Doug Aitkens elektronische Topographien in der Secession  |  | These Restless Minds, 1998 | |
Bis zum 23. November sind die optischen und akustischen Installationen des amerikanischen Videokünstlers Doug Aitken in der Wiener Secession zu sehen. Im Focus von Aitkens künstlerischem Schaffen steht der unendliche Eroberungs- und Kampfzyklus von Mensch, Natur und Technik. Im Hauptraum der Secession, direkt unter dem „Krauthappel“, erzählt die kreuzförmige Videoinstallation „Hysteria“ von der Ekstase und Leere der Massen bei den Pop- und Rockkonzerten der 60er Jahre. Die Lärmquelle, die sich über den Besucher ergießt, suggeriert die unmittelbare Involvierung. Aitkens Protagonisten werden in Arbeiten wie „These Restless Minds“ oder „Glass Horizon“ durch ihre Bewegung zu Spielbällen einer elektrifizierten Landschaft. Der 32-jährige nimmt die absurden Gesten der stereotypen Medienwelt unter die Lupe und thematisiert die Krankheit Aids mit eindringlichen, monumentalen Plakaten.
Internationale Bekanntheit erlangte der in Los Angeles lebende Künstler mit seiner Videoinstallation „Electric Earth“, die letztes Jahr auf der Biennale in Venedig zu sehen war.
Zur Schau ist ein Folder mit Texten von Jörg Heiser erschienen.
Wiener Secession
Friedrichstrasse 12
A-1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 - 587 53 07
Telefax: +43 (0)1 – 587 53 07 34 |