Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Auktionsanzeige
Am 01.06.2022 Auktion 1199: Photographie
© Kunsthaus Lempertz
Anzeige
Lenbachs Tochter Gabriele in Spanischer Hoftracht, 1901 / Franz von Lenbach© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Jugendstil-Kaffee-Set und -Tablett von Kayserzinn, um 1900 / © Kunstmarkt Media
Heinz Mack, Ohne Titel (N 9471), 2021 / Heinz Mack© Galerie Neher - Essen
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
...Kauffahreiszenen auf einem Teeservice mit Kanne, zwei Tellern und zwei Koppchen soll dann Christian Friedrich Herold um 1730 federführend gewesen sein (Taxe 6.000 bis 8.000 EUR). Dass sich ... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 19.05.2022
...der Alte Fritz die umfangreiche Bestellung mit ursprünglich 50 bis 60 Gedecken bei Johann Christian Lieberkühn d.J. in Auftrag. Jedem Platz an der Tafel war einer der kleinen einflammigen L... Autor: Kunstmarkt.com/Johannes Sander vom 04.05.2022
...ed erfreute sich im 18. Jahrhunderts illustrer Kundschaft. Bei den Roentgens kauften etwa Friedrich II. von Preußen oder Carl August von Sachsen-Weimar, sogar Marie Antoinette, die Königin ... Autor: Kunstmarkt.com/Jan Soldin vom 11.11.2020
...n, darunter eine seltene Deckeldose aus Meißen mit Chinoiserien und Kauffahrteiszenen von Christian Friedrich Herold aus dem Jahr 1735 (Taxe 22.000 EUR). Aus den verschiedenen Tabatieren de... Autor: Kunstmarkt.com/Robert Seegert vom 12.12.2018
...er, darunter seiner seltenen Lithografie „Mutter und Kind“ von 1913 (Taxe 3.000 EUR), mit Christian Rohlfs’ Holzschnitt „Die Heiligen Drei Könige“ um 1910 aus der ersten Mappe der „Schaffen... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 14.03.2018
Kunstwerke
...H 18, B 23,6 cm. Berlin, Werkstatt Pierre Fromery, zugeschrieben, 1720er Jahre, der Dekor Christian Friedrich Herold, zugeschrieben.
...eckel H 10, B 18, T 10 cm. Meissen, um 1730 - 35, der Dekor Johann Gregorius Hoeroldt und Christian Friedrich Herold, zugeschrieben.
...hann Christoph Horn und Johann Ehrenfried Stadler, 1725 kamen Philipp Ernst Schindler und Christian Friedrich Herold dazu. Die Chinoiserien gelten bis heute als die eigene Erfindung von Joh...
...r bemalten Teekanne, ehemals in der Sammlung Said und Roswitha Marouf, von Ulrich Pietsch Christian Friedrich Herold zugeschrieben (Pietsch, Stuttgart 2010, Nr. 48).
...enbordüre. Vergoldete Silbermontierung, im Deckel eingelassene Münze von 1691 mit Porträt Friedrichs III., Kurfürst von Brandenburg, ab 1701 König Friedrich I. in Preußen. Rest. Gesamthöhe ...
Copyright © '99-'2022 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche