Die Kunst, online zu lesen.

Home


Künstler

Portraits


Biographien A-Z





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Renoir, Pierre-Auguste

Geboren am 25. Februar 1841 in Limoges, gestorben am 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-mer
Französischer Maler, Graphiker und Bildhauer, Vertreter des Impressionismus

Renoir war einer der Begründer des Impressionismus. Er begann als Porzellanmaler und lernte in Abendkursen Zeichnen. 1862 begegnete er an der Ecole des Beaux-Arts in Paris in Charles Gleyres Atelier Sisley, Bazille und Monet. Mit diesen begann er vor der Natur zu malen. Seine frühen Werke stehen unter dem Einfluß Courbets, doch gegen Ende der 1860er Jahre hellte sich seine Farbpalette auf und ab 1870 entwickelte er die für den Impressionismus typische Malweise.

Monet und Renoir malten ohne Vorzeichnung direkt vor der Natur und hielten den Moment und die sich ihnen bietenden Naturansicht mit der einmaligen Lichtsituation fest. Dies stellte in den 1860er Jahren einen totalen Bruch mit akademischen Konventionen dar. Charakteristisch sind breit angelegte, lockere Pinselstriche und aufgelöste Konturen. Oft wurden zur Steigerung der Lichtwirkung Komplementärfarben in einzelnen Pinselstrichen direkt nebeneinander gesetzt. Lichtreflexe und Schatten erscheinen dadurch farbig. In den 1870ern entstanden seine impressionistischen Meisterwerke. „Ball im Moulin de la Galette“ zeigt das vergnügte Treiben an einem freien Tag. Einzelne Lichtpunkte beleuchten die tanzenden Leute, da die Sonne durch ein lichtes Blätterdach scheint. 1874 war er an der ersten Impressionismus-Ausstellung beteiligt.

Ab 1879 reist er nach Algier und Italien. Von Pompeji war er so beeindruckt, dass es 1883 zum Bruch mit dem Impressionismus kam. Er orientierte sich von nun an verstärkt an den Alten Meistern und verzichtete auf die Darstellung des Athmosphärischen zugunsten einer genaueren Zeichnung. Gegen Ende der 1880er Jahre fand er zu einem härteren und plastischeren Stil („Die großen Badenden“, 1887). In seinen letzten Bildern wurde seine Malerei wieder freier und gelöster. Themen waren am Ende zumeist weibliche Akte und Bildnisse. 1907 siedelte er nach Südfrankreich über und malte trotz schwerer Arthritis. Neben Gemälden entstanden Radierungen und Plastiken.


zur Künstler-Übersicht



Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 230

Seiten: 1  •  2  •  3  •  4  •  5  •  6  •  7  •  8  •  9  •  10  •  11  •  12  •  13  •  14  •  15  •  16  •  17  •  18  •  19  •  20  •  21  •  22  •  23  •  24  •  25  •  26

Berichte (9)Variabilder (1)Kunstwerke (220)

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Portrait de Jeanne Sisley, 1875
Pierre-Auguste Renoir, Portrait de Jeanne Sisley, 1875

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Etude pour „La danse à la campagne“, 1883
Pierre-Auguste Renoir, Etude pour „La danse à la campagne“, 1883

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Vase de roses et dahlias, um 1883/84
Pierre-Auguste Renoir, Vase de roses et dahlias, um 1883/84

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Double Portrait de Jeanne Baudot, 1896
Pierre-Auguste Renoir, Double Portrait de Jeanne Baudot, 1896

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Oedipe Roi, um 1895
Pierre-Auguste Renoir, Oedipe Roi, um 1895

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Esquisse de la maison blanche à Cagnes, 1900/07
Pierre-Auguste Renoir, Esquisse de la maison blanche à Cagnes, 1900/07

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Femme couchée (tournée à gauche), 1906
Pierre-Auguste Renoir, Femme couchée (tournée à gauche), 1906

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, La Chapeau épinglé (deuxième planche), 1898
Pierre-Auguste Renoir, La Chapeau épinglé (deuxième planche), 1898

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, La Toilette, 1885
Pierre-Auguste Renoir, La Toilette, 1885






Kunstwerke von

Pierre-Auguste Renoir


Artikel über

Pierre-Auguste Renoir





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Künstler

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce