Das Züricher Auktionshaus Koller hat seine Auswahl an Möbeln, Porzellan, Uhren und Einrichtungsgegenständen um seine Sammlung mit Hamburger Silber bereichert  
1927 erwarb der aus Hamburg stammende Chemiker, Textilunternehmer und Kunstsammler Max Emden die beiden im Lago Maggiore gelegenen Isole di Brissago und ließ dort eine große Villa errichten. Auf einem Foto seines Arbeitszimmers aus den mittleren 1930er Jahren ist eine Kommode zu sehen, die der Millionär wenige Jahre zuvor samt ihrem Gegenstück auf einer Auktion in München erworben hatte. Sie stammte aus dem Besitz der Adelsfamilie Reuß-Köstritz in Schloss Trebschen, heute im westlichen Polen gelegen, und war vermutlich um 1765 von Heinrich IX. Reuß zu Köstritz bei Johann Friedrich Spindler in Auftrag gegeben. Spindler stammte wie sein Stiefbruder Heinrich Wilhelm Spindler aus Bayreuth und arbeitete für den preußischen König Friedrich II. unter anderem an der Ausstattung des Neuen Palais in Potsdam. Mit feinsten Intarsien geschmückt, die Blumen und Landschaften zeigen, gehören die beiden Kommoden zum Besten, was die preußische Möbelkunst des Rokoko zu bieten hat. Nach Emdens Tod 1940 wechselte das Paar noch mehrmals den Besitzer und soll nun den Höhepunkt der Versteigerung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen bei Koller in Zürich bilden, versehen mit einer Schätzung von 150.000 bis 250.000 Franken. ...mehr |