Das Kölner Auktionshaus Venator & Hanstein versteigert am kommenden Wochenende über 2.000 Grafiken und Bücher aus mehreren Jahrhunderten  
Stolz und zuversichtlich schwebt Nemesis über der Panoramaansicht von Klausen im Eisacktal. Von Flügeln getragen, etwas unsicher auf einer Kugel stehend, hält sie sowohl den Kelch zum Lohn für gute Taten als auch die Zügel bereit, um sie dem Unmäßigen anzulegen. Die Unbeständigkeit des Glücks findet ihren symbolischen Ausdruck in der Leichtigkeit des Schwebens und dem unsicheren Standmotiv auf der Kugel. Der Kupferstich „Das große Glück“ oder „Die Nemesis“ von Albrecht Dürer, der um 1501/02 entstanden ist, findet seine literarische Vorlage bei Angelo Poliziano. Der Florentiner Humanist vereint die römische Glücksgöttin Fortuna mit Nemesis, der griechischen Göttin der Vergeltung, in einem lateinischen Gedicht in ein und derselben Gestalt. Erstmals im Kupferstich wendet Dürer hier den Goldenen Schnitt nach dem Proportionsschema des Vitruv bei einer menschlichen Figur an. Einen gegensatzreichen und präzisen Abzug eines frühen Druckzustandes, der aus der Kunstsammlung Basel stammt, kann nun bei Venator & Hanstein zu einem günstigen Schätzpreis von 12.000 Euro beboten werden. Der Nürnberg Künstler ist in der Kölner Auktion außerdem noch mit acht weiteren Arbeiten vertreten, darunter Blätter aus dem Marienleben und der kleinen Holzschnittpassion bis zu 1.500 Euro. ...mehr  |