Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Anzeige
Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
...dern ist die Tragik von Not und Elend besonders schwer zu ertragen: Biedermeierszenen wie Ferdinand Georg Waldmüllers „Bautagelöhner erhalten ihr Frühstück“ um 1859/60 und Peter Fendis „Fri... Autor: Kunstmarkt.com/Jacqueline Rugo vom 15.07.2022
...as Elbtal im silbrig-goldenen Licht der aufgehenden Sonne ein (Taxe 7.000 bis 9.000 EUR). Ferdinand Georg Waldmüller tritt als Portraitmaler mit einem genauen biedermeierlichen Bildnis des ... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 09.06.2022
...n Fokus einer Auswahl von 107 Gemälden rückte der Kurator Rolf H. Johannsen die Werke von Ferdinand Georg Waldmüller als Verkörperung der Wiener Biedermeiermalerei schlechthin. Sein 1857 en... Autor: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke vom 20.12.2021
...Tod (Taxe 80.000 bis 140.000 EUR). Aus dem österreichischen Biedermeier führt der Katalog Ferdinand Georg Waldmüllers empfindsames Portrait einer Braut an, das auch durch die virtuose Wiede... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 13.12.2021
...inige Wertsteigerungen glänzten auf der Zuschlagsliste. Hinter Makart nahm darauf Platz 2 Ferdinand Georg Waldmüllers repräsentative biedermeierliche Genreszene „Das gutmütige Kind“ ein, da... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 15.08.2021
Kunstwerke
...uch der Landschaftsmalerei, die eine stilistische Nähe zu Franz Steinfeld und später auch Ferdinand Georg Waldmüller zeigt. Das vorliegende Gemälde entstand zeitgleich mit Porträts der Fami...
...und 64 und D60. Seither in Familienbesitz seiner Nachkommen. Literatur: Bruno Grimschitz: Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, Oeuvreverzeichnis S. 280 Nr. 64 mit Abb. (dort als "Bild...
Ferdinand Georg Waldmüller, der in seinen frühen Jahren Kurse an der Wiener Akademie besuchte und s...
...g I. von Bayern als Auftraggeber. Ab 1816 lehrte er an der Wiener Akademie der Künste, wo Ferdinand Georg Waldmüller zu seinen Schülern gehörte.
.... 192; deutscher Privatbesitz; österreichischer Privatbesitz Literatur: Bruno Grimschitz, Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, S. 352, Nr. 820 (SW-Abb.); Rupert Feuchtmüller, Ferdinan...
Copyright © '99-'2023 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche