Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.06.2023 121. Auktion: Gemälde Alter und Neuerer Meister - Alexander Rothaug – Mythos und Eros, Teil II - Phantastische Welten

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com


Abtsbessinger Ofenmodel, Um 1750, Maler Johann Gottfried Kiel

Abtsbessinger Ofenmodel, Um 1750, Maler Johann Gottfried Kiel

Fayence, Blaudekor mit Goldhöhungen. Auf geschweift dreieckigem Grundriss, in einem Stück gebrannt. Das Unterteil durch Halbsäulen in drei konvex und konkav geschwungene Felder unterteilt. Profiliertes Sockel- und Abschlussgesims mit plastischen Köpfen und Muscheln. Der Aufsatz leicht zurückgesetzt mit mittlerer Nische, durch Volutenlisenen gegliedert. Profiliertes Abschlussgesims mit großem Maskaron, Muschel, eine Urnenvase als Bekrönung. Die Nische marmoriert, als zentrales Motiv darunter Herkules und Omphale, die restlichen Flächen mit verschiedenen Landschaften (Jahreszeitenallegorien) dekoriert. Vorne im oberen Giebelfeld Blaumarke Gabel und Kamm, hinten Blaumarke Gabel und K. Umlaufender Riss um die Urnenvase. H 62 cm.

Weitere Details:


Das Ofenmodell weist auf der Rückseite und in der Bekrönung ein Abzugloch auf und konnte als Brûle parfum benutzt werden. Bärninghausen fanden nur noch zwei weitere, allerdings kleinere Ofenmodelle, spärlicher dekoriert und ohne die Funktion als brûle parfum. Das Motiv von Herkules und Omphale gleicht sehr einer dem Maler J.G. Kiel eindeutig zugeschriebenen und 1747 datierten mythologischen Szene auf einem Cachepot. Die große Ähnlichkeit lässt eine zeitnahe Entstehung unseres Ofenmodels vermuten. Provenienz Sammlung Lanna, Prag, Kat. Berlin 1909, Nr. 1144, Abb. Tafel Sammlung Jahn, verst. Lempertz Köln Auktion 689 am 13. Mai 1993, Lot 332. Rheinische Privatsammlung. Literaturhinweise Abgebildet in Bärninghausen/Bärninghausen, Abtsbessinger Fayencen, Rudolstadt 1997, S. 59 ff., Nr. 3. Ausstellung Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt 15. Februar - 24. April 1997.

Taxe: 10.000 - 15.000 

Losnummer: 977



Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Fayencen

Bericht:


Vom Museum direkt zur Auktion

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Auktion 1220: Kunstgewerbe




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum




Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce