Ausgabe der Mutter aller Kunstmessen hat in Köln ihre Tore für das Publikum geöffnet |
• 16.03.2016 | Vermeintliche Substitute der Kunst Eine fundierte Studie stellt erstmals den Anteil des Betonbauunternehmens Dyckerhoff & Widmann an der künstlerischen Entwicklung von Bauwerken um 1900 vor |
• 14.03.2016 | Ein Dokumentar der italienischen Kunst Vor 150 Jahren starb der wenig bekannte Künstler Johann Anton Ramboux. Eine umfassende Schau in Neuss würdigt mit dem „Museum Ramboux“ das Wirken des Kopisten im Umfeld der Nazarener |
• 07.03.2016 | Balanceakt zwischen Realität und Science Fiction Vor 500 Jahren verstarb im niederländischen ’s-Hertogenbosch der Maler Hieronymus Bosch. Aus diesem Anlass kehren die meisten seiner Werke für eine Ausstellung an den Entstehungsort zurück |
• 29.02.2016 | Malerische Vergegenwärtigung alter Orte Anlässlich der Verleihung des Oskar-Schlemmer-Preises stellt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Fotokünstler Elger Esser in einer Überblicksschau vor |
• 18.02.2016 | Verankert in der Heimat Die neue Ausgabe der Art Karlsruhe läutet nun zum 13. Mal das deutsche Messekunstjahr ein |
• 19.01.2016 | Sondieren bei Gott und den Menschen Das Clemens-Sels-Museum in Neuss ehrt den Düsseldorfer Plastiker Bert Gerresheim anlässlich seines 80. Geburtstags mit einer Ausstellung |
• 11.01.2016 | Ein pompöses Maltheater Das Düsseldorfer Museum Kunst Palast wartet mit der ersten Werkübersicht zu Francisco de Zurbarán in Deutschland auf |
• 04.01.2016 | Gott mischt noch überall mit Eine Ausstellung in Düsseldorf begibt sich auf die Spur christlicher Zeichen in der zeitgenössischen Kunst |
• 15.12.2015 | Sublime Brückenschläge Das Musée Unterlinden in Colmar hat nach gründlicher Renovierung und Erweiterung um einen Flügel von Herzog & de Meuron wieder geöffnet. Unübertroffenes Glanzstück ist der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald |
• 08.12.2015 | Schöpfungskonzentrierter Burgfriede Vor 100 Jahren wurde die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale gegründet. Nach kleineren Präsentationen zu einzelnen Aspekten beleuchtet nun die zentrale Geburtstagsschau im Kunstmuseum Moritzburg die Geschichte |
• 06.11.2015 | Effekte stürmischer Zuneigung Japanische Sammler begeisterten sich früh für den Impressionismus. Eine Ausstellung der Bonner Bundeskunsthalle widmet sich den wechselseitigen Einflüssen am Beispiel von Werken in japanischen Kunstsammlungen |
• 28.10.2015 | Kunst unter veränderten Vorzeichen Vor 500 Jahren wurde Herzog Christoph von Württemberg geboren. Wie sehr der Renaissancefürst das Land in allen Lebensbereichen grundlegend veränderte, präsentiert eine Landesausstellung in Stuttgart |
• 14.10.2015 | Neue akademische Sichtweisen Vor 200 Jahren wurde das Rheinland preußisch. Wie dies ab 1815 auch zu Veränderungen auf dem Feld der Künste führte, thematisieren nun zwei Ausstellungen in Leverkusen und Jülich |
• 07.10.2015 | Praktizierte Weltkunst Vor 50 Jahren starb der Sammler und Kunstmäzen Eduard von der Heydt. Das nach ihm benannte Museum in Wuppertal zeigt nun einen Querschnitt seiner kosmopolitischen Sammeltätigkeit |
• 11.09.2015 | In vielem der Erste Im August wäre der Architekt Paul Schneider-Esleben 100 Jahre alt geworden. Ausstellungen in München und Düsseldorf würdigen nun das innovative Schaffen eines der tonangebenden deutschen Architekten der Nachkriegszeit |
• 28.08.2015 | Freiheit in der Erscheinung Im Museum Frieder Burda in Baden-Baden inszenierte Heinz Mack Scheinbilder aus Licht und Schatten |
• 27.08.2015 | Wahrhaft himmlisch Vor 1000 Jahren wurde der Grundstein zum Merseburger Kaiserdom gelegt. Eine Ausstellung erinnert an die Baugeschichte und die Bedeutung der Merseburger Kaiserpfalz |
• 26.08.2015 | Der Preis muss stimmen Trotz beschränkten Budgets eine Sammlung von hohem Niveau: Eine Ausstellung in Karlsruhe beleuchtet Markgräfin Karoline Luise von Baden und ihre Kunstankäufe |
• 20.08.2015 | Viele Hände, ein Stil Wittenberg widmet sich erstmals ausschließlich dem Werk Lucas Cranachs d.J. und versucht, dessen individuelle Merkmale und Anteile an der Produktion seiner bedeutenden Kunstwerkstatt aufzudecken |
• 18.08.2015 | Im Glanz edler Kuben Die Kunstsammlung der Liechtensteiner Unternehmerfamilie Hilti ist nun permanent in einem augenfälligen Neubau neben dem Kunstmuseum in Vaduz präsent |
• 28.06.2015 | Ankunft in der Heimatstadt Die große Retrospektive zu Sigmar Polke hat nach Stationen in New York und London das Kölner Museum Ludwig erreicht |
• 03.06.2015 | Unter den Vorzeichen des Weitblicks Vor 125 Jahren haben die Ulmer mit dem Aufsetzen der Kreuzblume auf den Turm des Münsters das Gotteshaus und damit den höchsten Kirchturm der Welt vollendet. Projekte internationaler Künstler stehen zum Jubiläum im Fokus einer dialogisch angelegten Auseinandersetzung mit dem Bauwerk |
• 04.05.2015 | Mönche als Technikfreaks In der ehemaligen Klosteranlage Salem am Bodensee haben neue Museen eröffnet, deren Spannbreite von Meisterwerken der Kunstgeschichte bis hin zu technikhistorischen Objekten reicht |
• 16.04.2015 | Die Kunst im flotten Dreier Die Art Cologne steuert auf ihr 50jähriges Bestehen zu und ist damit die älteste noch bestehende Messe für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Nun hat sie ihre Tore in Köln geöffnet |
• 07.04.2015 | Mit Martin Luther vermögend werden Ein Themenjahr des Landes Sachsen-Anhalt nimmt die Kunst der Reformationszeit in den Blick. Im Zentrum steht dabei Lucas Cranach d.J. |
• 16.03.2015 | Solang die Rose blüht Kunsthistorische Ausstellungen und Veranstaltungen erinnern heuer an das 1200jährige Bestehen des Bistums und der Stadt Hildesheim |
• 15.03.2015 | Segle weiter Das Kunstmuseum Mu.ZEE im belgischen Ostende zeigt die letzte von Jan Hoet konzipierte Ausstellung zum Thema Meer. Nach seinem Tod im Februar 2014 ist sie zu einer Ehrerbietung an den Ausstellungsmacher geworden |
• 01.03.2015 | Bühnen der Ästhetik Christian Höhn hat Bahnhöfe auf fünf Kontinenten fotografiert. Seine Ergebnisse sind nun im Nürnberger DB Museum zu sehen |
• 22.02.2015 | Unter dem Eindruck des Genies In der Bonner Bundeskunsthalle visualisiert eine Ausstellung die seit 500 Jahren andauernde Inspiration der Künste durch Michelangelo |
• 08.02.2015 | Modernität aus der Tradition Die Kunsthalle Karlsruhe thematisiert in einer umfangreichen Ausstellung die Beziehungen im Œuvre des primär als Impressionisten verorteten Edgar Degas |
• 01.02.2015 | Kunstwerke einer mobilen Gesellschaft Neue Eiszeitfunde auf der Schwäbischen Alb markieren den Beginn der künstlerischen Entwicklungen vor rund 40.000 Jahren. Neue Museen im Ulmer Umkreis sowie eine Ausstellung in Bonn stellen sie vor |
• 05.01.2015 | Der Erstberufene des Jugendstils Erstmals stellt auf der Darmstädter Mathildenhöhe eine umfassende Übersicht das Werkschaffen von Hans Christiansen vor. Lange führte der Star unter den deutschen Jugendstilkünstlern ein Schattendasein |
• 03.01.2015 | Scheinwelten im Gasometer Oberhausen Eine ungewöhnliche Ausstellung vereint exzellente Reproduktionen bedeutender, aber weltweit verstreuter Kunstwerke mit einer neuen gigantischen Maskerade |
• 12.10.2014 | Von der Starkarriere des Rabenbischofs Vor 500 Jahren verstarb in Merseburg der Kirchenfürst Thilo von Trotha. Die Stadt an der Saale rückt ihn nun in den Mittelpunkt einer Ausstellung |
• 05.10.2014 | Ambitionierte Konkurrenz Eine zentrale Ausstellung, mehrere Begleitschauen sowie viele kunsthistorisch bedeutende Orte erinnern anlässlich des Wiener Kongresses vor 200 Jahren an die knifflige Koexistenz von Preußen und Sachsen |
• 21.09.2014 | Von Hof zu Hof Heute eröffnet das LWL-Museum für Kunst und Kultur seinen Museumsneubau im Zentrum von Münster |
• 07.09.2014 | Harte kleinkünstlerische Appetitanreger Anlässlich des Starts der Manufaktur Hutschenreuther vor 200 Jahren feiern Selb und Hohenberg das Jubiläum der Porzellanproduktion in Oberfranken |
• 07.09.2014 | Bericht aus der Praxis Statt hochtrabender ästhetischer Ausführungen bietet das Augustinermuseum anlässlich des Freiburger Münsterjubiläums Einblicke in den Betrieb mittelalterlicher Großbaustellen |
• 10.08.2014 | Ein Gipfel, der die Welt bewegte In Konstanz erinnert im Konzilsgebäude eine kunst- und kulturhistorische Ausstellung an das wichtigste Ereignis im Haus und in der Stadt vor fast 600 Jahren |
• 20.07.2014 | Am Scheuen muss jeder vorbei Das Palais des Beaux-Arts veranstaltet in Brüssel eine umfangreiche Ausstellung zur verschlüsselten Kunst des belgischen Malers Michaël Borremans |
• 13.07.2014 | Kraftvoll strahlende Bilder Eine „erhellende“ Ausstellung zeigt in Naumburg deutsche Positionen sakraler Glasmalerei aus den letzten 40 Jahren im engen Dialog mit der Architektur |
• 26.06.2014 | Vom Grund auf höchsten Level Nach zweijähriger Schließung und Erweiterung öffnet das restaurierte Mauritshuis in Den Haag wieder seine Tore |
• 07.05.2014 | Frei, lebendig, aktuell Das Baseler Museum Tinguely verleitet das Publikum mit Spielobjekten zu einer aktiven Rolle beim Museumsbesuch |
• 05.05.2014 | Das beste Pferd in Cassirers Stall Das Mainzer Landesmuseum würdigt erstmals nach 1992 den deutschen Impressionisten Max Slevogt mit einer kompakten Retrospektive |
• 27.04.2014 | Verschleppt ins Menschenschlachthaus Kunst und Erster Weltkrieg: Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal erinnert in einer materialreichen Ausstellung an die erste Großkatastrophe des 20. Jahrhunderts |
• 21.04.2014 | Lichtgestalten aus der Finsternis Vor 350 Jahren starb Francisco de Zurbarán. Das Bozar in Brüssel widmet dem zu unrecht weniger bekannten spanischen Barockmaler eine Ausstellung |
• 16.03.2014 | Mittelalterliches Gipfeltreffen Vor 600 Jahren begann in Konstanz am Bodensee mit dem Konstanzer Konzil ein Großereignis des späten Mittelalters. Ende April wird am historischen Ort eine kunst- und kulturhistorische Ausstellung dazu eröffnet. Schon jetzt ermöglichen Publikationen eine Vertiefung |
• 09.03.2014 | Die Kirche bleibt stets im Dorf! Eine aufschlussreiche Studie zum bayerischen Kirchenbau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beleuchtet die allmähliche architektonische Umgestaltung unter den Vorzeichen unaufhaltsamen Wandels |
• 10.01.2014 | Ästhetik mit innovativen Technologien Eine konzentrierte Ausstellung in Nürnberg zu Werk und Wirken von Ernst Neufert ruft einen einflussreichen deutschen Baukünstler und Theoretiker in Erinnerung |
• 07.01.2014 | Immer die Balance wahren Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erforscht Alexander Calders Werkschaffen im Strom der Avantgarde |
• 05.01.2014 | Gerüttelt und gedreht, nicht gerührt In einem denkmalgeschützten Ensemble stattlicher Fachwerkhäuser produziert seit fast zweihundert Jahren Deutschlands älteste Sektkellerei in Esslingen. Die Gebäude dienen der Firma Kessler auch als Markenzeichen |
• 18.11.2013 | Begrüßung mit Blumen Die Düsseldorfer Galerie Ludorff zeigt eine feine Schau mit Werken von Christian Rohlfs |
• 04.11.2013 | Im Zentrum der Mensch Die Kölner Art.Fair hat sich neben der Art Cologne und der Art Karlsruhe als große Messe für zeitgenössische Kunst fest im deutschen Kunstbetrieb etabliert. Gerade lief die letzte Ausgabe im Staatenhaus. 2014 folgt der Sprung in die Hallen der Kölnmesse |
• 27.10.2013 | Das barocke Universum ist umgestaltet Die Reorganisation der Gothaer Museumslandschaft kam nach der Wende langsamer voran als anderswo im Osten. Nun eröffnete am Wochenende das Herzogliche Museum nach umfassender Restaurierung und Neuordnung der Kunstsammlungen |
• 08.10.2013 | Den einhundertsten Geburtstag fest im Blick Zwei Bereiche des Dessauer Bauhaus-Gebäudes öffnen nach umfangreicher Restaurierung und Neugestaltung ihre Tore. Weitere Schritte folgen in Etappen bis zum runden Jubiläum im Jahr 2019 |
• 07.10.2013 | Baukünstler und Unternehmer Max Littmann galt um 1900 als der große deutsche Stararchitekt. Seine Kurbauten in Bad Kissingen sollen nun zum Welterbe aufsteigen. Eine Ausstellung stellt Leben und Werk Littmanns vor |
• 05.10.2013 | Kroninsignien, Kodizes, Königsschlösser 700 Jahre herrschten die Wittelsbacher in der Pfalz. Zahlreiche Ausstellungen und historische Orte rufen nun deren künstlerische und kulturelle Spuren in Erinnerung |
• 22.09.2013 | Mehrdeutige Gesten und feine Verführungsspiele Dank einer Stiftung bereichert nun ein kleines Museum erlesener Miniaturen das Neue Schloss in Bayreuth. Deren Sujets eröffnen erstaunliche Korrespondenzen zu Ausstattung und Leben des Hofes |
• 09.09.2013 | Trier schwelgt in goldenen Zeiten 20 Jahre nach seiner Entdeckung nimmt das Rheinische Landesmuseum in Trier den größten je in Deutschland entdeckten Schatz römischer Goldmünzen komplett in seine Schausammlung auf |
• 08.09.2013 | Front gegen das Establishment Die Kunsthalle Düsseldorf dokumentiert in einer umfangreichen Archivschau die kurze Phase künstlerischer Aktionen von Kuttner, Lueg, Polke und Richter im Rheinland der 1960er Jahre |
• 25.08.2013 | Kunstzentrum von Weltformat Im Dreiländereck rund um Basel hat sich in den letzten Jahrzehnten ein engmaschiger Kunstkosmos etabliert. Museale „Hochkunst“ findet ihre Ergänzung in anspruchsvollen Programmen lokaler Veranstalter. Krönung all dessen wird die IBA 2020 sein. Aber schon jetzt ist der Landstrich ein lohnendes Ziel |
• 10.08.2013 | Die Spinne im surrealen Netz Das Museum Mu.ZEE im belgischen Oostende beleuchtet den Aufstieg des Surrealismus in Brüssel, Paris und London und rückt E.L.T. Mesens, einen der wichtigsten Inspiratoren und Förderer der Bewegung, in den Fokus |
• 04.08.2013 | Zwischen Rekonstruktion und „tabula rasa“ Zwei Publikationen stellen Architekten und deren Œuvre aus den 1960er und 1970er Jahren vor. Angesichts zunehmenden Veränderungsdrucks besitzen Architekturforschungen zu dieser Zeit große Relevanz |
• 28.07.2013 | Ohne Netz und doppelten Boden Ausstellungen erinnern an den 175sten Geburtstag des legendären Grafen Zeppelin. Bis heute regt er das künstlerische Geschehen nicht nur am Bodensee an |
• 28.07.2013 | Das Aushängeschild des Reiches Die Bedeutung der Nürnberger Kaiserburg harrte bislang einer prägnanten geschichtlichen wie kunsthistorischen Darbietung. Nun stellt erstmals eine instruktive Schau ihren Rang vor |
• 14.07.2013 | Eine Suche nach den Ursprüngen Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeigt nach 20 Jahren erstmals wieder eine Retrospektive des großen Baumeisters Louis Kahn |
• 07.07.2013 | Ein folgenreicher Flugzeugabsturz Das Kunstmuseum Basel vereint alle in der Schweizer Dreiländereck-Metropole vorhandenen Werke des spanischen Meisters Pablo Picasso |
• 26.06.2013 | Vergängliche Spuren Das Museum Kurhaus Kleve hat erstmals das gesamte druckgrafische Œuvre des Land Art-Pioniers Richard Long vereint |
• 25.06.2013 | Ohne Ecken und Kanten In Koblenz hat das neue Mittelrhein-Museum seine Tore in einem multifunktionalen Haus mit spartenübergreifender Ausrichtung eröffnet |
• 18.06.2013 | Zweisamkeit von Kunst und Technik Das Nürnberger DB Museum schlägt in einer Schau zu Projekten des bayerischen Königs Ludwig II. Brücken zwischen Ästhetik und Technologie |
• 11.06.2013 | Schockierende Schlagzeilen Das Museum Küppersmühle in Duisburg zeigt eine Auswahl der „London-Pictures“ von Gilbert & George |
• 05.06.2013 | Das Privileg des eigenen Hauses Nach der Eröffnung des Van Gogh Museums sind nun wieder alle berühmten niederländischen Museen am Amsterdamer Museumplein für das Publikum zugänglich |
• 15.04.2013 | Die Alten halten Einzug und keiner merkt es Das Zuhause von älteren Menschen kann geistreich und ästhetisch reizvoll gestaltet sein. Das Deutsche Architekturmuseum präsentiert in einer anregenden Schau erstmals profunde Beispiele |
• 14.04.2013 | Versammlung von Gottes Kunstsöhnen Nach zehn Jahren Schließung wegen umfassender Restaurierung und Modernisierung eröffnet die niederländische Königin Beatrix am 13. April das Rijksmuseum in Amsterdam |
• 07.04.2013 | Verdrängung alles Überflüssigen Heute vor 150 Jahren wurde in Antwerpen der Formgestalter Henry van de Velde geboren. Neben Thüringen würdigt ihn nun erstmals auch Belgien |
• 01.04.2013 | Eine Prügelei in der Oper Nürnberg würdigt zum 200sten Geburtstag von Richard Wagner die künstlerische Relevanz seiner Werke. Auch das nahe Bayreuth verdient dabei Beachtung |
• 03.03.2013 | Unter der Fuchtel der Kurtisane Vor 600 Jahren fand am Bodensee mit dem Konstanzer Konzil ein globales Gipfeltreffen statt. Hier und in der Umgebung erinnert noch heute viel daran. Eine große Landesausstellung im historischen Konzilsgebäude wird das Ereignis detailliert vorstellen |
• 17.02.2013 | Aushängeschilder in der Welt Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt stellt alle in der UNESCO-Welterbeliste eingetragenen deutschen Stätten vor |
• 12.02.2013 | Meister moderner Burgen Das vor fünf Jahren eröffnete Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen widmet sich der Baukunst seines Architekten Richard Meier |
• 02.02.2013 | Verschmelzung von Kunst und Politik Eine prachtvolle Gemäldeschau zu Peter Paul Rubens im Wuppertaler Von der Heydt-Museum beleuchtet Verbindungen zu geschichtlichen Vorgängen |
• 02.01.2013 | Neues Sehen vor 150 Jahren Die Schirn inszeniert in Frankfurt Dialoge zwischen Gemälden des französischen Impressionisten Gustave Caillebotte und Fotografien jener Epoche |
• 05.12.2012 | Ästhetik der Notwendigkeiten Nach 46 Jahren meldet sich der weltbekannte Architekt Helmut Jahn mit einer Ausstellung in seiner Heimatstadt Nürnberg zurück |
• 21.11.2012 | Kleiner, aber fein Die diesjährige Ausgabe der Cologne Fine Art & Antiques hat ihre Tore geöffnet |
• 15.11.2012 | Motor für moderne Kräfte Eine hochkarätige Gemäldeschau wiederholt auszugsweise im Kölner Wallraf-Richartz-Museum die epochale Sonderbundausstellung vor einhundert Jahren |
• 05.11.2012 | Bizarre Grenzgänger In einer teils gruselig-geisterhaft anmutenden Ausstellung widmet sich die Bundeskunsthalle exzentrischen Außenseiterpositionen |
• 19.10.2012 | Lustvoll-erotisches Schwelgen Die Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel und die Museumslandschaft Hessen Kassel versuchen, mit einer groß angelegten Ausstellung zum Werk von Jacob Jordaens bislang verengte Sichtweisen zu revidieren |
• 15.10.2012 | Kaiserlicher Glanz in Deutschlands Mitte Magdeburg vollendet nun eine Ausstellungstrilogie zu Otto dem Großen. Die mit dem Herrscher eng verbundene Geschichtslandschaft Sachsen-Anhalts ist in das Ausstellungskonzept integriert |
• 09.10.2012 | Kunst im Unternehmen Eine umfangreiche und detaillierte Studie widmet sich am Beispiel von Otto Herbert Hajek dem Ertrag und auch den Grenzen, die ein Engagement auf dem Feld der bildenden Künste für Firmen bereit halt |
• 24.09.2012 | Strahlendes Farbfest Zum einhundertjährigen Bestehen zeigt das Clemens-Sels-Museum in Neuss eine aufschlussreiche Jubiläumsschau über den Symbolismus und seinen Weg in die Moderne |
• 20.09.2012 | Neue Zeiten, neue Kunst Das Museum Tinguely in Basel präsentiert erstmals seit 20 Jahren wieder einen Werküberblick des russischen Avantgardestars Wladimir Tatlin |
• 13.09.2012 | Beuys, Badekult und Beschaulichkeit Mit dem Umbau des Friedrich-Wilhelm-Bades steht nun das gesamte alte Kurhausensemble in Kleve der Kunst zur Verfügung. Einst hatte Joseph Beuys hier sein Atelier, das nun wieder hergerichtet ist und die Bedeutung des Museums Kurhaus unterstreicht |
• 02.09.2012 | Schätze eines geheimnisumwitterten Volkes Eine hohe Dichte 12.000 keltischer Fundstellen durchzieht das Land Baden-Württemberg. Heuer begeht es das „Keltenjahr“, als dessen krönender Gipfelpunkt im Herbst die größte Keltenausstellung seit 30 Jahren in Stuttgart stattfindet |
• 27.08.2012 | Die transalpine Note der Renaissance Im Germanischen Nationalmuseum ist derzeit die umfangreichste Dürer-Schau seit vier Jahrzehnten zu sehen. Einbezogen sind viele Originalschauplätze inklusive des renovierten und neu konzipierten Wohnhauses des Malers in Nürnberg |
• 19.08.2012 | Zwischen Realität und Fiktion Das Deutsche Architektur Museum in Frankfurt hinterfragt Entwicklungen, Typologien, Rollen und den künstlerischen Stellenwert von Architekturmodellen des 20sten und 21sten Jahrhunderts |
• 22.07.2012 | Ein bizarrer Vorbote der Moderne Im Düsseldorfer Museum Kunst Palast stellt eine informative Schau den spanischen Maler El Greco und dessen Nachwirkung vor |
• 02.07.2012 | Schlösser, Burgen, Wein und heiße Bäder Zwei Ausstellungen, viele historische Kunstschätze und wichtige Bauten zeugen von der überaus reichen Kunst- und Kulturgeschichte des Landes Baden, das heuer sein 900järiges Jubiläum feiert |
• 06.06.2012 | Von gewagten Aufbrüchen Mannheim widmet dem heiligen Benedikt, dem Vater des abendländischen Mönchtums, eine kunst- und kulturhistorische Ausstellung |
• 18.03.2012 | Befruchtende Divergenzen Die Bundeskunsthalle zu Bonn widmet sich dem Zusammenwirken der drei einflussreichsten Künstler New Yorks in den 1980er Jahren |
• 30.12.2011 | Schwergewichte pompöser Erzählmalerei Eine groß angelegte Überblicksausstellung im Düsseldorfer Museum Kunst Palast stellt die dortige Malerschule als internationales Kunstzentrum und Künstlertreffpunkt des 19ten Jahrhunderts vor |
• 08.12.2011 | Schlangen zum fünfzigsten Geburtstag Seit 50 Jahren residiert das einzige Schmuckmuseum Europas im Pforzheimer Reuchlinhaus. Eine glanzvolle Sonderausstellung zum Schlangenmotiv feiert dieses Jubiläum |
• 22.11.2011 | Vor wem kniet die Kniende? Duisburg untersucht zum einhundertsten Geburtstag von Lehmbrucks bahnbrechender Plastik seine Inspirationen und den Zeitgeist in Paris um 1910 |
• 07.11.2011 | Man hat aufgeräumt Die Kölner Art.Fair findet ihren Weg, die dortige Blooom sucht ihn noch |
• 07.11.2011 | Jacqueline schlägt alle Ein voll besetzter Auktionssaal ließ bei Andreas Sturies so manche Arbeit der modernen und zeitgenössischen Kunst in die Höhe schnellen |
• 02.11.2011 | Künstlerbande Das Clemens-Sels-Museum in Neuss illustriert die tiefe Freundschaft zwischen Aristide Maillol und Maurice Denis |
• 26.10.2011 | Mit dem Bollerwagen geht’s los Das Angebot moderner und zeitgenössischer Kunst bei Andreas Sturies lädt in Düsseldorf wieder zu mannigfachen Entdeckungen ein und hält Werke vieler prominenter und auch weniger bekannter Künstler bereit |
• 19.09.2011 | Unspektakuläre Impressionen Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum zeigt erstmals in Deutschland eine große Werkschau zu Alfred Sisley |
• 11.09.2011 | Verkaufsschlager des Jugendstil Der Erfinder des nach ihm benannten Zinns, Engelbert Kayser, verstarb vor einhundert Jahren. Eine große Retrospektive im Kölner Museum für Angewandte Kunst stellt sein bedeutendes kunstgewerbliches Produkt und seine Person vor |
• 11.09.2011 | Lichte Inszenierungen Das Badische Landesmuseum Karlsruhe zeigt in einer Überblicksschau die Glasmalerei der Moderne und deren Entwicklung im 20sten Jahrhundert |
• 15.08.2011 | Dialoge der Abstraktion In seinem unterirdischen Kunstbau bietet das Münchener Lenbachhaus einen Überblick über die künstlerische Entfaltung von Piet Mondrian und der „De Stijl-Bewegung“ |
• 06.08.2011 | Probate Prinzipien Das Museum Kurhaus Kleve präsentiert eindrucksvoll den amerikanischen Minimalisten Carl Andre |
• 20.07.2011 | Erträge einer Leidenschaft Das Clemens-Sels-Museum in Neuss zeigt die ererbte Kunstsammlung seiner ehemaligen Direktorin Irmgard Feldhaus |
• 13.07.2011 | Utas Schöpfer Mit einer hochkarätigen Landesausstellung begibt sich Sachsen-Anhalt auf die Spuren des Naumburger Meisters und präsentiert zugleich die Erneuerung gotischer Plastik im 13ten Jahrhundert |
• 06.07.2011 | Intermedialer Facettenreichtum Das Düsseldorfer Museum Kunst Palast ruft nach Jahrzehnten wieder das reiche Werkschaffen von Johan Thorn Prikker in Erinnerung |
• 16.06.2011 | Kein Theater, schlichte Wahrheit Erstmals würdigt mit der Staatsgalerie in Stuttgart ein deutsches Museum das Schaffen des britischen Landschaftsmalers John Constable |
• 14.06.2011 | Alles nur ein Traum? Anlässlich der 125sten Todestages von König Ludwig II. am 13. Juni 1886 würdigt Bayern seinen „Kini“ mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen |
• 25.04.2011 | Kunst und Natur in enger Symbiose Koblenz richtet 60 Jahre nach dem Auftakt eine neue Ausgabe der Bundesgartenschau aus, die Kunst auf Schritt und Tritt bietet und das Weltkulturerbe des romantischen Mittelrheintales einbezieht |
• 15.04.2011 | Abseits der Norm Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet sich zum 25sten Bestehen surrealen Dingwelten |
• 08.04.2011 | Von Reisen und Menschen Die Düsseldorfer Galerie Weick offeriert einen Querschnitt durch das Schaffen Erich Heckels |
• 14.03.2011 | Gestochen scharfe Zeiterfassung Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen gewährt dem Fotografen Thomas Struth in Düsseldorf ein opulentes Heimspiel |
• 08.03.2011 | Napoleon erobert Bonn Die Bundeskunsthalle widmet sich in einer umfangreichen Ausstellung dem wohl berühmtesten französischen Staatsmann |
• 25.02.2011 | Vornehmes Kunstgeflecht Höhepunkte aus der ständigen Sammlung der Kunsthalle Bielefeld gastieren in der Bundeskunsthalle |
• 14.02.2011 | Brisante Moderne Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt hat sein Haus nach der Sanierung mit einer Retrospektive zu Paul Bonatz eröffnet |
• 09.02.2011 | Die Staufer sind wieder da In Mannheim bietet eine üppige Geschichtsschau einen Überblick über die Zeit der prägenden mittelalterlichen Herrscherdynastie |
• 01.02.2011 | Vordenker des Neuen Bauens Das Gemeentemuseum in Den Haag stellt seinen Architekten Hendrik Petrus Berlage vor und macht auch auf sein Können als Designer aufmerksam |
• 25.01.2011 | Eine greifbare Welt Das Mauritshuis in Den Haag präsentiert erstmals öffentlich Gemälde niederländischer Meister des 17ten Jahrhunderts aus der amerikanischen Privatsammlung von Eijk und Rose-Marie de Mol van Otterloo |
