|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Dr. Hans-Peter Schwanke |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Hans-Peter Schwanke ist ein in Essen geborener und aufgewachsener Kunsthistoriker. Das in Trier und Bonn absolvierte Studium der Kunstgeschichte, Christlichen und Klassischen Archäologie sowie Geografie schloss er mit einer Promotion zur jüngeren Architekturgeschichte ab. Nach Berufserfahrungen in der Kulturverwaltung, Denkmalpflege, Museen oder als Hochschuldozent und Projektmanager in Bonn, Berlin, Düsseldorf und Hamburg gehört er seit 2001 fest zum Kunstmarkt-Team, ergänzt von freien Tätigkeiten für das Domradio Köln oder das Badische Tagblatt. Wenn er mal nicht irgendwo in der globalen Kunstwelt unterwegs ist, lebt der Wassersportler mit Vorliebe in Konstanz am Bodensee.
|
|
• 28.09.2023 | Schnell, dynamisch, simultan Die Konstanzer Wessenberg-Galerie rückt mit My Ullmann eine bedeutende Mitbegründerin des Kinetismus ins Rampenlicht |
• 19.08.2023 | Schweben zwischen Sein und Nichtsein Über 40 Jahre und damit mehr als die Hälfte seines Lebens verbrachte Caspar David Friedrich in und um Dresden. Anlässlich seines 250. Geburtstags wartet die Gegend mit Ausstellungen und den originalen Schauplätzen seiner Bilder auf. Eine Vorschau |
• 04.08.2023 | Der Prinzipal des Rathauses Zum 450. Geburtstag von Elias Holl ehrt das Maximilianmuseum den Renaissance-Architekten, der das Gesicht Augsburgs maßgeblich geprägt hat. Seine Bauten sind noch immer die Wahrzeichen seiner Heimatstadt |
• 26.07.2023 | Erfahren, Erleben, Riechen Nach über 25 Jahren beeindruckt Wolfgang Laib wieder mit einer umfassenden Werkschau in seinem Heimatland Baden-Württemberg: Tiefes Weltverständnis im Kunstmuseum Stuttgart |
• 27.06.2023 | Der erste Stimmungsmaler der Nation Im kommenden Jahr feiert Deutschland den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Am Anfang vieler Jubiläumsausstellungen steht eine Schau in Schweinfurt. Sie legt die Latte für alle nachfolgenden Präsentationen recht hoch |
• 11.06.2023 | Ein Weiterleben auf der Leinwand Zum Tod Kaiser Ottos des Großen vor 1050 Jahren zeigen Ausstellungen in Sachsen-Anhalt dessen Widerhall in der Kunst. Damit eng verbunden ist die Straße der Romanik, die heuer seit 30 Jahren besteht |
• 02.05.2023 | Stierkampf in der Schale Die Moritzburg in Halle an der Saale nimmt den 50. Todestag Picassos zum Anlass für eine Ausstellung und füllt die Räume mit seinem vielgestaltigen und auch immer noch zu entdeckenden Schaffen |
• 12.04.2023 | Kalter Ernst ohne Kommentar Die Photographische Sammlung der Kölner SK Stiftung Kultur zeigt die erste umfassende Werkschau der amerikanischen Fotografin Lucinda Devlin in Europa |
• 31.03.2023 | Von klassischer Exaktheit zu emotionalen Ausbrüchen Manchmal ist es sinnvoll, Kunstwerke aus ihrem gewohnten Kontext zu lösen. In der Präsentation von figürlichen Skulpturen aus dem Bestand des Wuppertaler Von der Heydt-Museums ist ihnen im dortigen Skulpturenpark Waldfrieden ein kompakter und wirkungsvoller Auftritt gestattet |
• 30.03.2023 | Von der Region in die Welt Mit Art Düsseldorf beschreiten die Veranstalter erfolgreich den Weg im Spannungsfeld zwischen lokalem und internationalem Kunstschaffen, ohne dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren. Ab heute hat die fünfte Ausgabe ihre Tore geöffnet |
• 13.03.2023 | Aufbegehren gegen Gewalt, Krieg und Machtmissbrauch Nach über zehn Jahren zeigt die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf wieder eine umfangreiche Soloschau von Jenny Holzer in Deutschland und stellt ihr medienübergreifenden Schaffen vor, das auf der Verwendung des Wortes beruht |
• 03.03.2023 | Poesie unaufgeregter Augenblicke Die Niederlande feiern das Werk des Barockmalers Jan Vermeer. Noch nie wurden so viele Bilder seines Œuvres in einer Schau vereint und das Umfeld des Delfter Malers beleuchtet |
• 10.02.2023 | Komfort der kleinen Häuslichkeit Das Gesamtkunstwerk Villa Hügel in Essen feiert seinen 150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm nimmt den Wandel ins Visier und will das zeit-, technik- und kunstgeschichtlich bedeutende Denkmal ins Licht der Gegenwart tauchen |
• 02.02.2023 | Der Schöpfer von Deutschlands neuem Gesicht Otl Aicher unterstützte mit seinen Designideen eine fortschrittliche Wahrnehmung der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausstellungen und eine Publikation würdigen zu seinem hundertsten Geburtstag seine Leistungen |
• 20.01.2023 | Wie Ungarn ins Fadenkreuz des Berliner Kunsthandels geriet In den 1920er Jahren strömten viele ungarische Künstler ins Exil nach Berlin. Davon profitierte die dortige Galerienszene. In einer respektablen Schau beleuchtet die Berlinische Galerie die Kunst und die Umstände jener Jahre |
• 18.01.2023 | Das Bauhaus, Mies van der Rohe und kein Ende Rund drei Jahre nach den Feiern anlässlich der Gründung des Bauhauses 1919 schließen zwei neue Publikationen diesbezügliche Aktivitäten ab und fördern Neues zutage |
• 30.12.2022 | Im Wandel von 2000 Jahren Zieht man die bauliche Substanz in Betracht, liegt Deutschlands ältester Sektkeller in Trier. In römischer Zeit als Lagerhaus errichtet, stehen heute die überformten Gebäude der Vereinigten Hospitien eindrucksvoll für die Prozesshaftigkeit von Architektur |
• 23.12.2022 | Windige Geschäftsgebaren auf dem Buckel der Kunst Die Familie Gurlitt war eng mit dem deutschen Kunsthandel in der Weimarer Republik und dem Dritten Reich verbunden. Basierend auf dem geerbten „Schwabinger Kunstfund“ gewährt das Kunstmuseum Bern detailgesättigte Einblicke in deren Kosmos |
• 17.11.2022 | Jung und Alt zum 55. Geburtstag Die „neue“ Art Cologne präsentiert sich erstmals als Verschmelzung des Originals mit der Cologne Fine Art. Gerade hat sie die Tore für das Publikum geöffnet |
• 08.11.2022 | Menschen in verschiedenen Facetten Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum lotet in einer Ausstellung Perspektiven des Portraits in der Fremd- und Selbstdarstellung aus |
• 28.10.2022 | Unter der Obhut des Herrn Sachsen feiert den 300. Jahrestag der Gründung von Herrnhut. Die Gestalt der Siedlung spiegelt ein ideales Leben als Gottesdienst |
• 17.10.2022 | Quadrat mit emotionalen Reaktionen Bottrop huldigt Josef Albers. Der große Sohn der Bergbaustadt erfährt durch einen Erweiterungsbau des ihm gewidmeten Museums und eine Sonderschau erneut hohe Wertschätzung |
• 11.10.2022 | Vollender klassischer Gestalt Das Kunsthaus Zürich stellt in einer umfassenden Retrospektive das Werk Aristide Maillols vor und verweist darauf, dass der Bildhauer auch ein begabter Maler und Kunsthandwerker war |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |