|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Jacqueline Rugo |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Jacqueline Rugo ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Journalistin. Sie studierte in Saarbrücken, Heidelberg und Berlin Kunstgeschichte und Germanistik und schloss ihr Studium an der FU-Berlin bei Thomas W. Gaehtgens mit einer Arbeit über den informellen Maler Bernard Schultze ab. Anschließend arbeitete sie in Berlin für Grisebach Auktionen, Galerie Pels-Leuden und die Galerie Tammen. Als Kuratorin organisierte sie zahlreiche Ausstellungs- und Katalogprojekte und betreut Kunstsammlungen. Seit 2003 lebt Jacqueline Rugo als selbständige Kunstkritikerin und Kulturjournalistin in Wien.
|
|
• 02.06.2022 | Sammlung mit Schattenseiten Die Heidi Horten Collection öffnet in Wien. Österreichs reichste Frau hat sich damit ein Privatmuseum zugelegt |
• 18.05.2022 | Im Fluss der Farbe Die Kunsthalle Krems widmet Helen Frankenthaler die erste Personale in Österreich und präsentiert die Künstlerin als Vorreiterin der Farbfeldmalerei |
• 20.04.2022 | Dialogischer Schrei Die Albertina lässt in Wien über 60 Werke Edvard Munchs auf sieben Positionen der Gegenwartskunst treffen und sucht nach dem Einfluss des norwegischen Existenzialisten auf die jüngeren Generationen |
• 18.03.2022 | Was sehen wir wirklich? Wolfgang Tillmans breitet im Wiener Museum moderner Kunst seine Bilderwelten aus und eröffnet damit einen verwobenen Blick auf unsere Zeit |
• 06.03.2022 | Wohlgestalteter Fortschritt Ästhetik und Schönheit waren zentrale Parameter im Schaffen Josef Hoffmanns. Das Museum für angewandte Kunst in Wien würdigt in einer opulenten Retrospektive das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers |
• 14.02.2022 | Multiple Perspektiven Das Bank Austria Kunstforum stellt in Wien das vielseitige Œuvre David Hockneys aus sechs Jahrzehnten vor und feiert den bald 85jährigen als großen wandelbaren Geist |
• 21.01.2022 | In den dunklen Koloraturen der Kunst Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen richtet Lynette Yiadom-Boakye die erste große Einzelschau in Deutschland aus. Ihre poetischen Bilder fiktiver Schwarzer feiern in Düsseldorf das Malerische und die Freundschaft der Menschen |
• 15.12.2021 | Es hängt alles zusammen Seit dieser Woche dürfen die Museen in Österreich nach dem dreiwöchigen Corona-Lockdown ihre Pforten öffnen. Nun ist auch Rebecca Horns Ausstellung im Bank Austria Kunstforum in Wien mit ikonischen Werken aus ihrem 50jährigen Schaffen wieder zu sehen |
• 17.11.2021 | Partizipativ und empathisch Das Architekturzentrum Wien stellt erstmals in Österreich die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao vor und eröffnet Einblicke in ihre Arbeitsweise und Philosophie |
• 22.10.2021 | Kristallisationen der Zeit Hubert Scheibl denkt über Wahrheit, Erinnerung, Evolution, Geschichte und Natur nach und stellt seine malerischen Ergebnisse jetzt in der Wiener Albertina vor |
• 10.09.2021 | Formstrenge und subversive Leichtigkeit Das Wiener Museum Moderner Kunst präsentiert das Schaffen Heimo Zobernigs, der malerische Grundlagen medienübergreifend wie ein Wissenschaftler erforscht |
• 17.07.2021 | Ein Panorama auf das Ganze Mit zarten Objekten aus Naturmaterialien bespielt Christiane Löhr das Haus am Waldsee und präsentiert erstmals in Berlin ihr zwischen Minimal Art, Arte Povera und Land Art changierendes Werk |
• 18.06.2021 | Entgrenzungen des Menschen Erwin Wurm stellt in der Wiener MAK-Expositur Geymüllerschlössel seine neuen Tonskulpturen vor und lässt aus ihnen Hände, Münder, Ohren und andere Fragmente des Körpers wachsen |