• 07.01.2011 | Ein großes Wiedersehen Das Kunsthaus Zürich leistet sich zum einhundertjährigen Bestehen eine Hommage an Pablo Picassos erste Museumsausstellung am selben Ort im Jahr 1932 |
• 10.12.2010 | Alte Bilder – Neue Perspektiven Zwei aufschlussreiche Ausstellungen in Belgien eröffnen neue Blicke auf ein Europa des 15ten und 16ten Jahrhunderts, das nicht nur dynastisch oder merkantil, sondern auch künstlerisch weitaus enger vernetzt war, als bisher angenommen |
• 23.11.2010 | Leben im unendlichen Raum Das Centraal Museum im niederländischen Utrecht würdigt mit Gerrit Rietveld den größten Sohn der Stadt |
• 08.10.2010 | Vom Oberbergamt in die Brauerei Das Museum am Ostwall ist ins Dortmunder U umgezogen und eröffnet sein neues Zuhause an diesem Wochenende. Damit geht der letzte große Museumsneubau der Kulturhauptstadt Ruhr an den Start |
• 06.10.2010 | Neue Medien für die Kunst Im Rahmen der Quadriennale 2010 zeigt das Düsseldorfer Museum Kunst Palast die erste Retrospektive nach dem Tod von Nam June Paik im Jahr 2006 |
• 26.09.2010 | Fragwürdige Glücksboten Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal widmet dem Individualisten Pierre Bonnard eine große Einzelausstellung |
• 14.09.2010 | Gärende Objekte ohne den Akteur Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt in Düsseldorf eine fulminante Schau zum 25sten Todestag von Joseph Beuys |
• 08.09.2010 | Kleinode in Deutschlands Mitte Der Norden Thüringens hält künstlerische Glanzpunkte bereit. Nicht nur Schloss Sondershausen ist eine Reise wert |
• 02.09.2010 | Meister ästhetischer Balanceakte Das Rheinland ehrt den bedeutenden Glasmaler Hubert Spierling zu seinem 85sten Geburtstag mit Ausstellungen und einer Publikation |
• 27.08.2010 | Alles nur gefälscht?! Das Architekturmuseum der Technischen Universität München beschäftigt sich in einer fulminanten Schau mit vielen Varianten rekonstruierter Bauten |
• 07.08.2010 | Kühle Eleganz Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main beleuchtet das Lebenswerk des Industriedesigners Dieter Rams |
• 22.07.2010 | Galerie für ein einziges Gemälde Das Panorama Museum in Bad Frankenhausen zeigt neben Werner Tübkes riesigem Rundbild Ausstellungen figurativer Kunst |
• 20.07.2010 | Landschaften im Verbund Das Rheinland würdigt Johann Wilhelm Schirmers Schaffen mit einer Ausstellungsserie |
• 13.07.2010 | Alles neu und doch vertraut Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf hat an ihrem Stammsitz am Grabbeplatz wieder geöffnet |
• 08.07.2010 | Sex, Drugs, Meisterwerke Das Städel in Frankfurt zeigt nach dreißig Jahren erstmals wieder in Deutschland eine umfangreiche Retrospektive zu Ernst Ludwig Kirchner |
• 28.06.2010 | Präsidentenwahl im Baudenkmal Oft wurden deutsche Bundespräsidenten in der Bonner Beethovenhalle gewählt. Der denkmalgeschützte Bau der 1950er Jahre wurde nun vorerst vor dem Abriss gerettet |
• 09.06.2010 | Weißes Gold für alle Thüringen blickt auf 250 Jahre Porzellanproduktion in seinen Landen zurück |
• 04.06.2010 | Kunst als Motor des Wandels Emscherkunst.2010 bildet das größte Kunstprojekt im öffentlichen Raum der europäischen Kulturhauptstadt Metropole Ruhr |
• 26.05.2010 | Aufgetürmte Panoramen Mit dem Abschluss aller Baumaßnahmen am „Museum am Strom“ in Antwerpen ist ein neuer prägnanter Museumsneubau geschaffen. Jetzt können die Exponate einziehen |
• 15.04.2010 | Freiheitsgelüste Das Düsseldorfer Museum Kunst Palast widmet sich in einer großen Schau den Nachkriegskünsten des Informel und des Abstrakten Expressionismus |
• 09.04.2010 | Punktuelle Momente Die Schirn bietet in Frankfurt eine repräsentative Zusammenstellung zu Georges Seurat |
• 03.04.2010 | Tabuzonen im Blick Kunstmuseum Ahlen stellt Sichtweisen und Aspekte des Badens vor |
• 03.02.2010 | Auf solidem Fundament „Antique & Kunstmesse Düsseldorf“ läutet den Messereigen 2010 in Deutschland ein |
• 28.01.2010 | Taghell, elegant, schnörkellos Nach dem Ruhr Museum öffnet nun mit dem Museum Folkwang der zweite Museumsneubau in Essen seine Tore und setzt zum europäischen Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 einen weiteren markanten Glanzpunkt |
• 18.01.2010 | Ein Haus der Offenheit und der Begegnung Die Bundesbauten der jungen BRD waren Bauaufgaben ohne Tradition und Vorbild. Die zeitlichen Erntstehungsumstände und das künstlerische Empfinden des Bauherrn spiegeln sie jedoch eindrücklich. Ein neuer Band des Wasmuth Verlags untersucht dies anhand des Bonner Bundeshauses von Hans Schwippert |
• 12.01.2010 | Update in der Kohlenwäsche Europas Kulturhauptstadt „Metropole Ruhr“ startet mit der Neueröffnung ihres „Ruhr Museums“ |
• 20.11.2009 | Vorstöße ins Universelle Erstmals würdigt eine Ausstellung im Duisburger Lehmbruckmuseum kompakt wie vielseitig das bedeutsame Werk von Georges Vantongerloo |
• 03.11.2009 | Neubeginn der Malerei Wuppertal zeigt Claude Monet quer durch alle Schaffensphasen in einer sehenswerten Retrospektive |
• 26.10.2009 | Was so alles zurückbleibt Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, thematisiert in seiner neuen Jahresausstellung Hinterlassenschaften |
• 07.10.2009 | Rotterdam im Glamour von Mode und Kunst Mode in heiligen Museumshallen: Das Museum Boijmans Van Beuningen stellt Modedesigner und bildende Künstler gegenüber und sucht das Verbindende zwischen den Gattungen |
• 29.08.2009 | Baukünste des Staates Eine umfangreiche neue Publikation stellt Neubauten der Bundesrepublik Deutschland aus den letzten zwei Jahrzehnten vor |
• 23.08.2009 | Kunst und Bauen auf Schillers Fährten Baden-Württemberg richtet den Fokus auf Wirkungs-, Gedenk- und Sammlungsstätten Friedrich Schillers anlässlich seines 250sten Geburtstages |
• 15.07.2009 | Schweizer Kunstgipfel Bonner Bundeskunsthalle stellt die Sammlung des Kunstmuseums Winterthur vor |
• 12.05.2009 | Handreichungen Moderne und zeitgenössische Kunst bei Andreas Sturies |
• 24.03.2009 | Moderne menschliche Tiefe Das Berliner Georg-Kolbe-Museum würdigt Hans Wimmer im Kontext der Münchener Bildhauerschule |
• 08.12.2008 | Resultate von Künstlerreisen Die letzte große Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum Münster widmet sich Sehnsuchtsorten von Künstlern |
• 09.10.2008 | Um die Welt kreisen Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, wechselt ein Jahr nach der Eröffnung die Dauerausstellung |
• 03.09.2008 | Farbmächte voller Kraft Auch die Neue Nationalgalerie in Berlin ehrt Rupprecht Geiger zum 100sten Geburtstag |
• 25.07.2008 | Bärenproduktion im Jungfrauenaquarium Die Kultstatus genießenden Plüschtiere der Firma Steiff werden seit über einhundert Jahren in einer Inkunabel der modernen Baukunst gefertigt |
• 10.04.2008 | Auf zur Blütenlese Moderne und zeitgenössische Kunst bei Andreas Sturies in Düsseldorf |
• 01.04.2008 | Am Anfang stand Napoléon Eine wunderbare kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellung im Kasseler Fridericianum stellt die kurze Epoche des Königreiches Westfalen unter König Jérôme Bonaparte vor |
• 27.03.2008 | Weg in die Abstraktion Duisburger Lehmbruck Museum zeigt Werksübersicht des österreichischen Plastikers Fritz Wotruba |
• 16.01.2008 | Der Künstlerarchitekt Das Vitra Design Museum zeigt eine Retrospektive des bedeutenden Baumeisters Le Corbusier |
• 25.12.2007 | Im Rhythmus der Moderne Das Kölner Museum Ludwig zeigt einen Querschnitt durch das Œuvre Piet Mondrians |
• 01.08.2007 | Architekturen der Kontraste Zwei neue Bücher stellen Mies van der Rohes Villa Tugendhat und die Münchener Bauten von Paul Ludwig Troost vor |
• 24.07.2007 | Prachtmöbel als kleine Paläste Zum 200ten Todestag des Möbelkünstlers David Roentgen veranstaltet Neuwied die bislang größte Ausstellung seiner Meisterwerke |
• 11.04.2005 | Im Kunstrausch Museum Kunst Palast zeigt Jean Dubuffet und die Art Brut |
• 13.08.2004 | Blaue Berge Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei Grisebach |
• 24.07.2003 | Hoch hinaus Nachbericht: Kunst und Antiquitäten bei Nagel |
• 17.05.2003 | Verbindungen Tadashi Kawamata auf Schloss Moyland |
• 25.11.2002 | Living in Motion Design und Architektur für flexibles Wohnen im Berliner Vitra Design Museum |
• 24.09.2002 | Unternehmen Kunst Tipps zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten |
• 16.09.2002 | Psyche und Werk Das Ambivalente in der Kunst Leonardos, Monets und Mondrians |
• 19.06.2002 | public space - public art Münsteraner Symposium zur Schnittstelle zwischen Kunst im Museum und im öffentlichen Raum |
|
|
<< Autoren-Profl
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |