Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 07.06.2023 Auktion 1224: Day Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com


Augustus Rex-Vase mit seltenem Fliederfond und zwei Chinoiserien

Augustus Rex-Vase mit seltenem Fliederfond und zwei Chinoiserien

Porzellan, poriger hell blauroter Fond, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Schlank hochgedrehte Balusterform, schmaler, leicht konischer Hals mit vergoldetem Wulst. Zwei goldgerahmte Vierpassreserven mit äußerst fein gemalten chinoisen Einzelfiguren und Vögeln. Blaumarke ligiertes AR. Restaurierte Risse und Brandrisse im unteren Wandungsbereich, Lippenrand beschliffen, Vergoldung berieben. H 30,6 cm. Meissen, um 1726 - 30, die Dekore Johann Gregorius Hoeroldt und Johann Ehrenfried Stadler, zugeschrieben.

Weitere Details:


Cassidy-Geiger vermutet, dass es sich bei der seegrünen Vase aus der Sammlung Arnhold um eine von insgesamt "121 St. Camin-Aufsatz-Stücken" handelt, die Boltz erwähnt: "(...) von diverser größe so mit goldenen Zierrathen und theils mit bunten praetieussen glassuren, ingl: Blumen und Japanischen Figuren fein emaillirt" (S.14). Im Japanischen Palais war ein Raum für "celadon" Waren vorgesehen und ein zweiter für Purpurdekore. Möglicherweise stammt diese Vase aus einem Brand, der aufgrund seiner Mängel nicht an den König ausgeliefert wurde. Zur geplanten Rekonstruktion der Raumausstattungen des Palastes s.a. Hertzig/Friedrichs/Karge, Das Japanische Palais in Dresden. Porzellanschloss-Staatsmonument-Museum. Konzeption und Baugeschichte. Petersberg 2019, S. 306 ff. Provenienz Lempertz Köln Auktion 1066 am 20. Mai 2016, Lot 1035. Deutsche Privatsammlung. Literaturhinweise Vgl. eine Vase mit ähnlich proportionierter Hoeroldt-Chinoiserie in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums bei Rückert, München 1966, Nr. 369. S.a. Boltz, Eisbären und Polarfüchse./. 6 Kästen sächsisches Porzellan, in: Keramos 148 / 1995, S. 3 ff. Vgl. den Blaauwen, Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Amsterdam 2000, Kat. Nr. 207 ff., Teile eines Kaffeeservices, ebenfalls mit der Kombination aus Purpurfond und Stadler-Chinoiserien. Eine nach demselben Schema dekorierte (seegrüne) Vase in der Sammlung Henry Arnhold (bei Cassidy-Geiger, The Arnhold Collection of Meissen Porcelain 1710 - 50, New York-London 2008, Kat. Nr. 26).

Taxe: 18.000 - 25.000 

Losnummer: 878



Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Porzellan

Bericht:


Vom Museum direkt zur Auktion

Kunsttechnik/Material:


Porzellan

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Auktion 1220: Kunstgewerbe




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum




Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce