Alte und Neuere Meister sowie Kunsthandwerk bei Van Ham in Köln  
Als sein Bild vollendet wurde, war er selbst schon tot, der 1734 im thüringischen Greußen geborene Sänger und Musikschriftsteller Ernst Christoph Dreßler: 1780 ist sein Portrait datiert, das ihn als selbstbewussten Herrn mit freundlichem, offenem Blick zum Betrachter präsentiert. Ein Jahr zuvor war er gestorben. Doch nicht nur der Name Dreßlers verbindet sich mit diesem Ölgemälde, sondern auch die Familie seines Schöpfers Johann Heinrich Tischbein d.Ä. Denn wiederum ein Jahr vorher, 1778, hatte dessen Tochter Wilhelmine Caroline Amalie Tischbein einen Herrn namens David August von Apell geheiratet, der ebenfalls Komponist, Schriftsteller, Theaterdirektor und geheimer Kammerrat in Kassel war. Dies jedenfalls geht aus dem Deckblatt der Papiere hervor, die Dreßler in seiner Hand hält und dem Betrachter demonstrativ zur Einsicht zeigt. Ein „Frühlings-Lied“ hatte Dreßler demnach im Namen guter Freunde zum „Apell- und Tischbeinischen Hochzeitsfeste“ gesungen. Eine stattliche Anzahl von Informationen also verbirgt sich in diesem Bild, das am 11. Mai bei Van Ham in Köln auf einen Freund guter Malerei und bedeutender Musikgeschichte des 18ten Jahrhunderts wartet. Neben seiner Taxe von 12.000 bis 15.000 Euro ist das feine Portrait durch den Platz auf dem Katalogtitel geadelt. ...mehr  |