Nicht bei allen 37 Werken der Moderne, die Lempertz erstmals in einer separaten Abendauktion zusammengefasst hatte, regte sich genügend Interesse. Gerade das Hauptlos, Ernst Ludwig Kirchners „Mädchen in Südwester“, musste das erfahren  
Nur durch die kleine, zarte Berührung von Ohr und Zeh gehen der liegende Junge und die sitzende Frau eine Verbindung miteinander ein. Sonst bewahren die mehransichtigen Figuren ihre Autonomie und eigene Schönheit. Man mag bei dem fast schlummernden Frauenakt und dem verträumt spielenden Knaben an eine sommerliche, naturverbundene Szene im Grünen denken, die voller feiner Harmonie und ungezwungener Gelassenheit steckt. Pablo Picasso verbindet 1969 in diesem späten Blatt verschiedene Materialien. Er verwendet schwarze Tusche und leuchtende Kreiden in Rot, Blau und Grün. Nicht kontrastierend, sondern vereinigend scheinen die flächigen Elemente mit den linearen und die großen Formen mit dem Detail. Die „Femme et jeune garçon nus“ gehörten zu den Bildern der Moderne, die Lempertz erstmalig auf einer separaten Abendauktion versammelt hatte. Das Interesse für das großformatige Blatt, das sich über die Galerien Louise Leiris in Paris und Beyeler in Basel seit 1971 in Schweizer Privatbesitz befunden hatte, kam aus der ganzen Welt. Die Taxe von 500.000 bis 600.000 Euro trieben zahlreiche Bieter hoch, bis der Hammer für einen französischen Kunsthändler bei 940.000 Euro fiel. Damit wurde ein neuer Rekord für eine Papierarbeit von Picasso auf dem deutschen Markt aufgestellt. ...mehr  |