Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com


Aktuelles

Weihnachten steht vor der Tür, und Neumeister in München hat dafür einige ansprechende Kunstwerke – für den großen und den kleinen Geldbeutel erschwinglich

Ausgezeichnet


Neumeister Münchener Kunstauktionshaus-Otto Dix, Buchen im Frühling, 1941

Eine Zeichnung hat oft etwas Spontanes an sich. Sie ist der erste Einfall für eine größere ausformulierte Komposition, vielleicht nur ein schnelles Gekritzel oder schon eine reifere Idee. In diesem Stadium steht Franz von Lenbachs Studie zu seinem Gemälde „Familienbildnis Julius Richter mit Frau und ...mehr

01.12.2023

Das Museum Moderner Kunst in Wien widmet Adam Pendleton die erste große Einzelausstellung in Europa. In seinen komplexen Systemen geht es dem Afroamerikaner um die Geschichte der Schwarzen in den USA und auch darum, deren herkömmliche Darstellung und eingefahrene Wahrnehmungsmuster zu unterlaufen

Vergangenes im Gegenwärtigen


in der Ausstellung „Adam Pendleton. Blackness, White, and Light“

„Wir haben uns die Geschichte als das Reich des Abgeklärten vorgestellt, als eine unabänderliche Vergangenheit, als einen Albtraum. Das war das Erbe, das uns die Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts hinterlassen haben. Doch während wir das Verlorene nie wieder gut machen können, werden die Versionen der ...mehr

30.11.2023

Kunst des 20. Jahrhunderts bei Bassenge: Das Berliner Auktionshaus lockt mit interessanten Namen und günstigen Preisen und gewährt einem Dichter einen späten großen Auftritt

Spiegel einer versunkenen Ära


Rudolf Bauer, Ohne Titel, 1911/17

„Man fühlt ein Bild, wie man Musik fühlt. Wie man in der Musik Ton für Ton nachempfindet und sich an ihrer Folge und Klangfarbe erfreut, so soll man in der Malerei Farbe für Farbe nachempfinden. Man verfolgt von einer Stelle eines Bildes aus nacheinander die ...mehr

29.11.2023

Nach über 200 Jahren erscheint eines der seltenen Skizzenbücher Caspar David Friedrichs erstmals im Kunstmarkt. Grisebach in Berlin kann das Rarissimum versteigern und noch weitere Spitzenwerke dazu

Architektonische Strandatmosphäre


Lyonel Feininger, Wolken überm Meer I, 1923

„Ich fing an zu notieren, zuerst halb nur bei der Sache – aber dann, wie durch einen Glückszufall gestalteten sich die Wolken überm Meer immer schöner, und ich geriet in Schwingung und machte 5 – 6 Strand- und Wolkennotizen, über die ich mich noch nach ...mehr

28.11.2023

Pechsteins großartiges Selbstbildnis tritt erneut an. Doch der Evening Sale mit Kunst des 20. Jahrhunderts bei Lempertz hat noch mehr zu bieten

In den unwägbaren Tiefen des Kunstbetriebs


Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis, liegend, 1909

Er ist wieder da! Eigentlich sollte Hermann Max Pechstein in Gestalt eines fulminanten Selbstbildnisses aus dem Jahr 1909 schon im Frühjahr bei Lempertz den Besitzer wechseln. Doch daraus wurde nichts. Denn ein Nachfahre des ehemals jüdischen Eigentümers, des Kölner Arztes Walter Blank, ließ das expressionistische ...mehr

27.11.2023

Bei der Kunst seit 1950 dominieren im Wiener Dorotheum die Abstraktion und neue Konzepte der Gestaltung, die Licht und Raum sichtbar machen

Malerei hat mich immer fasziniert, wenn sie von Licht erfüllt ist!


Heinz Mack, Quartett, 1965

Die „Stunde Null“ propagierten die Künstler der Gruppe ZERO und wollten die Nachkriegskunst, die nach ihrer Meinung „mit einem Übermaß an Ballast befrachtet“ war, hinter sich lassen. Gerade die Malerei des Informel und des Tachismus, die sich auf den Zweiten Weltkrieg und seine Gräuel bezog, ...mehr

27.11.2023


Kunst des 20. Jahrhunderts bei Bassenge: Das Berliner Auktionshaus lockt mit interessanten Namen und günstigen Preisen und gewährt einem Dichter einen späten großen Auftritt

Spiegel einer versunkenen Ära

Nach über 200 Jahren erscheint eines der seltenen Skizzenbücher Caspar David Friedrichs erstmals im Kunstmarkt. Grisebach in Berlin kann das Rarissimum versteigern und noch weitere Spitzenwerke dazu

Architektonische Strandatmosphäre

Pechsteins großartiges Selbstbildnis tritt erneut an. Doch der Evening Sale mit Kunst des 20. Jahrhunderts bei Lempertz hat noch mehr zu bieten

In den unwägbaren Tiefen des Kunstbetriebs

Bei der Kunst seit 1950 dominieren im Wiener Dorotheum die Abstraktion und neue Konzepte der Gestaltung, die Licht und Raum sichtbar machen

Malerei hat mich immer fasziniert, wenn sie von Licht erfüllt ist!

Das Berliner Auktionshaus Grisebach lässt bei der Kunst des 19. Jahrhunderts die Romantik hochleben und setzt auf Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge

Die Grandezza der Zeichnung


Noch ist Mária Bartuszová im Kunstkanon nicht fest etabliert. Das Museum der Moderne in Salzburg möchte das mit einer ersten Werkschau der tschechischen Bildhauerin im deutschsprachigen Raum ändern

Gestaltete Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Materie

Chaïm Soutine wirbelt in Düsseldorf die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen auf

Individualist mit Hang zum Schrägen

Eine große Werkschau in Frankfurt offenbart die Vielseitigkeit Lyonel Feiningers

Ein neugieriges und offenes Multitalent

Mit einer umfänglichen Werkschau erforscht das Museum Leuven Leben und Werk des Malers Dierick Bouts. Der „transhistorische“ Ansatz der Ausstellung, der einen Bogen zur Kunstproduktion der Gegenwart schlägt, bringt allerdings wenig

Mehrere Perspektiven hinter klarem Ausdruck

Das Leopold Museum in Wien würdigt erstmals in Österreich das Schaffen von Gabriele Münter in einer umfassenden Personale. Mit mehr als 130 Exponaten gibt es einen Einblick in das facettenreiche Werk und die künstlerische Entwicklung der Expressionistin

Im Blauen Land


Neuzugang mit internationalem Background: Corinne Diserens übernimmt die Sammlungsleitung für Papier/Fotografie und Medien an der Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle

Eine neue Stimme für die Hamburger Kunsthalle

Oliver Zybok, der demnächst ans Kunstmuseum Bonn wechselnde Direktor der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck, plant als Abschiedsausstellung ein großes Projekt mit dem Berliner Künstler Christian Jankowski. Im Gespräch mit Nicole Büsing und Heiko Klaas blickt er zurück und nach vorn

Zum Abschied etwas Großes

Über 40 Jahre und damit mehr als die Hälfte seines Lebens verbrachte Caspar David Friedrich in und um Dresden. Anlässlich seines 250. Geburtstags wartet die Gegend mit Ausstellungen und den originalen Schauplätzen seiner Bilder auf. Eine Vorschau

Schweben zwischen Sein und Nichtsein

Die Berliner Künstlerin Nevin Aladag konterkariert die Baden-Badener Kurroutine mit diversen Interventionen und einer interaktiven Klangskulptur

Heute mal kein Kurkonzert

Das Gesamtkunstwerk Villa Hügel in Essen feiert seinen 150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm nimmt den Wandel ins Visier und will das zeit-, technik- und kunstgeschichtlich bedeutende Denkmal ins Licht der Gegenwart tauchen

Komfort der kleinen Häuslichkeit


In Aschaffenburg öffnet nach sieben Jahren Sanierung die Staatsgalerie in Schloss Johannisburg wieder. Auch die Paramentenkammer und die fürstlichen Wohnräume erstrahlen in neuem Glanz

Macht und Pracht am Untermain

Das Ausstellungshaus Le Magasin in Grenoble galt in Frankreich lange Zeit als wichtiges Kraftzentrum der zeitgenössischen Kunst. Jetzt wurde es unter neuer Leitung wiedereröffnet

Die Rückkehr einer Legende

Otl Aicher unterstützte mit seinen Designideen eine fortschrittliche Wahrnehmung der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausstellungen und eine Publikation würdigen zu seinem hundertsten Geburtstag seine Leistungen

Der Schöpfer von Deutschlands neuem Gesicht

Die Holländerin Jennifer Tee macht sich mit ihrer Kunst auf die Suche nach ihren Ursprüngen in Indonesien und erkundet mit ihrem kulturellen Austausch zwischen Ost und West auch Themen wie Handelsbeziehungen, Wandlung und Spiritualität

Immer noch unterwegs

Bottrop huldigt Josef Albers. Der große Sohn der Bergbaustadt erfährt durch einen Erweiterungsbau des ihm gewidmeten Museums und eine Sonderschau erneut hohe Wertschätzung

Quadrat mit emotionalen Reaktionen


Ars Electronica in Linz

Call 0800 123 456

Interview mit Ken Goldberg

Die absurdeste Internet-Anwendung, die wir uns vorstellen konnten...

Die Welt des digitalen Kunstschaffens

Netzkunst - what is it?







News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz






Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce