Getreu seiner Ausrichtung stellt Bassenge seine langjährige Erfahrung in den Dienst von Sammlern und Liebhabern guter Druckgrafiken des 15. bis 19. Jahrhunderts. Das Ergebnis: ein prall gefülltes Potpourri wertvoller und teils seltener Drucke, die eine spannende Frühlingsauktion in Berlin versprechen  
Schon das Titelmotiv des Auktionskatalogs Nr. 103 wartet mit einem der Highlights der kommenden Versteigerung mit Druckgrafiken bei Bassenge auf: Karl Friedrich Schinkels Versuch, „die liebliche sehnsuchtsvolle Wehmuth auszudrücken welche das Herz beim Klange des Gottesdienstes aus der Kirche herschallend erfüllt“. Es handelt sich um eine Federlithographie aus einer Reihe verschiedener Proben von Steindrucken von 1810. Der preußische Architekt, Maler und Grafiker zeigt auf braun gefärbtem Hanfpapier eindrucksvoll eines der bekanntesten Bildthemen seines Œuvres, eine gotische Kirche hinter hohen Bäumen. Neben dem Motiv offenbart auch der Friedhof im Bildvordergrund die Begeisterung der klassizistischen Zeitgenossen für Szenerien einer idealen und zutiefst religiös bewegten Vergangenheit – zu der Zeit von Schinkels Bildschöpfung waren die künstlerischen Ursprünge der Heimat noch nicht gänzlich erforscht und so hielt man den gotischen für den originär deutschen Stil. In der Berliner Kunstausstellung von 1810, in der auch Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“ gezeigt wurde, präsentierte Schinkel das nun bei Bassenge für 15.000 Euro angebotene und vorzüglich erhaltene Exemplar. Daneben waren damals weitere Varianten zu sehen, da Schinkel offenbar mit unterschiedlichen Papiersorten und Druckfarben experimentierte, um eine größtmögliche Bildwirkung und Druckqualität zu erzielen. ...mehr  |