|
 | 
 |

|
 |
Früher Hamburger Deckelhumpen, Gregorius Lambrecht, 1661 - 1671 |
 |
Silber; teilweise vergoldet. Kräftiger Fußwulst und zylindrischer Korpus mit großen getriebenen Blumen; der aufgewölbte Deckel mit entsprechendem Dekor um eine gebuckelte, fein ziselierte Rosenknospe im Zentrum. Der gegossene Knorpelwerk-Henkel mit Daumenrast und Fischmaul-Dorn. Marken: BZ Hamburg für 1661 - 1671, MZ Gregorius Lambrecht (1634 - 1672, Schliemann Nr. 38 I, 178). H 19,5 cm, Gewicht 880 g. |
 |
|
Weitere Details:
Provenienz
Christie’s, Genf, verst. 17. Mai 1994, Lot 140; Slg. Gustav Leonhardt; Amsterdam; verst. Sotheby's London 29. April 2014, Lot 589; rheinische Privatsammlung.
Literaturhinweise
Vgl. einen Deckelhumpen Lambrechts, abgebildet bei Schliemann 1985, Abb. 50. |
 | Taxe: 10.000 - 12.000 Losnummer: 512 |  |
 |

|
|
|
 |