Ausgewählte Objekte bei Grisebach  
Die Großkatzenart des amerikanischen Jaguars ist wie viele ihrer Artgenossen ein Lauerjäger. Anders als der Gepard sprintet der Jaguar nicht, um seine Beute zu reißen, ebenso wenig führt er Hetzjagden durch, wie sie etwa Wölfe nutzen. Der gefleckte und manchmal auch pechschwarze Jaguar nähert sich so leise wie möglich seinem Opfer, um es im günstigsten Moment zu überwältigen und zu töten. Während das Tier ein Einzelgänger ist, kommt sein mechanischer Artgenosse selten allein. Der Karosseriejaguar tritt mindestens mit einem Menschen als Begleitung auf, manchmal auch mit mehreren. Das Automobilunternehmen nutzt zwar die springende Katze als ihr Logo, jedoch verzichtete sie freundlicher Weise darauf, dem Auto das Lauer- und Beuteverhalten der Großkatze weiter zu geben. In den 1960er Jahren wurde der so genannte „E-Type“ mit besonders langer Nase entwickelt und fand unter anderem im James Bond-Film „Goldfinger“ eine Nebenrolle. Der Jaguar Mark 2 gehört ebenfalls zu den Autolegenden, der in seinem schönen Design einen starken Motor verbirgt, eine „Eiserne Faust im seidenen Handschuh“, so Alexander von der Decken im Auktionskatalog „Ausgewählte Objekte“ von Grisebach. Eben dieser gut erhaltene und wohl gepflegte Jaguar soll nun in Berlin für 60.000 bis 80.000 Euro versteigert werden. Ein weiteres Bonbon in diesem Zusammenhang ist, dass das Fahrzeug dem deutschen Unternehmer und Wirtschaftspionier Werner Otto gehörte, der 2011 verstarb. ...mehr  |