 |
|
 Das Festival Düsseldorf Photo+ widmet sich mit über 50 Ausstellungen dem Medium Fotografie. Damit und mit anderen Neuerungen positioniert sich Düsseldorf als selbstbewusste Bewerberin für den inoffiziellen Titel deutsche Fotohauptstadt

Darüber, welche deutsche Metropole sich mit Recht das Etikett „Fotostadt“ ans Revers heften darf, wird immer wieder gestritten. Ist es Essen mit der renommierten Folkwangschule und der hochkarätigen Sammlung im gleichnamigen Museum oder etwa Hamburg mit seiner langen Magazin-Tradition und den vielen Verlags- und Medienhäusern, ...mehr
|
20.05.2022  |
 |
 Beim Kunsthandwerk überzeugt Lempertz in Köln wieder mit einer reichen Auswahl an Silberwaren und positioniert sich damit an der Spitze des deutschen Kunsthandels

Es schimmert und glänzt wieder bei Lempertz: Mit der gut gefüllten Silber-Abteilung – abermals eine der besten auf dem deutschen Auktionsmarkt – startet der Kölner Versteigerer in seine Auktion mit altem und neuem Kunsthandwerk und lässt schon mit der ersten Position eines der Highlights auftrumpfen. ...mehr
|
19.05.2022  |
 |
 Die Kunsthalle Krems widmet Helen Frankenthaler die erste Personale in Österreich und präsentiert die Künstlerin als Vorreiterin der Farbfeldmalerei

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden inmitten großformatiger, abstrakter Werke, gekleidet in einen weißen Rock und eine orangefarbene Bluse. Sie ist barfüßig, die bloßen Beine sind angewinkelt, mit zwei Fingern stützt sie ihr Kinn und schaut den Betrachter direkt an. Die berühmte Aufnahme von ...mehr
|
18.05.2022  |
 |
 Sammlungsauflösungen und Restitutionen in der Classic Week bei Van Ham

Dirk und Ursula Budde schätzten die Vertreter der Düsseldorfer Malerschule, was nicht zuletzt in der räumlichen Nähe begründet war: Stammte das Sammlerpaar doch aus Kerken am Niederrhein. Nachdem Dirk Budde 2018 und seine Frau ein Jahr später verstorben sind, schlägt ihre Sammlung nun wieder im ...mehr
|
17.05.2022  |
 |
 Die sehenswerte Ausstellung „Transatlantic Modernisms“ im Mu.ZEE in Ostende liefert den Beweis, dass es in der Kunst schon lange vor Düsenjet und Internet möglich war, sich erfolgreich international zu vernetzen

Was haben die Geschichten der belgischen und der argentinischen Kunst zwischen den Jahren 1910 und 1958 miteinander gemeinsam? Nicht allzu viel, denkt man im ersten Moment, liegen doch mehr als 11.000 Kilometer Luftlinie zwischen den Hauptstädten Brüssel und Buenos Aires. Dass dem jedoch nicht so ...mehr
|
16.05.2022  |