Der chinesische Markt spielt für das Auktionshaus Koller eine immer größere Rolle. Mit einigen einzigartigen Kunstwerken aus dem asiatischen Raum hofft der Züricher Versteigerer den exklusiven Ansprüchen der Sammler aus Fernost gerecht zu werden  
Das Objekt, das diesen Ansprüchen wohl am meisten entgegenkommt, ist eine vierarmige Göttin der nepalesischen Schule. Die feuervergoldete Kupferfigur aus dem 14. oder 15. Jahrhundert sitzt in Lalitasana, der spielerischen, Entspanntheit signalisierenden Haltung mit den angezogenen Unterschenkeln, locker auf einem doppelten Lotosthron. Ihre Arme halten einen Vajra, ein buddhistisches Ritualobjekt, und Blütenstängel, wobei eine Hand ausgestreckt auf ihrem linken Oberschenkel ruht. Ihr Kopf, der mit dem dritten, vertikal angeordneten Auge einen in sich ruhenden Ausdruck wiedergibt, wird von einer Krone bedeckt. Ihr ganzer Leib ist über und über mit Schmuck in Form von bunten Stein- und später ergänzt Perlenapplikationen überzogen. Eine vorhandene Befestigung am Hinterkopf zeigt, dass sie wohl Teil eines Tashigomangs, einer Art Stupa, war. Sie gehört zum Bestand des prächtigsten Klosters Densatil in Tibet, das in der Kulturevolution zerstört wurde. Aus deutschem Privatbesitz kommt die Göttin, die wohl als Tara oder Prajnaparamita zu identifizieren ist, mit 250.000 bis 350.000 Franken als Favoritin bei Koller wieder auf den Markt. ...mehr  |