Mit Möbeln, Antiquitäten, Glas und Porzellan tut sich der Kunstmarkt immer noch schwer. Das zeigte die Auktion im Wiener Dorotheum  
Aufrecht sitzt Amphitrite mit goldenem Zepter in der linken Hand in einem Muschelwagen. Ein feiner Schmuck aus Perlenkette und -armband mit Edelsteinen ziert die nackte Meeresgöttin. Ihre rechte Hand umfasst ein purpurfarbenes Segeltuch, das als Bogen über ihrem Kopf verläuft. Drei kleine Amoretten schweben darüber und halten einen Lorbeerkranz sowie rote Korallenäste und Muscheln. Seitlich der Göttin kniet in den Wellen eine Nixe, die die Zügel der Delphine hält. Zudem bereichern eine Nereide, Glaucus, der Beschützer der Amphitrite, Triton und weitere Putten die üppige Komposition. Als Pendant gesellen sich zu dieser Porzellangruppe „Neptun und Thetis“. Als Herrscher der Meere steht der Gott in einem fahrenden Muschelwagen. In seiner Linken hält er den Dreizack und in der Rechten einen Lorbeerkranz. Nereiden und Tritonen umgeben ihn, während Thetis hinter ihm die wilden Meereswogen beruhigt. Diese beiden historistischen Meißner Porzellangruppen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es im Wiener Dorotheum. Die ursprünglichen Entwürfe entstanden um 1772/73 für die Zarin Katharina II. und stammen von dem berühmten Meißner Porzellanmodelleur Johann Joachim Kändler. Mit einem Zuschlagswert von 90.000 Euro gehörten sie zu den Spitzenobjekten der Versteigerung, obwohl sie die untere Grenze ihres Schätzwerts von 100.000 Euro nicht erreichen konnten. ...mehr  |