Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.06.2023 Auktion 409: Juniauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com


Paar skulpturale Kandelaber  nach einem Modell von Clodion

Paar skulpturale Kandelaber nach einem Modell von Clodion

Feuervergoldete und brünierte Bronze. Dreiarmiger Tafelleuchter, aus zahlreichen Einzelteilen montiert und verschraubt. Auf einem eckigen Postament stehende gegenständige Frauenfiguren im Chiton, jeweils einen Arm um eine auf einem Felssockel aufgestellte Vase gelegt. Drei gebogene Leuchterarme mit Tüllen und Traufschalen um einen mittleren, an den Ansätzen reliefierte Adlerköpfe über Akanthusblättern. H 111,5, Basis B ca. 22, T 18 bzw. 18,5 cm. Paris, Pierre-Philippe Thomire, zugeschrieben, um 1780 - 85.

Weitere Details:


Meisterhafte Gusstechnik Der Leuchterfigur von Claude Michel, genannt Clodion (1738 - 1814), basiert auf einer Terracottaskulptur, "Égyptienne au naos", die sich heute in den Sammlungen des Louvre befindet (Inv. Nr. RF 2548). Pierre-Philippe Thomire (1738 - 1814), Sohn eines Pariser Bronziers, erlernte sein Handwerk bei der besten Adresse seiner Zeit, bei dem "maître bronzier" Pierre Gouthière und studierte bei Pajou und Houdon auf der Académie de Saint-Luc. Schon früh konzentrierte er sich auf figurale Bronzen und hatte bereits vor der Revolution Kontakte zu allen Pariser Bildhauern und Ateliers seiner Zeit. Seine Bronzen beweisen meisterhafte Gusstechnik aber auch eine große kompositorische Begabung. Zwar zitierte er das Modell von Clodion, setzte es aber in einen anderen Kontext und gab seiner Interpretion eine eigene Note. Der Leuchteraufsatz zeigt noch die Nähe zu Gouthières Modellen, aber die elegante Umsetzung der Frauenfigur mit dem zarten, fast durchsichtig anmutenden Gewand trägt eine neue gestaltende Handschrift. Provenienz Privatsammlung Rheinland. Literaturhinweise Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, Abb. 4.14.12, eine zweite, wenig veränderte Version im Cleveland Museum of Art (Gift of Grace Rainey Rogers in memory of her father, William J. Rainey 1942.58). Weitere Gussvarianten der Leuchter: Apollo Magazine September 1970, S. 247. Collection Baron Alain de Rothschild, verst. Drouot am 14 März1986, Lot 42. Eine Version mit vier Leuchterarmen im Palast von Pawlowsk. Zu Thomire s. Harris Cohen, Pierre-Philippe Thomire - Unternehmer und Künstler, in: Ottomeyer/Pröschel (Hg), Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Bd. II, München 1986, S. 657 ff.

Taxe: 20.000 - 25.000 

Losnummer: 410



Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Leuchter

Bericht:


Vom Museum direkt zur Auktion

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Auktion 1220: Kunstgewerbe




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum




Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce