Joan Miró führt die Impressionisten und Moderne bei Sotheby’s in London an  
Wenn von den Versteigerungen namens „Impressionist & Modern Art“ bei den großen Auktionshäusern in London oder New York die Rede ist, denkt man in der Regel erst einmal an die französischen Impressionisten und die Meister der klassischen Moderne wie Picasso, Léger oder Giacometti, die regelmäßig Höchstpreise erzielen. In der britischen Zentrale von Sotheby’s am 19. Juni aber ist es anders: Die knapp fünfzig Losnummern der Abendauktion werden zu einem guten Teil von Künstlern anderer Herkunft bestritten. Pablo Picasso etwa ist – man höre und staune – mit gerade einmal zwei Positionen vertreten, von denen lediglich der grünlich-rosafarben schimmernde „Homme assis“ des neunzigjährigen Malers von 1972 für 6 bis 9 Millionen Pfund größere Aufmerksamkeit beansprucht. Fernand Léger, dreimal aufgerufen, wird mit einer kubo-technizistischen „Nature morte (Le verre)“ von 1925 und einer etwas befreiteren „Composition aux deux danseuses“ von 1929 wohl im niedrigen siebenstelligen Bereich verharren. Und Alberto Giacomettis „Femme debout (Annette)“ von 1956, die durch ihre großen spitzen Brüste auffällt, ist angesichts ihrer geringen Höhe von gut vierzig Zentimetern nur bei 800.000 bis 1,2 Millionen Pfund etikettiert. ...mehr  |