Sparfüchse auf Schatzsuche: Das Kölner Auktionshaus Lempertz kämpfte bei seiner Versteigerung von klassischen und zeitgenössischen Fotografien mit einem zurückhaltenden und wählerischen Publikum  
Vom Erfassen der bäuerlichen Daseinshärte in den Gesichtern seiner Porträtierten, ging der Fotograf August Sander dazu über, sich systematisch mit der Typologie der Deutschen zu befassen. Er suchte nach Menschen, deren traditionsorientiertes Leben sich in ihren Persönlichkeiten widerspiegelte. Einen solchen fand er 1928 in seinem Freund, dem Maler Heinrich Hoerle. Hochgebundener Schlips, akkurat gekämmter Kurzhaarschnitt, die Mimik wie erstarrt und ein bezwingender, in die Ferne gerichteter Blick. Das Dreiviertelprofil des Künstlers ist von der rechten Seite aus beleuchtet, im Hintergrund ist nur eine weiße Wand zu sehen. In Sanders Folge „Menschen des 20. Jahrhunderts“ gehört der Gelatinesilberabzug zur Gruppe V „Die Künstler“ und in die Mappe 33 „Der Maler“. Das Porträt schien für den deutschen Fotografen einen besonderen Stellenwert einzunehmen, hatte er doch einen Abzug im Arbeitszimmer seines Kölner Wohnhauses hängen. Hoerle, ein wichtiger Vertreter der Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts, engagierte sich als Wortführer und Publizist für die Künstlergruppe der „Kölner Progressiven“. Er selbst war begeistert von Sanders Aufnahmen und bemühte sich um deren publizistische Verbreitung. Auch Robert Görlinger, der Kölner Oberbürgermeister, war ein Freund des Fotografen. Als Gründungsvater und erster gewählter Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft für Photographie“ setzte er sich 1952 erfolgreich für den Ankauf von Sanders 16teiligem Mappenwerk „Köln wie es war“ mit 407 Abzügen durch die Stadt Köln ein. Sander schenkte Görlinger 1953 einen Abzug des Hoerle-Porträts als Teil einer Mappe zu seinem 65. Geburtstag. ...mehr  |