Europäische Kunst des 19ten Jahrhunderts bei Sotheby’s in London  
Manchmal ist der Blick von außen auf die Dinge interessanter als das Umherwandeln in ihnen. So verhält es sich auch mit der Kunst des eigenen Landes, die in anderen Ländern gehandelt wird. Welche deutschen, österreichischen, skandinavischen oder französischen Künstler werden bei Sotheby’s in London zur Versteigerung europäischer Kunst des 19ten Jahrhunderts eingeliefert, wie werden sie gehandelt, und wie ist ihr Verhältnis zu ihren Kollegen aus den anderen Ländern? Antwort: Es sind manchmal Leute, die hierzulande fast keine Rolle mehr spielen, die fast nie auf Auktionen auftauchen und wenn, dann nur mit geradezu lächerlichen kleinen Preisen. Leo Reiffenstein etwa: Von ihm kennt man nicht einmal das Sterbedatum. Manchmal kommt er ins Wiener Dorotheum, vor Jahren war eines seiner Werke bei Neumeister, ein anderes bei Koller in Zürich. Doch Sotheby’s bietet ein Ölgemälde von ihm an, das schon der Größe wegen den Atem verschlägt: Vier Meter misst die opulente Leinwand in der Höhe, auf der sich lebensgroß nackte Frauen in einem luxuriösen Palast wälzen, aus dessen Oberlicht Unmengen bunter Rosenblüten herunterregnen. Eine Szene aus dem Leben des jugendlichen Kaisers Heliogabal also wird erzählt, wie geschaffen für die als dekadent verschriene Epoche des österreichischen Historismus. 100.000 bis 150.000 Pfund soll das 1891 datierte Hauptwerk des sonst so unbekannten Malers kosten. ...mehr  |