Historische, klassische und zeitgenössische Fotografie bei Lempertz in Köln  
Elegant wie eine Balletttänzerin neigt sie, auf Zehenspitzen stehend, ihren profilsichtigen Oberkörper nach hinten und lässt ihren Kopf und ihr dunkles dichtes Haar zurückfallen. In der schwarzweißen, 1925 entstandenen „Bewegungsstudie“ von Rudolf Koppitz bildet der unbekleidete Körper einer schönen, wohlgeformten Frau das Zentrum. Hinter ihr haben sich drei in dunklen Gewändern gehüllte Damen aneinandergereiht und ihre Augen andächtig geschlossen. Nonnengleich muten die geistig Versunkenen im strengen Pagenschnitt an, scheinen aber dennoch eine Einheit mit der lasziven Pose der im Vordergrund befindlichen Frau zu bilden. Kann Schönheit Sünde sein, wenn Gott es war, der sie schuf?, fragt man sich als Betrachter und ist gleich gewillt, sich selbst eine verneinende Antwort zu geben. Sogar die Damen in Schwarz solidarisieren sich mit der freizügigen Nacktheit und fordern für die expressive Tanzstudie der Choreografin Tatjana Gsovsky in der Fotografieauktion von Lempertz ein Preisgeld von selbstbewussten 5.000 Euro. ...mehr  |