Gute Ergebnisse und einige Ausfälle bei der Jugendstilauktion im Wiener Dorotheum  
Hans Hollein setzte sich neben seinen Tätigkeiten als Architekt und Designer auch immer wieder mit der Gestaltung und Ausstattung von Raketen auseinander. Seine Erfahrungen in diesem Bereich brachte er vermehrt in seine künstlerischen Entwürfe mit ein. Ein fünfteiliges silbernes Teeservice von 1983, bestehend aus Teekanne, Wasserkännchen, Sahnekännchen, Zuckerdose und Tablett, könnte in seiner futuristischen Form selbst aus der Raumfahrt stammen. Die geometrisch geformten Teile mit ihren blauen Kunststoffgriffen und -knäufen fanden in der Auktion „Jugendstil und angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts“ im Wiener Dorotheum für 12.000 Euro einen Interessenten und lagen damit innerhalb ihres Schätzwerts von 10.000 bis 15.000 Euro. Eine völlig andere Form weißt hingegen das Kaffe- und Teeservice von Otto Prutscher auf. Viel opulenter hat er die einzelnen Bestandteile Samowar mit Rechaud, Kaffeekanne, Teekanne, Milchkrug, Sahnekännchen und Zuckerschale ausgearbeitet. Die abgerundeten Elfenbeinknäufe auf den Kannen und die geschwungenen Korbflechtgriffe komplettieren das mit reliefierten Blattbordüren und Perlbandrändern verzierte, neobarock üppige Design. Mit 38.000 Euro lag das Service allerdings leicht unter seiner Taxe von 40.000 bis 50.000 Euro. ...mehr  |