Gemälde des 19. Jahrhunderts im Wiener Auktionshaus Dorotheum  
Mit Emil Jakob Schindler hat sich das Wiener Auktionshaus Dorotheum auf seiner kommenden Versteigerung von Gemälden des 19. Jahrhunderts viel vorgenommen: Stolze 250.000 bis 350.000 Euro sollen es sein für einen Blick von einer Anhöhe aus über die Bucht vor Ragusa, dem heutigen Dubrovnik an der dalmatischen Küste. 140 mal 180 Zentimeter misst diese Leinwand, die vom Dorotheum sehr selbstbewusst als „eines der bedeutendsten, wenn nicht als das bedeutendste Werk“ Schindlers klassifiziert wird. In des Künstlers Garten, den er für seine Aufenthalte an der ostadriatischen Küste angemietet hatte, lustwandeln vier genau bestimmbare Personen: Ehefrau Anna mit Tochter Alma – der später so berühmt-berüchtigten Alma Mahler-Werfel –, Carl Moll, der mit Anna jahrelang ein Verhältnis unterhielt und sie nach Schindlers Tod 1892 heiratete, sowie schließlich Margarethe, von der auch niemand so genau weiß, ob sie wirklich von Schindler oder von Molls Liebhaber-Vorgänger Julius Victor Berger stammt. Wirre Verhältnisse also, von denen freilich niemand beim Blick auf dieses 1890 entstandene Gemälde etwas ahnt. Es soll übrigens einen neuen Schindler-Auktionsrekord einspielen. ...mehr  |