Mit großen Namen der Klassischen Moderne und Werken des gesamten 20. Jahrhunderts vor allem aus Österreich lockt das Wiener Auktionshaus im Kinsky  
Das Motiv der liegenden, unbekleideten Venus einerseits, andererseits aber auch das faule Sonnenbaden auf einem knallroten Handtuch verbindet Erich Heckel in seinem Holzschnitt „Fränzi liegend“. Das junge Mädchen, welches ihm hier als Modell dient, wohnte in der Dresdner Nachbarschaft des Künstlers. Der 1910 entstandene Abzug setzt sich aus den schwarzen Umrisslinien, dem roten Handtuch sowie der ausgesparten und auf dem weißen Papier blasser Haut gleichenden Fläche zusammen, welche Fränzis Körper bildet. Durch die kleinen schwarzen Höhungen im Bereich des Bauchs und der Beine erzeugt der Künstler Plastizität. Die gerade einmal zehnjährige Lina Franziska Fehrmann, ein bevorzugtes Modell der Brücke-Künstler zwischen 1909 und 1911, scheint das lässige Posieren für Heckel zu genießen, worauf ihr breites Lächeln schließen lässt. Das warme Rot erinnert an die Sommersonne, die Fränzi auf den Bauch zu scheinen scheint. Durch die kantigen Formen des Expressionismus verhindert Heckel ein Abdriften des Druckes ins Süßliche. Der berühmte Holzschnitt ist nun einer der Favoriten in der Auktion „Meisterwerke“ im Kinsky und geht mit 150.000 bis 300.000 Euro ins Rennen. ...mehr  |