• 21.05.2021 | Kunst gewordene Weltkenntnis Olafur Eliasson verknüpft in der Fondation Beyeler wieder einmal Natur, Mensch und Kultur und macht auf beeindruckend berauschend und einfache Art Weisheiten des Lebens kund |
• 14.05.2021 | Überreste mit Sehnsuchtspotenzial Mit seinen Hinterlassenschaften kulinarischer Gelage ist er berühmt geworden. Nun präsentiert das Bank Austria Kunstforum in Wien eine Überblicksschau zu Daniel Spoerri |
• 29.04.2021 | Hoffen auf den Herbst In Berlin startet das Gallery Weekend – wegen der Corona-Pandemie ohne ausländische Sammler, mit verminderter Besucherzahl und vermehrt digitalen Angeboten. Über die aktuelle Situation im Lockdown hat Jacqueline Rugo mit Werner Tammen, dem Vorsitzenden des Landesverbandes Berliner Galerien, ein Interview geführt |
• 07.04.2021 | Die Erde halten In der Ausstellungen „Fragile Schöpfung“ behandelt das Dom Museum Wien das Verhältnis von Natur und Mensch und geht dem vielgestaltigen Beziehungsgeflecht durch die Jahrhunderte nach |
• 05.04.2021 | Ohne Kraft und Zauber Auch Österreich feiert den 100. Geburtstag von Joseph Beuys, und das Belvedere 21 in Wien müht sich an dem universellen Kunstbegriff des Totalkünstlers ab |
• 21.02.2021 | Licht und Schatten Unter dem Titel „Schwarz Weiß & Grau“ hat die Albertina in Wien kurzfristig eine Zeichnungspräsentation anberaumt und gibt mit zeitgenössischer Kunst einen Einblick in das Medium |
• 05.02.2021 | Das Bild im Blick Viel zu kurz war die Ausstellung zu Thomas Ruff vor Ort in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen sichtbar. Mit zwei Gesprächsrunden über das Werk des renommierten Fotokünstlers verabschiedet sich jetzt die Schau |
• 02.02.2021 | Endlich wieder! Österreich lockert seine Corona-Maßnahmen. Ab kommender Woche gehen die Schulen wieder in den Präsenzunterricht über, neben dem Einzelhandel und Friseuren dürfen auch die Museen und Kulturinstitute wieder öffnen. Für das erste Halbjahr haben die Wiener Häuser bereits spannende Präsentationen angekündigt. Ein Ausblick |
• 17.12.2020 | Kreisen um ein leeres Zentrum Beethoven und die Kunst in Wien: Das Kunsthistorische Museum beweist, dass der große Komponist bis heute die Künstler bewegt |
• 11.12.2020 | Vagina-Blumen Weihnachten ist die Zeit der Jahresgaben in den Kunstvereinen. Mit dem Verkauf von Kunstwerken an ihre Mitglieder und sonstige Interessenten finanzieren die Vereine ihre Tätigkeit und ermöglichen den Künstler den Einstieg in die Kunstwelt. Ein Blick auf die Jahresgaben |
• 12.11.2020 | Von der Geschichte über Erinnerung und Mythologien bis zur Natur Auch in Wien mussten Museen und Kunstvereine auf Grund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal ihre Pforten schließen. Die Galerien allerdings sind weiterhin geöffnet und trotzen der schwierigen Situation mit einem anspruchsvollen und ambitionierten Programm. Ein Rundgang durch aktuelle Ausstellungen |
• 06.10.2020 | Natur ohne Abbild Das Kunstforum Wien präsentiert die malerische Entwicklung Gerhard Richters und hat sich dafür das Sujet der Landschaft ausgesucht |
• 25.09.2020 | Auf der Spurensuche eines jungen Malers Das Münchner Haus der Kunst gewährt Michael Armitage einen großen Auftritt und nimmt den Besucher in die rätselhaften und faszinierenden Bildwelten des britisch-kenianischen Künstlers mit |
• 06.09.2020 | Kunst ohne Eigenschaften Das Belvedere in Wien widmet sich mit Zbynek Sekal einem großen Unbekannten der Kunst nach 1945 und stellt dessen Werk erstmals in einer umfangreichen Präsentation vor |
• 01.09.2020 | Gedrückte Halme und flirrende Luft Anselm Kiefer präsentiert seinen neuen Werkzyklus über Walther von der Vogelweide derzeit in der Salzburger Galerie Thaddaeus Ropac |
• 22.07.2020 | Der Buchstabenläufer Das Lentos Kunstmuseum in Linz entdeckt Josef Bauer und präsentiert seine Kunst zwischen Konkreter Poesie, Malerei, Performance und Skulptur |
• 14.07.2020 | Gegenseitige Befreiung Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nimmt in Düsseldorf Pablo Picassos Schaffen während des Zweiten Weltkriegs in den Blick |
• 04.06.2020 | Die Chance auf eine neue, bessere Welt Die Corona-Krise trifft die Kunstschaffenden weltweit hart. Ausstellungen, Künstlerresidenzen und Kunstmessen sind abgesagt oder verschoben. Das führt zu mangelnder Präsenz und Einnahmeausfällen. Wie reagieren Künstlerinnen und Künstler auf die Pandemie? Hannes Egger, Jakob Lena Knebl, Dietrich Klinge und Yvon Chabrowski geben bewegende Antworten auf Fragen zu ihrer aktuellen Situation |
• 29.05.2020 | Beginn mit Geburtswehen In Wien hat die Albertina Modern eröffnet und präsentiert in ihrer Antrittsschau einen profunden Überblick über die österreichische Kunstentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre |
• 30.04.2020 | Gemeinsame Wagnisse In der Corona-Krise ist das normale kulturelle Leben nicht möglich. Museen weltweit müssen ihre Häuser und Ausstellungen für Besucher*innen schließen. Jacqueline Rugo hat mit Stella Rollig, der Direktorin des Wiener Museums Belvedere, über die Folgen der Pandemie korrespondiert |
• 25.04.2020 | Keine Boulevardisierung von Museen Die Corona-Pandemie hat Museen weltweit gezwungen, ihre Häuser und Ausstellungen zu schließen. Jacqueline Rugo hat Karola Kraus, der Direktorin des Wiener Museums moderner Kunst, Fragen zu den Konsequenzen gestellt |
• 09.04.2020 | Kulturtipps für daheim – Blickpunkt Berlin Das Berliner Kulturleben steht still. Theater, Museen und Clubs haben geschlossen, ebenso wie Kinos und Galerien und andere Veranstaltungsorte. Alle leiden unter der physischen Distanzierung. Künstler und Künstlerinnen trifft der Covid-19-Lockdown hart. Jacqueline Rugo hat sich im digitalen Kulturraum der deutschen Hauptstad umgesehen |
• 25.03.2020 | Kulturtipps für daheim Das Corona-Virus hat das kulturelle Leben lahmgelegt. Doch die Museen wollen weiterhin Kontakt mit ihrem Publikum halten. Jacqueline Rugo stellt mehre Angebote im digitalen Raum aus Wien vor |
• 13.02.2020 | Hinter der Maske Das Bank Austria Kunstforum in Wien widmet sich Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst und stellt dazu das Schaffen von Cindy Sherman in den Mittelpunkt |
• 20.01.2020 | Beschissene Mutterschaft Mit verstörenden Bildern hebelt Tala Madani in der Wiener Secession die traditionellen Vorstellungen von Maternität und häuslichem Leben aus |
• 20.12.2019 | In melodramatischen Gefühlswallungen Das Kunsthistorische Museum in Wien nimmt die Besucher derzeit zu einer Reise durch barocke Affekte mit und hat die beiden Protagonisten der Emotionssteigerung zusammengebracht: Caravaggio und Bernini |
• 05.12.2019 | Visionen in Rauchschwaden Das Belvedere in Wien stellt mit Wolfgang Paalen einer der wenigen österreichischen Surrealisten vor |
• 15.10.2019 | Malen aus der Erinnerung Der Melancholiker Pierre Bonnard macht sich im Wiener Bank Austria Kunstforum mit seinen poetischen Bildern vom Alltäglichen Gedanken über das Vergehen der Zeit |
• 24.09.2019 | Die Jahre des Salzes Das Museum der Moderne in Salzburg bereitet Sigalit Landau und ihrer eindringlich poetischen Kunst einen großen Auftritt |
• 05.09.2019 | Entrückung der Welt Kiki Smith erörtert Grundfragen der menschlichen Existenz. Das Belvedere in Wien stellt nun ihr vielgestaltiges Werk vor |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |