Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2023 Auktion für Moderne und Zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com


Büste einer jungen Frau, Rahel, um 1840 - 50.

Büste einer jungen Frau, Rahel, um 1840 - 50.

Weißer Marmor. Auf Rundsockel H 55, B ca. 39 cm. Mailand, Democrito Gandolfi (1797 - 1874), zugeschrieben.

Weitere Details:


Diese schöne klassizistische Büste kann als Rahel identifiziert werden, die Lieblingsfrau Jakobs und eine der Mütter Israels. Eine ähnliche weitere Darstellung schuf der in Bologna geborene Bildhauer Democrito Gandolfi 1846 für den Frankfurter Textilunternehmer und Kunstsammler Heinrich Mylius (1769 - 1854), dessen Residenz, die Villa Vigoni, am Comer See gelegen war. Bereits 1839 beschäftigte sich Gandolfi mit dem Thema bei der großen Skulpturengruppe Rahel und Jakob, die sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien befindet. Für diese Gruppe entwickelte er ein Bild der Rahel, das für sein späteres Werk verbindlich wurde. Die Büste, à l'antique, zeigt Rahel, leicht nach links gewandt, den Blick nach oben gerichtet, mit einem kunstvoll im Kopf und Kinn gebundenen Turban bekleidet. Im allgemeinen wird diese Kopfbedeckung, die in der Epoche Napoleons nach 1803 in Mode kam, mit der berühmtesten Trägerin, Pauline Borghese, in Verbindung gebracht. 1795 vollendete Johann Gottfried Schadow seine Prinzessinnengruppe, für die die spätere Königin Luise von Preußen eine gleiche Haarmode trägt. Für Luise wird diese Haarmode ein Alleinstellungsmerkmal, denn zahlreiche spätere Porträts zeigen sie mit dem Tuch unter dem Kinn. Democrito Gandolfi stellt diese Mode in einen neuen Kontext. Die wiederholte Darstellung der Rahel mit exakt demselben Turban und kunstvoll geflochtenem Haarknoten dient nicht nur der Charakterisierung einer elegant gekleideten Frau aus der antiken Vergangenheit, sondern wird explizit Kennzeichen einer Figur aus dem Alten Testament. Democrito Gandolfi (1797 - 1874) betrieb seit 1836 ein Atelier in Mailand. Er arbeitete im Stil von Bertel Thorvaldsen, schuf Büsten und Porträts, überwiegend als Grabskulpturen. Literaturhinweise Bacchi, A Taste For Sculpture II, Tipografia Editrice Temi Costarelli, Democrito Gandolfi, Tipografia Editrice Temi

Taxe: 20.000 - 25.000 

Losnummer: 432



Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Skulptur

Bericht:


Vom Museum direkt zur Auktion

Kunsttechnik/Material:


Marmor

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Auktion 1220: Kunstgewerbe




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum




Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce