Möbel, Uhren, Einrichtungsgegenstände und Teppiche bei Koller mit unterschiedlichen Ergebnissen  
Die Möbel und Einrichtungsgegenstände bleiben das Sorgenkind von Koller. Wie schon in den vergangenen Auktionen konnten der Züricher Versteigerer seine kostspielig taxierten Objekte kaum unter die Leute bringen. Auch die losbezogene Zuschlagsquote lag mit knapp 48 Prozent im Vergleich zu den anderen Sparten der Frühjahrsauktion recht niedrig. Die Kunden pickten sich einige ausgefallene Stücke heraus, nahmen etliches zu mittleren bis erschwinglichen Preisen mit, verschmähten aber das Gros der hochwertigen Kommoden, Uhren, Tapisserien, Leuchter oder Bronzearbeiten. Tagessieger wurde eine ungewöhnliche, um 1810/20 gefertigte Empire-Standuhr des Belgiers Zacharie Joseph Raingo, die auf einem hüfthohen, mit Blattgirlanden verzierten Sockel thront. Ein viersäuliger, pavillonartiger Aufbau birgt unterhalb des Gebälks das Zifferblatt und das Pendel, wohingegen die Abdeckung des Monopteros einen Planetariumsaufsatz präsentiert, der neben den Konstellationen von Erde, Sonne, Mond und Planeten auch die Wochentage und Sternzeichen indiziert. Für dieses nicht alltägliche Uhrwerk des Franzosen Antide Janvier zahlte ein deutscher Käufer taxgerechte 200.000 Franken. ...mehr  |