|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Nicole Büsing & Heiko Klaas |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Nicole Büsing und Heiko Klaas sind seit 1997 als freie Kunstjournalisten und Kritiker für zahlreiche Magazine, Tageszeitungen und Online-Magazine tätig. Daneben schreiben sie auch Katalogbeiträge. Sie leben in Hamburg und Berlin.
Regelmäßige Veröffentlichungen über Kunst und Kunstmarkt z.B. in Kunstmarkt.com, Monopol, Artnet, Hatjecantz.de, Artist, Artinvestor, Spiegel online, DARE, Kultur & Gespenster, Photonews, Kunsttermine, Zeitkunst, Next Level, Art, Die Welt, Der Tagesspiegel, diverse regionale Tageszeitungen wie Kieler Nachrichten, Weser-Kurier, Neue Osnabrücker Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Südkurier, Nürnberger Nachrichten, Flensburger Tageblatt, Freie Presse etc.
Neben der journalistischen Tätigkeit bieten Nicole Büsing und Heiko Klaas auch Kunstführungen in verschiedenen Städten (Hamburg, Berlin, Münster, Köln, Düsseldorf, Bremen etc.), Messebegleitung (Art Cologne, Art Basel, Art Brussels, FIAC, Paris Photo, Art Düsseldorf, Art Rotterdam etc.), Kunstreisen nach individueller Absprache und moderierte Atelierbesuche an. Jahrelange Erfahrung im Organisationsteam und bei der Reiseleitung für die Jungen Freunde der Hamburger Kunsthalle.
Außerdem bieten Nicole Büsing und Heiko Klaas maßgeschneiderte Konzepte für den Aufbau einer Sammlung zeitgenössischer Kunst für Unternehmen und Privatpersonen an. Beratende Tätigkeit bei der Einführung und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst im Unternehmen, Hotels und Privathäusern in enger Abstimmung mit Architekten und Innenausstattern. Als unseren wichtigsten Referenzkunden können wir eine große niedersächsische Bank nennen, die wir kontinuierlich bei der Realisierung von Kunst am Bau und dem Aufbau einer Sammlung begleiten.
Kontakt: klaas-buesing-hamburg@t-online.de
|
|
• 24.12.2020 | Alle Jahre wieder Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst |
• 10.11.2020 | Tafeln, bis sich die Tische biegen Olaf und Anton Stüber haben jetzt das „Videoart at Midnight Künstlerkochbuch“ herausgegeben. Eine kulinarische Entdeckungsreise mit vielen persönlichen Geschichten |
• 01.11.2020 | At Home and Abroad Die vierte Ausgabe des Vonovia Award für Fotografie zeigt Bilder zum Thema Zuhause. In Hamburg wurden die Preisträger bei einer virtuellen Verleihung geehrt |
• 13.08.2020 | Der Mehrwert, möglicherweise Der Westfälische Kunstverein zeigt in Münster die erste institutionelle Einzelausstellung der Französin Ève Chabanon in Deutschland |
• 20.07.2020 | Kunst ist unser Auftrag Museen, die Blockbuster-Ausstellungen planen, haben es wegen der Besucherbeschränkungen derzeit schwer. Das ist auch dem Potsdamer Museum Barberini widerfahren, das mit seiner Ende Februar eröffneten Monet-Schau geradewegs in den Shutdown gelaufen ist. Direktorin Ortrud Westheider gibt Auskunft, wie sich die Situation für ihr Haus darstellt |
• 23.06.2020 | Das Ich als fragiles Konstrukt Bekannt für ihre chamäleonartige Wandlungsfähigkeit, ist die fotografierende New Yorker Konzeptkünstlerin Cindy Sherman seit Beginn ihrer Karriere Mitte der 1970er Jahre in eine Vielzahl weiblicher Rollen geschlüpft. Welches Echo ihr gesellschaftskritischer Ansatz bei anderen Künstlern ausgelöst hat, zeigt die Wiener Ausstellung „The Cindy Sherman Effect“ |
• 17.06.2020 | Wir bleiben flexibel Seit dem 7. Mai ist der Kunstverein in Hamburg wieder geöffnet. Nun steht die nächste Ausstellung „Humor nach #MeToo“ an, in der es um die Notwendigkeit eines Kulturwandels geht, ohne sich jedoch an Dogmen zu ketten. Nicole Büsing und Heiko Klaas haben mit Bettina Steinbrügge, der Direktorin des Kunstvereins, über Kunst und Kuratieren in Zeiten von Corona gesprochen |
