|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Jacqueline Rugo |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Jacqueline Rugo ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Journalistin. Sie studierte in Saarbrücken, Heidelberg und Berlin Kunstgeschichte und Germanistik und schloss ihr Studium an der FU-Berlin bei Thomas W. Gaehtgens mit einer Arbeit über den informellen Maler Bernard Schultze ab. Anschließend arbeitete sie in Berlin für Grisebach Auktionen, Galerie Pels-Leuden und die Galerie Tammen. Als Kuratorin organisierte sie zahlreiche Ausstellungs- und Katalogprojekte und betreut Kunstsammlungen. Seit 2003 lebt Jacqueline Rugo als selbständige Kunstkritikerin und Kulturjournalistin in Wien.
|
|
• 30.11.2023 | Vergangenes im Gegenwärtigen Das Museum Moderner Kunst in Wien widmet Adam Pendleton die erste große Einzelausstellung in Europa. In seinen komplexen Systemen geht es dem Afroamerikaner um die Geschichte der Schwarzen in den USA und auch darum, deren herkömmliche Darstellung und eingefahrene Wahrnehmungsmuster zu unterlaufen |
• 25.10.2023 | Im Blauen Land Das Leopold Museum in Wien würdigt erstmals in Österreich das Schaffen von Gabriele Münter in einer umfassenden Personale. Mit mehr als 130 Exponaten gibt es einen Einblick in das facettenreiche Werk und die künstlerische Entwicklung der Expressionistin |
• 04.10.2023 | Rückbesinnung für die Gegenwartsbewältigung Louise Bourgeois hat als Malerin angefangen und schon in ihren frühen Gemälden ihr thematisches Repertoire grundgelegt. Das macht die aktuelle Ausstellung im Wiener Belvedere deutlich |
• 25.08.2023 | In der Fantasiehöhle der Ur-Großmutter Die Kunsthalle Wien stellt die überbordenden Bildwelten von Laure Prouvost vor und entführt in den humorvollen, bisweilen absurden Kosmos der französischen Geschichtenerzählerin |
• 17.08.2023 | Neue Reisen durch Raum und Zeit Mit hyperrealistischen Computer-Renderings, 3D-Animationen, Filmen und Künstlicher Intelligenz erschaffen Designer*innen und Architekt*innen visionäre Welten. Ihre Utopien an der Schnittstelle von Unmöglichkeit und Realität, von Vergangenheit und Zukunft präsentiert das Museum für Angewandte Kunst in Wien |
• 05.07.2023 | Selbstbestimmung jenseits patriarchaler Strukturen Die Albertina in Wien beleuchtet das Schaffen der Feministin und Medienkünstlerin VALIE EXPORT. Mit provokanten Performances untersucht sie furchtlos die Rolle der Frau und übt Kritik an den Repräsentationsprozessen von Massenmedien |
• 14.06.2023 | Im Bilderwald irrlichternder Realitäten Alois Mosbacher entwirft im Wiener Belvedere 21 eine malerische Welt, die voller vielschichtiger Bezüge und rätselhafter paradoxer Interaktionen ist |
• 15.05.2023 | Flieg mich zum Mond! Das Bank Austria Kunstforum in Wien würdigt das reiche und vielgestaltige Schaffen von Kiki Kogelnik und stellt eine Künstlerin vor, die ihrer Zeit voraus war |
• 03.04.2023 | Wir müssen alles neu denken, und wir müssen es jetzt tun Der pakistanischen Architektin Yasmeen Lari geht es nicht um prestigeträchtige Bauten. Ihre Architektur ist für eine bessere und gerechtere Zukunft da, in der Menschen eigenverantwortlich und klimaneutral handeln können. Das vermittelt ihre Ausstellung im Wiener Architekturzentrum |
• 16.03.2023 | Konsequente Avantgarde Das MUSA entdeckt ein vergessenes Kapitel der Wiener Moderne und stellt das vom Bauhaus beeinflusste Werk der Architekten Friedl Dicker und Franz Singer vor |
• 20.02.2023 | Von barocken Bällen bis zum Berliner Berghain Feiern, Maskerade und Ausgelassenheit: Das Österreichische Museum für angewandte Kunst nimmt in einer opulenten Schau die Festkultur über mehrere Jahrhunderte, den gestalterischen Willen dieser Ausnahmezustände und ihre auch subversiven Tendenzen in den Blick |
• 05.01.2023 | Heterogene und beziehungsreiche Nachbarschaften Kunst als überzeitliches Phänomen: Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien legt die künstlerischen Verbindungslinien von der Gotik bis zur Gegenwart offen und untersucht damit die Qualitäten des Bildmachens an sich |
• 02.12.2022 | Das Leben mit Anderen Mit ungewöhnlichen, teils befremdlichen Experimenten zwischen Kunst und Wissenschaft nehmen die Künstler*innen der Schau „Holobiont“ in Wien die Schnittstellen zwischen dem Menschen und anderen Kreaturen in den Blick |
• 16.11.2022 | Immer noch unterwegs Die Holländerin Jennifer Tee macht sich mit ihrer Kunst auf die Suche nach ihren Ursprüngen in Indonesien und erkundet mit ihrem kulturellen Austausch zwischen Ost und West auch Themen wie Handelsbeziehungen, Wandlung und Spiritualität |
• 07.10.2022 | Ewiges aus Raum und Zeit Das Salzburger Museum der Moderne präsentiert erstmals in Österreich Bill Violas bildgewaltige Filme im musealen Kontext und nimmt dabei Grundkonstanten der menschlichen Existenz in den Blick |
• 02.10.2022 | Fragmentieren und Wiedergutmachen Der Berliner Gropiusbau schaut auf das letzte Kapitel in Louise Bourgeois’ Karriere und präsentiert erfinderische und psychologisch aufgeladene Skulpturen aus Textilen |
• 04.09.2022 | Im Feld des Nichtbauens Das Wiener Museum für Angewandte Kunst nimmt die baukünstlerischen Projekte der Avantgardegruppe Missing Link unter die Lupe und stellt deren experimentelle architektonische Ideen aus den 1970er Jahren vor, die bis heute Gültigkeit besitzen |
• 16.08.2022 | Aus Widerstand wird Kunst Ai Weiweis Schaffen ist dem Menschen und seiner Würde verpflichtet. Die Albertina Modern in Wien stellt nun sein Werk ausführlich vor. Allerdings geht in der musealen Präsentation einiges von seiner Brisanz und Schlagkraft verloren |
• 15.07.2022 | Am Ende der Kluft Mit der epochenübergreifende Schau „arm & reich“ will das Dom Museum Wien Finger auf Wunden legen, Sichtweisen verschieben und durch Kunstprojekte den von Armut Betroffenen eine Stimme verleihen |
• 02.06.2022 | Sammlung mit Schattenseiten Die Heidi Horten Collection öffnet in Wien. Österreichs reichste Frau hat sich damit ein Privatmuseum zugelegt |
• 18.05.2022 | Im Fluss der Farbe Die Kunsthalle Krems widmet Helen Frankenthaler die erste Personale in Österreich und präsentiert die Künstlerin als Vorreiterin der Farbfeldmalerei |
• 20.04.2022 | Dialogischer Schrei Die Albertina lässt in Wien über 60 Werke Edvard Munchs auf sieben Positionen der Gegenwartskunst treffen und sucht nach dem Einfluss des norwegischen Existenzialisten auf die jüngeren Generationen |
• 18.03.2022 | Was sehen wir wirklich? Wolfgang Tillmans breitet im Wiener Museum moderner Kunst seine Bilderwelten aus und eröffnet damit einen verwobenen Blick auf unsere Zeit |
• 06.03.2022 | Wohlgestalteter Fortschritt Ästhetik und Schönheit waren zentrale Parameter im Schaffen Josef Hoffmanns. Das Museum für angewandte Kunst in Wien würdigt in einer opulenten Retrospektive das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers |
• 14.02.2022 | Multiple Perspektiven Das Bank Austria Kunstforum stellt in Wien das vielseitige Œuvre David Hockneys aus sechs Jahrzehnten vor und feiert den bald 85jährigen als großen wandelbaren Geist |
• 21.01.2022 | In den dunklen Koloraturen der Kunst Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richtet Lynette Yiadom-Boakye die erste große Einzelschau in Deutschland aus. Ihre poetischen Bilder fiktiver Schwarzer feiern in Düsseldorf das Malerische und die Freundschaft der Menschen |
• 15.12.2021 | Es hängt alles zusammen Seit dieser Woche dürfen die Museen in Österreich nach dem dreiwöchigen Corona-Lockdown ihre Pforten öffnen. Nun ist auch Rebecca Horns Ausstellung im Bank Austria Kunstforum in Wien mit ikonischen Werken aus ihrem 50jährigen Schaffen wieder zu sehen |
• 17.11.2021 | Partizipativ und empathisch Das Architekturzentrum Wien stellt erstmals in Österreich die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao vor und eröffnet Einblicke in ihre Arbeitsweise und Philosophie |
• 22.10.2021 | Kristallisationen der Zeit Hubert Scheibl denkt über Wahrheit, Erinnerung, Evolution, Geschichte und Natur nach und stellt seine malerischen Ergebnisse jetzt in der Wiener Albertina vor |
• 10.09.2021 | Formstrenge und subversive Leichtigkeit Das Wiener Museum Moderner Kunst präsentiert das Schaffen Heimo Zobernigs, der malerische Grundlagen medienübergreifend wie ein Wissenschaftler erforscht |
• 17.07.2021 | Ein Panorama auf das Ganze Mit zarten Objekten aus Naturmaterialien bespielt Christiane Löhr das Haus am Waldsee und präsentiert erstmals in Berlin ihr zwischen Minimal Art, Arte Povera und Land Art changierendes Werk |
• 18.06.2021 | Entgrenzungen des Menschen Erwin Wurm stellt in der Wiener MAK-Expositur Geymüllerschlössel seine neuen Tonskulpturen vor und lässt aus ihnen Hände, Münder, Ohren und andere Fragmente des Körpers wachsen |
• 21.05.2021 | Kunst gewordene Weltkenntnis Olafur Eliasson verknüpft in der Fondation Beyeler wieder einmal Natur, Mensch und Kultur und macht auf beeindruckend berauschend und einfache Art Weisheiten des Lebens kund |
• 14.05.2021 | Überreste mit Sehnsuchtspotenzial Mit seinen Hinterlassenschaften kulinarischer Gelage ist er berühmt geworden. Nun präsentiert das Bank Austria Kunstforum in Wien eine Überblicksschau zu Daniel Spoerri |
• 29.04.2021 | Hoffen auf den Herbst In Berlin startet das Gallery Weekend – wegen der Corona-Pandemie ohne ausländische Sammler, mit verminderter Besucherzahl und vermehrt digitalen Angeboten. Über die aktuelle Situation im Lockdown hat Jacqueline Rugo mit Werner Tammen, dem Vorsitzenden des Landesverbandes Berliner Galerien, ein Interview geführt |
• 07.04.2021 | Die Erde halten In der Ausstellungen „Fragile Schöpfung“ behandelt das Dom Museum Wien das Verhältnis von Natur und Mensch und geht dem vielgestaltigen Beziehungsgeflecht durch die Jahrhunderte nach |
• 05.04.2021 | Ohne Kraft und Zauber Auch Österreich feiert den 100. Geburtstag von Joseph Beuys, und das Belvedere 21 in Wien müht sich an dem universellen Kunstbegriff des Totalkünstlers ab |
• 21.02.2021 | Licht und Schatten Unter dem Titel „Schwarz Weiß & Grau“ hat die Albertina in Wien kurzfristig eine Zeichnungspräsentation anberaumt und gibt mit zeitgenössischer Kunst einen Einblick in das Medium |
• 05.02.2021 | Das Bild im Blick Viel zu kurz war die Ausstellung zu Thomas Ruff vor Ort in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen sichtbar. Mit zwei Gesprächsrunden über das Werk des renommierten Fotokünstlers verabschiedet sich jetzt die Schau |
• 02.02.2021 | Endlich wieder! Österreich lockert seine Corona-Maßnahmen. Ab kommender Woche gehen die Schulen wieder in den Präsenzunterricht über, neben dem Einzelhandel und Friseuren dürfen auch die Museen und Kulturinstitute wieder öffnen. Für das erste Halbjahr haben die Wiener Häuser bereits spannende Präsentationen angekündigt. Ein Ausblick |
• 17.12.2020 | Kreisen um ein leeres Zentrum Beethoven und die Kunst in Wien: Das Kunsthistorische Museum beweist, dass der große Komponist bis heute die Künstler bewegt |
• 11.12.2020 | Vagina-Blumen Weihnachten ist die Zeit der Jahresgaben in den Kunstvereinen. Mit dem Verkauf von Kunstwerken an ihre Mitglieder und sonstige Interessenten finanzieren die Vereine ihre Tätigkeit und ermöglichen den Künstler den Einstieg in die Kunstwelt. Ein Blick auf die Jahresgaben |
• 12.11.2020 | Von der Geschichte über Erinnerung und Mythologien bis zur Natur Auch in Wien mussten Museen und Kunstvereine auf Grund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal ihre Pforten schließen. Die Galerien allerdings sind weiterhin geöffnet und trotzen der schwierigen Situation mit einem anspruchsvollen und ambitionierten Programm. Ein Rundgang durch aktuelle Ausstellungen |
• 06.10.2020 | Natur ohne Abbild Das Kunstforum Wien präsentiert die malerische Entwicklung Gerhard Richters und hat sich dafür das Sujet der Landschaft ausgesucht |
• 25.09.2020 | Auf der Spurensuche eines jungen Malers Das Münchner Haus der Kunst gewährt Michael Armitage einen großen Auftritt und nimmt den Besucher in die rätselhaften und faszinierenden Bildwelten des britisch-kenianischen Künstlers mit |
• 06.09.2020 | Kunst ohne Eigenschaften Das Belvedere in Wien widmet sich mit Zbynek Sekal einem großen Unbekannten der Kunst nach 1945 und stellt dessen Werk erstmals in einer umfangreichen Präsentation vor |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |