Mit einem Ergebnis auf Vorjahresniveau setzte sich Ketterer an die Spitze der deutschen Auktionshäuser und zeigte bei der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts keine Corona-Tristesse  
Einen „kontinentaleuropäischen Rekord“ für Gerhard Richter habe man erzielt, so verkündete das Münchner Auktionshaus Ketterer stolz nach seinem jüngsten „Evening Sale“. Man kann mit neuen Höchstpreisen auf dem Kunstmarkt zwar auch ein wenig übertreiben, aber 2,1 Millionen Euro sind für deutsche Verhältnisse in der Tat ein selten hoher Zuschlagswert, zumal unter den gegenwärtigen Umständen und auch im Vergleich zu dem, was auf den heurigen Auktionen hierzulande sonst so umgesetzt wurde. Die Schätzung für Richters fotorealistisches und dennoch leicht verschwommenes Schwarz-Weiß-Portrait „Christiane und Kerstin“, das 1968 im Auftrag des Vaters der Kinder, des Sammlers Werner Schäfer, entstand und nun marktfrisch offeriert wurde, hatte vorsichtig bei 600.000 bis 800.000 Euro gelegen. Nach zähem Ringen von Bietern aus Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, den USA und China überwiegend an den Telefonen entschied eine Sammlerin aus Hong Kong das Gefecht schließlich für sich und musste mit Aufgeld gut 2,6 Millionen Euro berappen. ...mehr  |