• 03.06.2020 | Positiv aus der Krise Die weltweite Corona-Pandemie hat den Kunstbetrieb vor neue Herausforderungen gestellt. Bot der ungewollte Lockdown vielleicht auch Chancen? Über die neuesten Entwicklungen in der Kunst in Zeiten des Coronavirus haben Nicole Büsing und Heiko Klaas ein Interview mit Meike Behm geführt |
• 14.05.2020 | Sichtbarkeit ist die Währung Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster werden unter dem Titel „Projekt 2077. The Public Matters“ die Vergangenheit und Zukunft der Skulptur Projekte analysiert |
• 21.04.2020 | Blicke aufs Ich Die Wienerin Sophie Thun beherrscht alle Kniffe der Dunkelkammer. In ihren komplexen Selbstporträts hinterfragt sie nicht nur die klassisch-analogen Techniken, sondern auch ihr eigenes Selbstverständnis als Fotokünstlerin in einem überwiegend von Männern dominierten Betrieb |
• 20.02.2020 | Frische Kunst für neugierige Sammler Die Entdeckermesse Art Rotterdam ist vergangene Woche zu Ende gegangen. Einige Neuerungen sorgten für ein Facelift und guten Publikumszuspruch |
• 07.01.2020 | Barlach in neuem Licht Zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach wagt das frisch renovierte Ernst Barlach Haus in Hamburg neue Blicke auf den norddeutschen Künstler |
• 27.11.2019 | Der Maler der Erinnerung Neue Blicke auf einen alten Bekannten: Das Bank Austria Kunstforum in Wien versammelt in der Ausstellung „Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung“ zahlreiche Werke aus dem späten Schaffen des französischen Postimpressionisten |
• 05.11.2019 | Ein Magnet für Kunstliebhaber Der Kunstherbst in Paris hat viele Höhepunkte. Nach der erfolgreichen Messewoche mit der FIAC, der Paris Internationale und weiteren Nebenmessen rüstet sich die französische Hauptstadt jetzt für die Paris Photo. Zuwachs auch für die Galerienszene: Der New Yorker Mega-Dealer David Zwirner hat im Oktober seine Pariser Dependance im Marais eröffnet |
• 25.10.2019 | Wachstum durch Zusammenarbeit Kräfte bündeln: In München haben sich führende Galerien, Museen und Privatsammlungen zu dem innovativen Format „Various Others“ zusammengeschlossen. Der Ausstellungsreigen im Herbst will auch viele auswärtige und internationale Kunstinteressierte in die bayerische Metropole locken |
• 22.10.2019 | Malerei im Rohzustand Das Städel Museum in Frankfurt ist den Legenden um Vincent van Gogh auf der Spur und zeigt die Auswirkungen des Malers auf die deutsche Kunstlandschaft |
• 08.10.2019 | Wien dreht auf Die österreichische Hauptstadt im Herbst: Albrecht Dürer in der Albertina, die Kunstmesse Viennacontemporary und das Galerienfestival „curated by“ – Wien bietet in diesen Wochen ein vielfältiges Programm, das auch zahlreiche internationale Kunstinteressierte in die Donaumetropole lockt |
• 26.09.2019 | Bestes Kuratorenfutter Die Kunstmesse Art-O-Rama in Marseille am Ende des Sommers ist immer wieder ein Ort für Entdeckungen. Ein Dreivierteljahr, bevor die Manifesta 13 in Marseille an den Start geht, wurde die diesjährige Art-O-Rama zum Treffpunkt für Sammler, Künstler, Kuratoren und Kritiker |
• 12.09.2019 | Flüsternde Kiefern und flüssiger Stahl Am vergangenen Wochenende traf sich im Hotel Castell in Zuoz eine Gruppe von Kunstinteressierten, um an dem von Ruedi Bechtler kuratierten Art Weekend teilzunehmen. Im Mittelpunkt der lässigen Talkrunde standen die kalifornische Performance- und Videokünstlerin Shana Moulton sowie der Schweizer Künstler Raphael Hefti |
• 20.08.2019 | Der fotografische Blick Die DZ Bank Kunstsammlung in Frankfurt am Main feierte im vergangenen Jahr ihr 25jähriges Jubiläum. Nicole Büsing und Heiko Klaas sprachen jetzt mit der Sammlungsleiterin Christina Leber über die auf Fotografie spezialisierte Unternehmenssammlung |
• 17.08.2019 | Aufstand der Körper-Surrogate In ihrer ersten Einzelausstellung als bildende Künstlerin verwandelt die international gefeierte kanadische Electroclash-Queen Peaches den Kunstverein in Hamburg in einen genreübergreifenden Erlebnispark voller Sex, Humor und subtiler Gesellschaftskritik |
• 28.07.2019 | Wasser marsch! Der Künstler als interdisziplinäre Instanz: Die Londoner Tate Modern feiert den isländisch-dänischen Welterforscher Olafur Eliasson mit einer großen Bestandsaufnahme seines Werks |
• 14.07.2019 | Das Doppelleben der Bilder Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster kombiniert in der Ausstellung „Vita Duplex“ rund 140 Werke des irisch-amerikanischen Malers und Bildhauers Sean Scully mit Texten des Künstlers |
• 08.07.2019 | Wo stehen wir heute? Mit der Foto- und Videoausstellung „Here We Are Today“ eröffnet das Bucerius Kunst Forum sein neues Domizil in Hamburg. Das beliebte Ausstellungshaus positioniert sich mit moderner Architektur und brisanteren Themen wesentlich zeitgenössischer als zuvor |
• 24.06.2019 | Neues Team, konstante Qualität Die Basler Entdeckermesse „Liste“ behauptet sich auch unter ihrer neuen Direktorin Joanna Kamm als wichtiges Sprungbrett für die Art Basel |
• 16.06.2019 | Das Ding an sich Die städteübergreifende Ausstellung „Ruhr Ding“ in Bochum, Dortmund, Essen und Oberhausen bringt gesellschaftskritische und poetische Kunst in Rathäuser, leerstehende Ladenlokale, ehemalige Kinos, auf alte Zechen und Industriebrachen, an Fassaden, auf Fußballplätze und viele andere urbane und semi-urbane Orte |
• 13.06.2019 | Kunst zwischen laut und leise Die 50. Art Basel lockt mit einem fulminanten Angebot moderner und zeitgenössischer Kunst Sammler aus aller Welt in die Schweiz. Die kuratierte Sektion Unlimited legt aber auch mutig den Finger in die offenen Wunden unserer Zeit |
• 13.06.2019 | Kratzen, ritzen, schreiben Die Kunst des in New York lebenden Südtirolers Rudolf Stingel lädt die Besucher zum Mitmachen ein. Aber das ist längst nicht alles: Seit rund 30 Jahren treibt Stingel das Medium Malerei immer wieder an seine Grenzen, indem er Kategorien wie Autorschaft, Authentizität, Original und Kopie radikal in Frage stellt. Jetzt zu besichtigen in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel |
• 11.06.2019 | Mehr als nur ein Appetizer Am Wochenende vor der Art Basel trafen sich jetzt internationale Sammler und Kunstprofis auf dem zweiten Zurich Art Weekend. Das dreitägige Programm mit Ausstellungen, Talks, Performances und Partys konnte sich sehen lassen |
• 29.05.2019 | Den weißen Kerlen etwas Ruhe gönnen Erweiterungsbau, schnelle Rotation und andere frische Konzepte: Das New Yorker Museum of Modern Art erfindet sich ab Oktober neu. MoMA-Direktor Glenn D. Lowry und sein Team stellten jetzt in Berlin die Planungen für die Zukunft vor |
• 19.05.2019 | Raus aus dem Nischendasein Lange Zeit galten die Vertreterinnen der Art Brut als „Außenseiterinnen der Außenseiter“. Mit der ersten Schau zu diesem Thema rückt das Bank Austria Kunstforum Wien die zu Unrecht Übersehenen nun in den Fokus |
• 16.05.2019 | Offen und grenzenlos Die 58. Internationale Kunstausstellung der Biennale Venedig lockt in diesem Jahr mit der Rekordzahl von 90 Länderpavillons. Der diesjährige Kurator Ralph Rugoff überzeugt mit seiner Hauptausstellung unter dem Titel „May You Live In Interesting Times“. Doch der Deutsche Pavillon enttäuscht mit allzu plakativer Metaphorik |
• 03.05.2019 | Design, das allen dient Mit der Ausstellung „Social Design“ zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, wie Gestalter, Künstler, Architekten und Aktivisten ihr kreatives Können für alle Schichten der Gesellschaft nutzbar machen – insbesondere auch für die Unterprivilegierten |
• 29.04.2019 | Über den Dächern von Berlin Das AArtist in Residence-Programm des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Berliner Galerien bietet drei Gastkünstlern pro Jahr die Möglichkeit, auf der obersten Etage des Ministeriums neue Ideen und Werke zu entwickeln. Nicole Büsing und Heiko Klaas sprachen mit Andreas Görgen, dem Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt |
• 26.04.2019 | Alles, nur nicht langweilig Die 37. Ausgabe der Art Brussels kommt einmal mehr als international gut aufgestellte Entdeckermesse daher |
• 24.04.2019 | Kunstwerke als Trophäen Reduktion als Konzept: Die 53. Ausgabe der Art Cologne kam in diesem Jahr komprimierter daher und beschränkte sich auf nur noch zwei Ausstellungshallen. Die Kölner Messe punktete zwar bei den Besuchern, dennoch fehlt es der Art Cologne vergleichsweise an Internationalität |
• 09.04.2019 | Von Wanderern und Schlangenbeschwörern Der Westfälische Kunstverein und die Kunsthalle Lingen präsentieren gemeinsam die erste institutionelle Einzelausstellung der belgischen Künstlerin Nel Aerts in Deutschland |
• 03.04.2019 | Wenn ich einmal reich wär’... Wohlstand als Obsession: Die Hamburger Deichtorhallen präsentieren in der Ausstellung „Generation Wealth“ Bilder und Filme der US-amerikanischen Dokumentarfotografin Lauren Greenfield. Die Schau gibt sich kritisch, hinterlässt aber dennoch einen schalen Nachgeschmack |
• 01.04.2019 | Digital in die Zukunft Künstliche Intelligenz „Curatofex 3000“ übernimmt Leitung der Hamburger Kunsthalle |
• 28.03.2019 | Viel Gold, etwas Schwarz, wenig Rot Der 1997 verstorbene KP Brehmer gilt als zentraler Vertreter des Kapitalistischen Realismus, so nennt man die politisch aufgeladene deutsche Variante der Pop Art. Die Hamburger Kunsthalle widmet dem selbsternannten „Kleptomanen“ jetzt eine große Retrospektive |
• 12.03.2019 | Kunst in „interessanten Zeiten“ Offen und grenzenlos: Anfang Mai beginnt die 58. Biennale Venedig. Biennale-Präsident Paolo Baratta und der diesjährige Kurator Ralph Rugoff stellten die Eckdaten der Mammutschau jetzt in Berlin vor |
• 04.03.2019 | Bilder zum Lauterdrehen Maler als Rockstars und Rockstars als Maler: Die Ausstellung „Hyper! A Journey into Art and Music“ in den Hamburger Deichtorhallen untersucht die Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Musik |
• 13.02.2019 | Mit den Waffen einer Frau Die Kunsthalle Münster zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Mary Beth Edelson in Deutschland |
• 12.02.2019 | Konsolidierung auf der Art Rotterdam Weniger Galerien, mehr Qualität: Die zwanzigste Ausgabe der Art Rotterdam endete am Sonntagabend mit 28.000 Besuchern. Messedirektor Fons Hof zieht eine positive Bilanz und reflektiert die Veränderungen auf dem Kunstmarkt |
• 10.02.2019 | Die Fragilität der Verhältnisse Gemälde der Neuen Sachlichkeit treffen auf Fotografien des Neuen Sehens: Erstmals in diesem Umfang untersucht jetzt eine Ausstellung die enge Verzahnung der beiden Medien in der Kunst der 1920er Jahre. Zu sehen ist sie im Bucerius Kunst Forum in Hamburg |
• 06.02.2019 | Chronist der Megastädte Vom Fotojournalisten zum Bilderjäger im Großstadtdschungel: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen zum ersten Mal in Deutschland eine große Werkschau des in Hongkong lebenden deutschen Fotografen Michael Wolf |
• 30.01.2019 | Bilder einer Raus-Stellung Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt: Das weit über die Stadt hinaus bekannte Berliner Haus am Waldsee eröffnet nach anderthalbjähriger Renovierung und Erweiterung mit einer frappanten Ausstellung der Konzeptkünstlerin Karin Sander |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |