Die moderne und zeitgenössische Kunst bei Van Ham in Köln ist diesmal um eine Privatsammlung bereichert  
Merkwürdige Bilder und Vorstellungen müssen dem deutschen Künstler Johannes Molzahn durch den Kopf gegangen sein, als er 1948 seine „Parabel I“ malte. Zu sehen sind dort zwei scheinbar im Unendlichen sich treffende waagerechte Ebenen, rasterartig strukturiert und in immer wieder wechselnden Farbtönen von fast kristalliner Klarheit. Dazwischen spielt sich so etwas wie ein Kampf der Giganten ab: Arme und Hände zweier Gestalten meint man zu erkennen, ringend in einem Knäuel verschlungen, während sich auf dem „Boden“ ihre Schatten abzeichnen. Auch dies von fast technoider Scharfkantigkeit, dabei jedoch immer wieder transparent den Blick auf die beiden Ebenen freigebend. Dass dieses so futuristisch wirkende Gemälde, bei dem man sich etwa an Franz Ackermann erinnert fühlt, vor über sechzig Jahren von einem Klassiker der frühen Moderne geschaffen sein soll, vermag man kaum zu glauben. Doch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in USA war – zumal für einen Emigranten wie Molzahn – eben tatsächlich eine der unbegrenzten Möglichkeiten auch in der bildenden Kunst, und vielleicht ist dieses Gemälde eines der bemerkenswertesten Erzeugnisse auf diesem so hervorragend geeigneten Boden. ...mehr  |