Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 01.12.2023 Auktion 1233: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Georg Aerni bei Bob Gysin in Zürich

Georg Aerni, Loma de Guillén I, 2012

Es kann noch so schönes Wetter sein, noch so herrlich die Sonne scheinen – Georg Aernis Fotografien aus der Serie „El jardín de los ciclopes“ wirken auf den Betrachter dennoch überwiegend melancholisch, manchmal fast trist. Der Grund liegt freilich nicht in einer etwa mangelhaften Technik, sondern in den Motiven, die sich Aerni in dieser 2012 entstandenen Fotofolge gewählt hat. Es sind gebirgige Gelände im Gebiet Campo de Dalías östlich der Stadt Almeria im sogenannten „Armenhaus“ Südspaniens. Seit den 1960er Jahren hat die Region zwar große wirtschaftliche Fortschritte gemacht, doch damit einher ging ein großer Wandel der örtlichen Gegebenheiten, der nicht selten die Zerstörung der natürlichen Umwelt beinhaltete. Die Galerie Bob Gysin in Zürich stellt Aernis neue Fotoserie nun seit dem Wochenende in ihren Räumen in der Ausstellungsstrasse nahe dem Hauptbahnhof vor.

So sind es vor allem die Spuren einer teils gewaltsam anmutenden Bautätigkeit, die Georg Aerni in seinen neuen Aufnahmen festhält: riesige Wasserbecken, menschenleere Stadtwüsteneien, unvollendete Straßen mit sinnlos in der Gegend herumstehenden Brückenpfeilern, Strommasten auf schroffen Felsblöcken und immer wieder weiße Planen, mit denen verlassene Baustellen in teils unübersehbarer Weite abgedeckt sind. Eine in ihrer sachlichen Ästhetik leicht unterkühlte Formschönheit, die die handwerkliche Sicherheit des Meisterfotografen belegt, und abstoßende Hässlichkeit liegen in diesen folglich nur scheinbar rein dokumentarischen, in Wahrheit aber auch schon kritisch kommentierenden Aufnahmen manchmal fast untrennbar eng beieinander.

Immer wieder beschäftigt sich Georg Aerni in seinem künstlerischen Schaffen mit nachhaltig beschädigten Umräumen, die als häufig unvorhergesehene Folge bewusster oder auch unbewusster, weil planloser Expansion menschlicher Zivilisation entstanden sind. Vor allem die gescheiterte Utopie der rein funktionalen und dadurch menschenfreundlich gedachten Stadt im 20. Jahrhundert ist dabei ein großes Thema – kein Wunder: Der 1959 in Winterthur geborene Aerni selbst machte 1986 zunächst sein Architekturdiplom an der ETH Zürich, bevor er sich verstärkt der Fotografie zuwandte. In Einzelausstellungen ist er überwiegend in der Schweiz aktiv, so 2005 in der Kunsthalle Winterthur. Von der Galerie Bob Gysin wird Aerni seit 2006 vertreten.

Die Ausstellung „Georg Aerni – El jardín de los ciclopes“ läuft bis zum 30. März. Die Galerie Bob Gysin hat dienstags bis freitags von 13 bis 18 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr geöffnet.

Galerie Bob Gysin
Ausstellungsstrasse 24
CH-8005 Zürich

Telefon: +41 (0)44 – 278 40 60
Telefax: +41 (0)44 – 278 40 50


11.02.2013

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Variabilder:

Georg
 Aerni, Loma de Guillén I, 2012
Georg Aerni, Loma de Guillén I, 2012

Künstler:

Georg Aerni








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce