Auch Sotheby’s in London hat bei seiner Auktion „Contemporary Art“ mit der Schwäche des Markts zu kämpfen  
Dass ein deutscher Künstler an der Spitze einer Zeitgenossen-Auktion in London steht und nicht Gerhard Richter heißt, kommt selten vor. Diesmal stellt aber sein alter Malerfreund Sigmar Polke das Hauptlos bei Sotheby’s. 1992 schuf er seine wandfüllende Malerei „Roter Fisch“, ein charakteristisches Werk für seinen genialen Eklektizismus, das zwischen Abstraktion, geometrischen Formen und Figuration oszilliert. Dafür nutzte Polke einen grün-schwarz karierten Stoff, setzte einen dunkelblauen Balken an den oberen Rand und ließ weiße Farbinseln darüber laufen. In einige Abschnitte dieser Inseln malte er in Punktrastertechnik mit roter und blauer Farbe einen Ausschnitt aus Pieter Bruegels d.Ä. moralisierenden Kupferstich „Invividia“ aus seiner Folge der „Sieben Todsünden“ von 1557/58. Aus diesem betörenden Amalgam zwischen Kunstgeschichte, Farbenlehre, malerischen Grundlagen und neuer Kunst schält sich dann wie zufällig die Form eines Fisches heraus, die Polke zur Titelvergabe veranlasste. Der Sammler Frieder Burda kaufte das Werk direkt beim Künstler, trennte sich aber später von ihm. Zuletzt war es bis Januar 2015 bei der New Yorker Galerie Nahmad Contemporary in der Ausstellung „Threads of Metamorphosis: Fabric Pictures by Sigmar Polke“ zu sehen. Nun steht es bei Sotheby’s für 3,5 bis 4,5 Millionen Pfund zum Verkauf. ...mehr  |