Die Kunst, online zu lesen.
Suche
News
Partner
Auktionsanzeige
Am 01.06.2022 Auktion 1199: Photographie
© Kunsthaus Lempertz
Anzeige
Lenbachs Tochter Gabriele in Spanischer Hoftracht, 1901 / Franz von Lenbach© Kunsthandel Ron & Nora Krausz
Jugendstil-Kaffee-Set und -Tablett von Kayserzinn, um 1900 / © Kunstmarkt Media
Heinz Mack, Ohne Titel (N 9471), 2021 / Heinz Mack© Galerie Neher - Essen
Newsmailer Eintrag
Bestellen Sie bitte hier:
Suchen mit Google
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon
Künstler
...ig ist. 1920-1922 Aufenthalt in Jershöft in Pommern Zu dieser Zeit lernt Schmidt-Rottluff Franz Radziwill und Wassily Kandinsky kennen. 1923-1929 Reisen nach Italien, Paris, Spalato (he...
...ichte", Österreichische Kunst in der Sammlung Würth, Museum Würth, Künzelsau- Gaisbach "Franz Graf, Renee Green, Peter Kogler, Eva Schlegel, Hubert Schmalix, Sue Williams" Kunsthalle...
...Seit 1842 studierte Burger am Städelschen Kunstinstitut unter Johann Jakob Jung, Heinrich Franz Rustige und seit 1844 unter dem aus der Düsseldorfer Malerschule hervorgegangenen Jakob B...
...1878 nach München. Durch den Maler Adolf Stäbli kam wohl bei Stadler das Interesse an der französischen Freilichtmalerei auf. Toni von Stadler wurde 1893 Mitglied der Münchner Sezession...
...er Hermann Anschützs in der Münchner Akademie, danach bei dem Historienmaler Karl Theodor von Piloty. Lenbach wurde einer der wichtigsten Porträtmaler der Jahrhundertwende.
...erte er an der Münchner Akademie bei Karl Theodor von Piloty zusammen mit Hans Makart und Franz von Defregger. Von 1879 bis 1883 war Gabriel von Max Professor für Historienmalerei an de...
...wurde Papperitz in der Jahrhundertwende durch seine Frauenportraits, welche sich teils an Franz von Lenbach und später besonders in der Farbigkeit an Franz von Stuck orientierten. Seine...
...Sonderausstellung - Experimentelle Druckgraphik, Haus der Kunst, München Les rencontres - Französische Kunst und deutsch-französische Begegnungen in 15 Berliner Galerien, Galerie Nothel...
...ien „Thannhauser“ und „Neue Kunst Hans Goltz“ aus. Bis 1914 erwerben zahlreiche deutsche, französische und schwedische Museen seine Bilder. Bechtejeffs Werke jener Zeit stehen in ihrer ...
Copyright © '99-'2022 Kunstmarkt MediaAlle Rechte vorbehaltenImpressum
Zum Seitenanfang Suche