|
 | 
 |
 |
 |
 |
|
 |
Dr. Hans-Peter Schwanke |
|
Redaktion kunstmarkt.com,
Mitarbeiter Redaktion
|
 |
|
 |
|
Profil
- Artikel
|
|
Dieser Autor hat bis jetzt noch keinen Profiltext eingestellt.
|
|
• 04.01.2021 | Wenn Sammlerdrang Klarsicht ausschaltet Das Kölner Museum Ludwig nimmt die eigene Sammlung in den Blick. In einer konzentrierten, wie couragierten Schau entlarvt es viele Werke der russischen Avantgarde aus seinem Bestand als Fälschung. Für seinen Mut hat das Museum jetzt die Auszeichnung „Beste Ausstellung“ erhalten |
• 24.11.2020 | Meilensteine in Umbruchzeiten Albrecht Dürer, der überragende Malerstar der deutschen Renaissance, feiert 2021 den 550. Geburtstag. Ausstellungen und Publikationen würdigen ihn |
• 27.10.2020 | Das Besondere im Alltäglichen Das Duisburger Lehmbruck Museum präsentiert die Kunst Stephan Balkenhols in einer umfassenden Werkschau |
• 05.10.2020 | Barock und Bergbau im Gleichklang Wie Kunst mit ökonomischen Realitäten verschmilzt, demonstriert die Schau „Boom“ in Zwickau und an sechs weiteren Schauplätzen im Erzgebirge |
• 11.09.2020 | Glanzvolle Kaiserherrschaft im Konsens Mainz beleuchtet in einer Ausstellung die Position der Region als Machtzentrum im früh- und hochmittelalterlichen Westeuropa und hat dazu eine Fülle prachtvoller Exponate zusammengetragen |
• 17.07.2020 | Leuchtende Präsenz auf fragilem Grund Das Clemens-Sels-Museum in Neuss hat sich der Hinterglasmalerei verschrieben und stellt moderne sowie zeitgenössische Positionen gegenüber |
• 09.07.2020 | Bilder zum Weiterdenken In der Fondation Beyeler geht nach der coronabedingten Unterbrechung die nochmals verlängerte Personale zu Edward Hopper bis in den Herbst weiter und widmet sich der Landschaftskunst des großen Realisten |
• 07.07.2020 | Badezeit in Baden-Baden Die Museen des Kurortes Baden-Baden widmen sich einzelnen Aspekten der Labsale des Wassers in der Kunst- und Kulturgeschichte |
• 29.06.2020 | Eine Vielfalt des Erlebten und Gedachten Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum setzt Werke seiner hochkarätigen Kollektion in einen Dialog mit Arbeiten aus der Sammlung der städtischen Sparkasse |
• 10.06.2020 | Kein Friedhof alter Handwerkskunst Vor 150 wurde das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg gegründet. Den runden Geburtstag ehrt das Germanische Nationalmuseum, in dessen Fundus die Objektsammlung aufgegangen ist, mit einer Ausstellung |
• 11.05.2020 | Im Spannungsfeld des Zeitgeschehens Erstmals widmet sich eine umfassende Ausstellung dem Lebenswerk des Oberhausener Fotografen und Bildjournalisten Rudolf Holtappel |
• 14.04.2020 | Große Gesten Der kleine Golfstaat Katar ist derzeit eine riesige Baustelle. Grund sind acht neue Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2022. Technische und künstlerische Aspekte bestimmen ihre Gestaltung |
• 06.04.2020 | Der Göttliche Die Kunstwelt gedenkt Raffael und wollte den Vollender der Renaissance groß feiern. Doch der Corona-Virus hat seinen 500. Todestag in den Hintergrund gedrängt |
• 30.03.2020 | Großformate mit Bodenhaftung Der kleine Golfstaat Katar will in der oberen Liga mitspielen und setzt dabei auf alte und moderne arabische Kunst. Museumssammlungen und Neubauten greifen heimische Traditionen auf, lassen aber auch internationale Tendenzen nicht außer Acht |
• 06.02.2020 | Gottes Aura modern erforscht Der Genter Altar gilt als Hauptwerk des Malers Jan van Eyck. Zwischen zwei Restaurierungsphasen wartet das Museum der Schönen Künste in Gent mit einer beachtlichen Ausstellung des Altars und der Hälfte von Van Eycks Œuvres auf |
• 30.01.2020 | Eine Basis für Zwiegespräche Das Clemens Sels Museum in Neuss verbindet in einer dialogisch angelegten Schau zwei Sammlungen. Die Schärfung von individuellen Sichtweisen soll dabei neue Perspektiven in die Diskussion bringen |
• 21.01.2020 | Raum und Rahmen menschlicher Würde Der Architekt Gottfried Böhm wird 100. Seine skulpturalen Bauwerke zählen zu den Ikonen der deutschen Architektur des 20. Jahrhunderts. Vor allem im Sakralbau hat er sich hervorgetan |
• 15.01.2020 | Am Ende steht die Jugend Das in den Niederlanden gefeierte Rembrandt-Jahr zum 350. Todestag des großen Barockmalers schließt mit einer Ausstellung aus Werken der ersten zehn Schaffensjahre in seiner Geburtsstadt Leiden |
• 10.01.2020 | Pompös verpackte humorvolle Kritik Im März 1770 verstarb in Madrid der venezianische Barockmaler Giovanni Battista Tiepolo. Zum 250. Todestag feiert ihn nun die Stuttgarter Staatsgalerie mit einer Werkschau |
• 31.12.2019 | Von heißen Vulkanhügeln in kühle Keller Als Brückenkopf zwischen Freiburg und Colmar stand Breisach stets im Zentrum von Kulturen und Konflikten. Dies prägte auch die Künste und das wohl bekannteste Produkt der Stadt, den Sekt von Geldermann |
• 16.12.2019 | Eine Wiege der Moderne Die Moritzburg in Halle war bis 1937 eines der wichtigsten deutschen Museen für moderne Kunst. Für eine Ausstellung sind nun viele verlorene Werke wieder auf Zeit zurückgekehrt |
• 10.12.2019 | Kunst als Machtfaktor Basel feiert die Weihe seines Münsters vor 1000 Jahren. Der deutsche König und Kaiser Heinrich II. förderte den Bau und die Ausstattung, um seine Herrschaft zu festigen |
• 03.12.2019 | Altes Thema, neuer Stil Das Von der Heydt-Museum nimmt Oskar Schlemmers späte Schaffensphase am Wuppertaler Maltechnikum in den Blick |
• 15.11.2019 | Aller guten Dinge sind drei Eine neue Ausgabe der Art Düsseldorf hat eröffnet und präsentiert viel regionale Kunst mit internationalem Anspruch |
• 08.11.2019 | Im Reich der Farbe Das Museum Küppersmühle in Duisburg eröffnet aktuell Diskurse über das Wesen und die Möglichkeiten der Farbmalerei. Dies geschieht im Austausch zwischen Werken Gotthard Graubners und Katharina Grosses |
Nur die jüngsten Artikel,
Archiv aller Artikel.
|
| | 

Partner:

Die umfassende Lösung fuer alle Aktivitäten und Vorgänge Ihrer Galerie rund um Werke, Künstler und Kontakte.
Web: www.artbutler.de Telefon: +49 (0)30 48 62 30 68
|

 |
 |