Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Juan Davila in Frankfurt

Brutal ist seine Kunst, schonungslos realistisch mitunter und vor allem vielseitig. Mit einem gewissen Charme nimmt Juan Davila seinen eigenen künstlerischen Standpunkt in der Gegenwart auf die Schippe. Von 1993 stammt beispielsweise sein Ölbild „On Paranoia“, das mit fast blödsinniger Ostentation die einzelnen Referenzpunkte als Bildbeschriftungen aufzeigt. „Immendorff“ steht darin mit Hinweis auf einen plastisch wirkenden Stern mit fünf Zacken, Lichtensteins comicartige Pop Art wird gleich zweimal zitiert, und Allan D’Arcangelo stand immerhin für einen gelbweißen Leuchtpunkt auf grüngrauer Wiese Pate. Andere Werke demonstrieren die Anbindung an die Historienmalerei des 19ten Jahrhunderts, und einen Hang zum Kubistischen hat seine collageartige Fülle von Motiven ohnehin. Manchmal ist auch ein Original-Davila darin zu finden und beschriftet. Der Künstler versteht zu scherzen.

Sein Leben freilich ist durchaus nicht immer einfach gewesen. 1946 wurde er in Chile geboren, floh aber nach einem vierjährigen Jurastudium und einer anschließenden Ausbildung an der Fakultät der Schönen Künste der Universität von Santiago de Chile 1974 vor Pinochets Diktatur nach Australien, wo er bis heute lebt und arbeitet. Und in dem genannten Bild schwingt auch so etwas wie die Furcht vor einer künstlerischen Kapitulation angesichts der Tatsache mit, dass in der bildenden, das heißt auch gegenständlich darstellenden Kunst alles schon mal dagewesen sein könnte. Dieser Verzweiflung braucht Juan Davila angesichts der Gemälde und Arbeiten auf Papier, die derzeit in der Galerie Lothar Albrecht in Frankfurt zu sehen sind, nicht anheimzufallen.

Die Ausstellung „Juan Davila – Gemälde und Arbeiten auf Papier“ läuft noch bis zum 21. Juli. Die L.A. Galerie hat Dienstag bis Freitag von 12 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

L.A. Galerie – Lothar Albrecht
Domstraße 6
D-60311 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)69 – 288 687
Telefax: +49 (0)69 – 280 912


29.05.2007

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


L.A.Galerie Lothar Albrecht

Künstler:

Juan Davila

Veranstaltung vom:


25.05.2007, Juan Davila. Gemälde und Arbeiten auf Papier








News vom 04.12.2023

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Trauer um Wolfgang Hollegha

Trauer um Wolfgang Hollegha

News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce