Christie’s begeisterte in London bei der Moderne mit museumsreifen Stücken und erzielte Rekorde sowie einige Preissprünge. Doch manchmal verhielt sich die Kundschaft auch wählerisch  
„Die Kunst geht heute Wege, von denen unsere Väter sich nichts träumen ließen“, schrieb Franz Marc selbstbewusst im Almanach „Der Blaue Reiter“ von 1912. Die Geschichte sollte ihm Recht geben, denn heute gelten er und seine Malerkollegen als eine der wichtigsten avantgardistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts. Diese künstlerisch neuen Wege belegen seine „Drei Pferde“, eine Gouache aus demselben Jahr wie das Schriftstück. In einer flächig abstrakten Landschaft stehen die bunten Tiere. Zwei sind im Profil zu sehen und grasen, während sich eines rücklings zum Betrachter wendet. Der Naturalismus ist für Marc überwunden. Er reduziert die Formen auf das Nötige und nutzt die Farbe als Ausdrucksmittel statt als Abbild der vorhandenen Gegebenheiten. Harte Kanten und Kontraste entstehen. Sein Stil changiert zwischen expressionistischer Formgebung, spätimpressionistischer Leuchtkraft und kubistischer Geometrisierung. Christie’s hatte Marcs Werk aus der Zeit seiner künstlerischen Reife auf 2,5 bis 3,5 Millionen Pfund geschätzt. Die seltene Malerei war allerdings härter umkämpft, als erwartet. Letztlich waren 13,5 Millionen Pfund für Jeffrey Loria nötig, um das Bild sein Eigen nennen zu können. Ein Rekord für Marc auf Auktionen, den der amerikanische Kunsthändler und -sammler bei 15,4 Millionen Pfund mit Aufgeld zahlte. ...mehr  |