Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 22.09.2023 Schmuck-Auktion am 22. September 2023

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Neuzugang mit internationalem Background: Corinne Diserens übernimmt die Sammlungsleitung für Papier/Fotografie und Medien an der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle

Eine neue Stimme für die Hamburger Kunsthalle


Corinne Diserens

Mit internationalen Stellenbesetzungen tut sich der Hamburger Kulturbetrieb in der Regel schwerer, als das andernorts, etwa in Berlin, der Fall ist. Umso erfreuter blickt man da in diesen Tagen auf die Hamburger Kunsthalle, die jetzt ungewöhnlich kurzfristig die Berufung der 1960 in Genf geborenen Kuratorin ...mehr

31.08.2023

Oliver Zybok, der demnächst ans Kunstmuseum Bonn wechselnde Direktor der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck, plant als Abschiedsausstellung ein großes Projekt mit dem Berliner Künstler Christian Jankowski. Im Gespräch mit Nicole Büsing und Heiko Klaas blickt er zurück und nach vorn

Zum Abschied etwas Großes


Oliver Zybok

Nicole Büsing & Heiko Klaas: Du warst jetzt seit 2015 erster hauptamtlicher Direktor der Overbeck-Gesellschaft, und demnächst verlässt du den Kunstverein in Richtung Kunstmuseum Bonn. Welche Projekte konntest du in dieser Zeit anstoßen?

Oliver Zybok: Die Programmatik des Lübecker Kunstvereins sah vor, dass wir immer wieder auch über den Tellerrand der Kunst hinausschauen und thematisch medienübergreifend denken wollten. Dafür haben wir die Vermittlungsarbeit intensiviert, zahlreiche Workshops für Kinder und Erwachsene entwickelt, von DigitalArt bis zum Comic. Dazu gab es Konzerte, Lesungen, Vortragsveranstaltungen und Künstlergespräche. ...mehr

28.08.2023

Über 40 Jahre und damit mehr als die Hälfte seines Lebens verbrachte Caspar David Friedrich in und um Dresden. Anlässlich seines 250. Geburtstags wartet die Gegend mit Ausstellungen und den originalen Schauplätzen seiner Bilder auf. Eine Vorschau

Schweben zwischen Sein und Nichtsein


Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, 1818/19

„Ich kam nach Dresden, um hier, in der Nähe der trefflichsten Kunstschätze, und umgeben von einer schönen Natur, meine artistischen Arbeiten fortzusetzen“. Nicht nur die sächsische Landschaft und die Kollektion der berühmten Gemäldegalerie, sondern auch das romantische Kunstverständnis veranlassten Caspar David Friedrich nach seinem Studium an der Kopenhagener Kunstakademie im Jahr 1798 zum Wechsel nach Dresden. Zeitgleich avancierte die Stadt zu einem Zentrum gefühlsbetonter und lyrischer Musik, Literatur und Malerei in Deutschland. Das Museum der Dresdner Romantik in der einstigen Wohnung des wichtigsten Porträtmalers seiner Zeit, Gerhard von Kügelgen, bietet eine Begegnung mit Musikern, Literaten und vor allem Malern jener Epoche, neben Philipp Otto Runge, Carl Gustav Carus und natürlich dem Hausherrn insbesondere Caspar David Friedrich. ...mehr

Die Berliner Künstlerin Nevin Aladag konterkariert die Baden-Badener Kurroutine mit diversen Interventionen und einer interaktiven Klangskulptur

Heute mal kein Kurkonzert


Nevin Aladag, Public Resonator, 2023

Der Baden-Badener Kurgarten verkörpert sozusagen die Quintessenz deutscher Bäderkultur. Mit seinen perfekt gepflegten Grünanlagen, dem Kurhaus und dem Spiel-Casino mit ihren klassizistischen Fassaden, einer strahlend weißen Konzertmuschel und den 1867/68 nach Pariser Vorbildern entworfenen, baumbestandenen Kurhaus-Kolonnaden mit ihren exklusiven Juwelier-, Schuh-, Mode- und Feinkostgeschäften strahlt er eine zeitlose Eleganz aus, die Gäste aus aller Welt in die Bäderstadt am Rande des Schwarzwalds lockt. Doch „When too perfect lieber Gott böse“. So formulierte es einst der aus Korea stammende amerikanische Videokunstpionier und Fluxus-Künstler Nam June Paik. Daher ist es sicherlich keine schlechte Idee, die in sich selbst ruhende Historie und Heile-Welt-Idylle der Kurstadt von Zeit zu Zeit mit einer wohlproportionierten Dosis Zeitgenossenschaft etwas aufzumischen. ...mehr

Das Gesamtkunstwerk Villa Hügel in Essen feiert seinen 150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm nimmt den Wandel ins Visier und will das zeit-, technik- und kunstgeschichtlich bedeutende Denkmal ins Licht der Gegenwart tauchen

Komfort der kleinen Häuslichkeit


Villa Hügel in Essen

Am 10. Januar 1873 war es so weit: Die Familie Krupp zog von ihrem kleinen Haus auf dem Fabrikgelände in ihr neues Domizil im Essener Süden. Auf dem Höhenzug über der damals noch nicht zum Baldeneysee aufgestauten Ruhr thront seither der kolossale Block der Villa Hügel. Neben dem eigentlichen Wohnhaus ist ein Logierhaus für Gäste als deutlich kleinere Replik angedockt, zwischen denen der Gobelinsaal die Verbindung herstellt. Die Pläne skizzierte der Bauherr Alfred Krupp persönlich, wobei er funktionalen Aspekten gegenüber formal-gestalterischen den Vorrang gab. So verbergen sich hinter den wuchtigen Natursteinfassaden modernste haustechnische Anlagen, darunter speziell die Heizung und Belüftung. Kaschiert mit biederen Holzverkleidungen und Stuckaturen waren sie den Blicken der Besucher entzogen. ...mehr







News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce