Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Auktionsanzeige
Am 08.06.2023 121. Auktion: Gemälde Alter und Neuerer Meister - Alexander Rothaug – Mythos und Eros, Teil II - Phantastische Welten
© Galerie Bassenge Berlin
Anzeige
Saharet / Franz von Stuck© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Optische Partitur Ulm / Günther Uecker© Galerie Weick
Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack© Galerie Neher - Essen
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Berichte
...00 bis 6.000 EUR). Zwischendurch hat Grisebach immer wieder Zeichnungen eingestreut, etwa Wilhelm von Schadows Gegenüberstellung der beiden Gleichnisse vom verlorenen Schaf und vom verlor... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 29.05.2023
... Schutzengel weilt (Taxe 8.000 bis 10.000 EUR). Realitätsverbundener sind die Schöpfungen Wilhelm Buschs, etwa sein „Bauer am Bierfass“ (Taxe 5.000 bis 6.000 EUR) oder der „Bayerische Bub... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 24.05.2023
...lichkeit Willem van Honthorst in Frage, der ab 1647 kurfürstlicher Hofmaler von Friedrich Wilhelm von Brandenburg war, der wiederum das Gemälde 1655 dem Herzog von Sachsen-Altenburg für d... Autor: Kunstmarkt.com/Johannes Sander vom 19.05.2023
...ern, zwei Tellern und einer Vase mit Orchideen überbordend gedeckten Tisch und frönen dem leiblichen Wohl. Über der Tafel hängt ein prachtvoller gläserner Kronleuchter mit flackernden K... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 27.03.2023
...ngen Kurprinzessin Auguste von Hessen-Kassel beim Malen (Taxe 20.000 bis 30.000 EUR) oder Wilhelm Trübners „Selbstbildnis als Dragoner mit Palette“ von 1875 den Absprung geschafft (Taxe 1... Autor: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching vom 18.01.2022
Künstler
...ie Mannheim,später die Kunstakademie München; autodidaktisch setzt er sich mit den Werken Wilhelm Leibls und Hans Holbeins auseinander, die er in den Münchner Pinakotheken studiert und sp...
...sruhe und Berlin ging Albert Lang im Jahr 1870 nach München und schloss sich dem Kreis um Wilhelm Leibl an. 1874 ging Lang mit Hans Thoma nach Italien und hielt sich bis 1888 in Florenz a...
...nchner Zeit belegen Corinths Orientierung an der naturalistischen Malweise des Kreises um Wilhelm Leibl; 1883 reist er nach Italien und geht 1884 für drei Monate nach Antwerpen, wo er Mal...
...rlied“, einer Illustration zu Don Giovanni, deutlich. Zu seinen Vorbildern gehörten neben Wilhelm Leibl auch Arnold Böcklin mit seinen historischen und symbolistischen Themen. 1901 ließ e... Autor: Redaktion Kunstmarkt.com
... bis 1893 wechselte Orlik an die Akademie der bildenden Künste. Zu seinen Lehrern gehörte Wilhelm Lindenschmidt. Orlik interessierte sich besonders für die Kunst von Jean-François Millet,... Autor: Redaktion Kunstmarkt.com
Kunstwerke
...er Leistikow "Baumgruppe", "Kraniche" und "Das Haus", Franz Skarbina "Droschke im Regen", Wilhelm Leibl "Bildnis einer alten Frau", Otto Ubbelohde "Motiv aus Hessen", Emil Orlik "Am Felde...
...orträtmalerei des 19. Jahrhunderts an. Die (...) Ton-in-Ton-Malerei läßt an Bildnisse von Wilhelm Leibl, Franz von Lenbach oder Arnold Böcklin denken" (Elke Bratke, in: Drenker-Nagels-Mal...
...orträtmalerei des 19. Jahrhunderts an. Die (...) Ton-in-Ton-Malerei läßt an Bildnisse von Wilhelm Leibl, Franz von Lenbach oder Arnold Böcklin denken." (Elke Bratke, in: Drenker-Nagels/ M...
Der aus Köln gebürtige Wilhelm Leibl ist einer der wichtigsten Vertreter des Realismus im 19. Jahrhundert. Nach wenigen ...
...r kurzen Lithographen-Lehre studiert er an der Kunstschule in Karlsruhe unter anderem bei Wilhelm Schirmer, der die Landschaftsmalerei zu dieser Zeit prägt. Thoma hat mit seinen Gemälden ...
Lexikon
...er Internationalen Kunstausstellung 1869 in München große Aufmerksamkeit. Carl Schuch und Wilhelm Leibl waren begeisterte Vertreter seiner Ideen. Karl Blechen malte bereits in der ersten ...
Copyright © '99-'2023 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche