Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.06.2023 Auktion 409: Juniauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

Die Fotografin Candida Höfer erhält den hochdotierten Kunstpreis Finkenwerder 2007. Eine Ausstellung im Kunsthaus Hamburg mit menschenleeren Ansichten von Bibliotheken, Foyers und Bahnhöfen gibt jetzt einen Überblick über ihr Werk

Macht und Strenge



Die futuristische U-Bahn Station Theaterplatz in Oslo. Bahnsteig und Wartebänke sind menschenleer. Kein Zug weit und breit. Fahle Neonröhren beleuchten ein gespenstisch unterkühltes Szenario. Doch das Entscheidende an dieser 2000 entstandenen Fotografie von Candida Höfer ist die Perspektive. Auf einen genau in der Mitte der Aufnahme zentrierten Fluchtpunkt hin bewegen sich alle Linien des Bildes: Die Gleise, die diagonalen Linien an der Decke, der schmucklose Bahnsteig. Meisterhaft komponiert wie ein perfektes Renaissancegemälde, in sachlicher, konsequenter Schönheit ohne irgendwelche Störfaktoren oder Ablenkungen – die präzise Konstruktion einer geisterhaften Großstadtszene.



Candida Höfer, geboren 1944 in Eberswalde, ist die diesjährige Preisträgerin des mit 20.000 Euro dotierten „Kunstpreis Finkenwerder“. Verbunden mit diesem renommierten Preis, der alle zwei Jahre unter anderem von der Airbus Deutschland GmbH gesponsert wird, ist eine Einzelausstellung des Preisträgers. Das Kunsthaus Hamburg präsentiert nun einen Querschnitt aus dem fotografischen Œuvre Candida Höfers rund der letzten 30 Jahre. Höfer gehört zu der ersten Generation der international bekannten Fotografen der Becher-Schule. Zusammen mit berühmten Kollegen wie Andreas Gursky, Thomas Struth und Thomas Ruff studierte sie in den 1970er Jahren in der Düsseldorfer Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher. Das Arbeiten in Serien, die sachliche, dokumentationsähnliche Vorgehensweise unter extrem kontrollierten Bedingungen und die Auswahl scheinbar unspektakulärer Sujets gehören bis heute zu den Markenzeichen der Becher-Schüler.

Candida Höfer konzentriert sich in ihren fotografischen Arbeiten auf öffentliche und halböffentliche Räume, die sie auf der ganzen Welt aufsucht. Zu ihren bevorzugten Motiven gehören Bibliotheken, Museen, Empfangssäle, Foyers, Bahnsteige, Börsensäle oder Kantinen. Die altehrwürdige Bibliothèque nationale de France Paris fotografiert sie, nachdem der Großteil der Bestände bereits ins neue Quartier am südlichen Seine-Ufer umgezogen ist, mit fast leeren Regalen. Sachlich-unterkühlte Präzision mit dem Blick für Komposition und Bildaufbau verleihen Höfers Aufnahmen eine Aura von der Macht des Wissens und der Stärke des Intellekts.

Ihr Blick für besondere architektonische Details vermittelt sich beispielsweise in einer 2001 entstandenen Fotografie von Hans Poelzigs 1931 gebautem Haus des Rundfunks in Berlin, die ein kantiges, gelb getünchtes Treppenhaus mit ungewöhnlich designten Lampen zeigt. Oder das modernistische Foyer der Beinecke Rare Book & Manuscript Library in New Haven, Connecticut: Hier richtet Höfer die Kamera auf einen großzügigen und repräsentativen Empfangsraum mit bequemen Ledersitzmöbeln und stilvollem Blumenschmuck. Die Aufnahme führt die fast sakrale Atmosphäre dieses besonderen Ortes der klassischen Bildung und Gelehrsamkeit vor Augen.

Die 63jährige Becher-Schülerin, die 2002 Teilnehmerin der Documenta 11 war und 2003 zusammen mit Martin Kippenberger den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig bespielte, unterwirft sich beim Fotografieren immer wieder selbst aufgestellten rigiden Regeln. So arbeitet sie zum Beispiel immer mit dem vorgefundenen Licht. Ihre Methode, den Raum in viele Raster, Linien und Diagonalen zu gliedern, verleiht den Aufnahmen eine Aura von Stärke, Autorität und Erhabenheit. Candida Höfer hat durch ihr Insistieren und die Glaubwürdigkeit ihrer Fotografie immer wieder Zutritt zu hochoffiziellen Räumen bekommen. Die Hauptantriebsfeder aber, die sie immer wieder an neue Orte auf der ganzen Welt bringt ist, so Höfer: „Meine Neugier.“

Die Ausstellung „Candida Höfer. Fotografien. Kunstpreis Finkenwerder 2007“ ist bis zum 14. Oktober zu sehen. Das Kunsthaus Hamburg hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Katalog kostet 8 Euro.

Kontakt:

Kunsthaus Hamburg

Klosterwall 15

DE-20095 Hamburg

Telefon:+49 (040) 33 58 03

Telefax:+49 (040) 32 17 32



12.09.2007

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing & Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


04.09.2007, Candida Höfer. Fotografien. Kunstpreis Finkenwerder 2007

Bei:


Kunsthaus Hamburg

Bericht:


Düsseldorfs Rolle im Werk Candida Höfers

Bericht:


Das Übersehene wird zur stillen Sensation

Variabilder:

Porträt Candida
 Höfer
Porträt Candida Höfer

Künstler:

Candida Höfer







Porträt Candida Höfer

Porträt Candida Höfer




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce