|
 | 
 |
Marktberichte |
|
Die Werke alter und neuerer Meister hat Ketterer diesmal um die Sammlung des Münchner Kunsthändlers Harry Beyer erweitert  Mondäne Damen, fesche Jungs

|
 |  | Peder Mork Mønsted, Verschneiter Waldweg bei Sonnenlicht, 1908 | |
Gut dreißig Gemälde des 19ten Jahrhunderts aus einer luxemburgischen Privatsammlung bereichern die Versteigerung Alter und Neuerer Meister bei Ketterer in München. Sie sind in dieser Fülle zugleich mit die bedeutendsten Stücke dieser Auktion. Vollendete Präzision in einer bisweilen fast fotorealistischen Naturwiedergabe zeichnen diese Werke aus. Auffallend ist ein gewisser Schwerpunkt auf der dänischen Malerei. Allen voran steht Peder Mork Mønsted mit einer großen, zwei Meter breiten Winterlandschaft samt verschneitem Waldweg im Sonnenlicht aus dem Jahr 1908. Unbeeindruckt von allen avantgardistischen Bestrebungen seiner Zeitgenossen zieht der 1859 geborene Maler hier noch einmal alle Register präziser Feinmalerei des Naturalismus. 60.000 bis 80.000 Euro werden für die lichtdurchflutete Impression erwartet. Zwei kleinere, aber nicht weniger sorgfältige Landschaften Mønsteds sollen zwischen 4.000 und 7.000 Euro kosten.
Stärker von der skizzenhaften Malerei des Impressionismus ist der ein Jahr jüngere Poul Fischer beeinflusst, der die Berühmtheit seines Landsmanns Mønsted bislang allerdings noch nicht erreicht hat. Seine beiden weiblichen Rückenfiguren „An der Küste“ von 1890 für 10.000 bis 15.000 Euro und „Auf der Terrasse“ von 1912 für 15.000 bis 20.000 Euro bestechen durch ihre weltmännische Eleganz. Hans Andersen Brendekilde ist unter anderem mit einem schönen Herbstbild vertreten: Ein angelnder Junge ist dort zu sehen, wie er von einem Boot aus in einem baumumstandenen Gewässer seine Rute hält (Taxe 15.000 bis 18.000 EUR). Peder Severin Krøyer beeindruckt mit dem Bildnis einer jungen Dame im Profil nach rechts, wohl ein Portrait der Malerin Anna Ancher, die Krøyer 1882 während seines ersten Aufenthalts in der Malerkolonie in Skagen näher kennengelernt hat. Obwohl das Gesicht der Dargestellten tief verschattet ist, gelingt dem Künstler hier ein tiefes Eindringen in die Seele der Portraitierten (Taxe 10.000 bis 15.000 EUR). Als Menschenschilderer macht zudem der Wiener Leopold Fertbauer mit dem feinen Bildnis eines jungen Herrn samt Pfeife im bunten Rauchermantel und bestickter Raucherkappe um 1830 auf sich aufmerksam (Taxe 4.000 bis 6.000 EUR).
Aus der Riege der Franzosen sind Albert Lebourgs hingetupfte Stadtansicht „Paris – La Seine et le Louvre“ von 1882 (Taxe 20.000 bis 30.000 EUR) und Hippolyte Petitjeans pointillistische Mondnachtszene „Badende in sommerlicher Landschaft“ von circa 1910 für günstige 4.000 bis 6.000 Euro zu nennen. Der Deutsche Hugo Mühlig, ausgebildet in seiner Heimatstadt Dresden und später in Düsseldorf ansässig, machte sich durch frühmorgendliche Herbst- und Winterlandschaften einigermaßen unverwechselbar. Seine „Heimkehrenden Musikanten im Schnee“ aus den späten 1880er Jahren gibt es in zwei Fassungen: einer kleinen, modellhaften für 7.000 bis 9.000 Euro und einer größeren, endgültigen für 20.000 bis 30.000 Euro. Um 1888/92, inspiriert auf einer seiner Reisen zur Willingshäuser Malerkolonie in Mittelhessen, schuf Mühlig das Bild „Hessenmarkt bei Alsfeld“ mit regem Treiben vor den Toren der mittelalterlichen Stadt (Taxe 30.000 bis 40.000 EUR).
Die deutsche Spätromantik vertritt Carl Georg Hasenpflug mit zwei charakteristischen Ansichten winterlich verschneiter Klosterruinen aus den 1840er Jahren, eine davon die Reste des Klosters Walkenried (Taxen zwischen 20.000 und 35.000 EUR). In südliche Gefilde begab sich Oswald Achenbach. Seine sonnige Küstenlandschaft „Capo d’Orlando an der Straße zwischen Sorrent und Castellammare“ auf großem Format aus der Zeit um 1882 hat er mit einer wilden Kutschfahrt angereichert (Taxe 40.000 bis 60.000 EUR). Als Stilllebenmaler treten Andreas Theodor Mattenheimer d.J. mit einem prächtigen Biedermeier-Blumenstrauß von 1830 (Taxe 15.000 bis 20.000 EUR), Johan Laurentz Jensen mit einem bunten Blumenkorb in ähnlicher Manier von 1843 für 25.000 bis 35.000 Euro und Emilie Preyer mit einem Früchtestillleben samt zwei Pfirsichen sowie Weintrauben auf einer Marmorplatte für 15.000 bis 20.000 Euro an. Auf einer anderen Holztafel des Dänen Jensen von circa 1845 türmt sich weißer und violetter Flieder in die Höhe (Taxe 18.000 bis 24.000 EUR).
Auch im übrigen Programm mit Kunst des 19ten Jahrhunderts gibt es einiges Herausragendes, so zum Beispiel eine süditalienische Küstenlandschaft bei Capri im rötlichen Abendlicht noch einmal von Oswald Achenbach (Taxe 50.000 bis 60.000 EUR) oder ein großformatiger „Berghof“ des Österreichers Oskar Mulley aus den späten 1930er Jahren für 20.000 bis 30.000 Euro. Die altmeisterlichen Niederländer mischen mit Willem Koekkoeks Stadtansicht samt gotischer Kirche von circa 1880 (Taxe 40.000 bis 50.000 EUR) und Andreas Schelfhouts weitem Panorama mit der Stadt Haarlem in der Ferne von 1845 für 30.000 bis 40.000 Euro mit. Entenexperte Alexander Koester liefert ein besonders Exemplar mit einer ganzen Gruppe von Tieren, die sich soeben zu Wasser begeben, aus der Zeit um 1909/13 (Taxe 45.000 bis 55.000 EUR). Das teuerste Werk der Auktion kommt allerdings aus der russischen Portraitkunst: 70.000 bis 90.000 Euro sind für Konstantin Egorovich Makovskijs mondänes Bildnis einer aufrecht in ihrem Fauteuil thronenden Dame mit Fächer aus dem Jahr 1883 veranschlagt.
Unter den Gemälden Alter Meister verdienen eine Darstellung Davids mit dem Haupt des Goliath vielleicht von dem Veronesen Antonio Balestra (Taxe 15.000 bis 20.000 EUR) und Hans Rottenhammers Madonna mit Engel auf einer hochovalen Kupferplatte um 1620 für 7.000 bis 9.000 Euro Aufmerksamkeit. Ferner gibt es einige hübsche Zeichnungen wie die Skizze eines weiblichen Frauenaktes als Karyatide von Bartolomeo Biscaino um 1650 (Taxe 3.500 bis 4.500 EUR) und Jakob Philipp Hackerts lavierte Federzeichnung der Miniaturburg „Castelluccia“ im Park des Königspalastes Caserta von 1786/87 für 5.000 bis 7.000 Euro. Bei den Drucken sind Rembrandt und Albrecht Dürer einmal mehr die Favoriten, letzterer mit seinem berühmten Kupferstich „Adam und Eva“ aus dem Jahr 1504 in einer schönen Fassung für 20.000 bis 30.000 Euro, der Niederländer unter anderem mit dem Bildnis seiner alten Mutter in schwarzem Schleier von circa 1631 für 10.000 bis 15.000 Euro. Unter den Papierarbeiten des 19ten Jahrhunderts ragen Edgar Degas’ 1885 hingeworfene Kohleskizze „Maisons au Mont Saint Michel“ (Taxe 15.000 bis 20.000 EUR) und Carl Blechens romantische Radierung „Kloster im Walde“ aus dem Jahr 1823 für 7.000 bis 9.000 Euro hervor.
Eine weitere Versteigerung hält Ketterer am nachfolgenden 15. Mai ab. Die mehr als vierhundert Losnummern stammen aus dem Nachlass des im vergangenen Dezember verstorbenen Münchner Kunsthändlers Harry Beyer. Neben überwiegend kunsthandwerklichen Gegenständen wie einem Paar glanzvoller Empireleuchter der Pariser Firma Pierre Philippe Thomire (Taxe 15.000 bis 20.000 EUR) gibt es auch Arbeiten der bildenden Kunst. Ein schönes Beispiel Florentiner Frührenaissancemalerei ist eine Anbetung des Kindes mit Engeln in einer Landschaft, die stilistisch in die Richtung des Francesco Botticini geht (Taxe 15.000 bis 20.000 EUR). Ein Früchtestillleben Karl Hofers für 20.000 bis 25.000 Euro und Georges Kars’ sichtlich von Paul Cézanne beeinflussten „Reiter und Flaneure im Park“ repräsentieren die klassische Moderne (Taxe 8.000 bis 10.000 EUR). Zur qualitätvollen Skulpturenofferte gehören Ernesto de Fioris stehender Jünglingsakt von circa 1929 (Taxe 10.000 bis 15.000 EUR), Georg Kolbes in sich versunken „Kauernde“ von 1917 (Taxe 12.000 bis 15.000 EUR) und nicht zuletzt Ernst Ludwig Kirchners „Badende unter Baum“ auf einer ovalen Silberbrosche aus dem Jahr 1912 (Taxe 6.000 bis 8.000 EUR).
Die Auktion mit den Werken Alter und Neuerer Meister beginnt am 14. Mai um 14 Uhr. Am 15. Mai folgt um 14 Uhr die Sammlung Harry Beyer. Die Besichtigung der Objekte ist noch bis zum 12. Mai täglich von 11 bis 17 Uhr, am 13. Mai von 10 bis 15 Uhr möglich. Der Katalog listet die Objekte unter www.kettererkunst.de. |  | Kontakt: Ketterer Kunst Joseph-Wild-Straße 18 DE-81829 München |
 | Telefon:+49 (089) 552 440 | Telefax:+49 (089) 552 441 66 |  |  | E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de |  | Startseite: www.kettererkunst.de |
12.05.2013 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Johannes Sander |  |
 |
|
 |  | Weitere Inhalte: Gesamt Treffer 51 | Seiten: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6
 Events (2) • Adressen (1) • Berichte (1) • Kunstwerke (45) • Im Verkauf - Events (2) |  | •  | Veranstaltung vom: 14.05.2013, Alte
Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts |  | •  | Veranstaltung vom: 15.05.2013, Die Sammlung Harry
Beyer |  | •  | Bei: Ketterer
|  |  | •  | Bericht: Russisches Feuer
|  | •  | Kunstwerk:  Willem Koekkoek, Holländische Stadtansicht, um 1880 |  | •  | Kunstwerk:  Oswald Achenbach, Süditalienische Küstenlandschaft bei Capri, 1870/80er Jahre |  |  | •  | Kunstwerk:  Peder Mork Mønsted, Tarifa. Segelschiffe bei
Gibraltar, 1892 |  | •  | Kunstwerk:  Peder Mork Mønsted, Frühlingslandschaft, 1893 |  | •  | Kunstwerk:  Poul Fischer, An der Küste, 1890 |  |  |
| | 

 |  |  |  |  | 
 Rembrandt,
Rembrandt,
Rembrandts Mutter
mit schwarzem
Schleier, um 1631 |  | Taxe: 10.000 - 15.000 EURO Zuschlag: 10.500,- EURO Losnummer: 593 |  |  |  |  |  | 
 Alexander Koester,
Enten am See, 1926 |  | Taxe: 12.000 - 15.000 EURO Zuschlag: 11.000,- EURO Losnummer: 715 |  |  |  |  |  | 
 Willem Koekkoek,
Holländische
Stadtansicht, um
1880 |  | Taxe: 40.000 - 50.000 EURO Losnummer: 713 |  |  |  |  |  | 
 Albrecht Dürer,
Nemesis (Das große
Glück), um 1501 |  | Taxe: 7.000 - 9.000 EURO Zuschlag: 9.500,- EURO Losnummer: 570 |  |  |  |  |  | 
 Francesco
Botticini,
Francesco Botticini
zugeschrieben,
Anbetung Mariens mit
zwei Engeln, Ende 15.
Jahrhundert |  | Taxe: 15.000 - 20.000 EURO Zuschlag: 100.000,- EURO Losnummer: 6 |  |  |  |  |  | 
 Pierre Philippe
Thomire, Zwei
neunflammige
Leuchter, Paris um
1800 |  | Taxe: 15.000 - 20.000 EURO Zuschlag: 18.000,- EURO Losnummer: 382 |  |  |  |  |  | 
 Emilie Preyer,
Früchtestillleben
mit zwei Pfirsichen
sowie blauen und
grünen Trauben am
Zweig und einem
Weinblatt auf einer
Marmortischplatte,
1870/80er Jahre |  | Taxe: 15.000 - 20.000 EURO Zuschlag: 28.000,- EURO Losnummer: 651 |  |  |  |  |  | 
 Rembrandt,
Rembrandt, Hütten am
Kanal (Ansicht von
Diemen bei
Amsterdam), um 1645 |  | Taxe: 7.000 - 9.000 EURO Zuschlag: 12.000,- EURO Losnummer: 592 |  |  |  |  |  | 
 Andreas Schelfhout,
Flusslandschaft bei
Haarlem mit
Windmühle und der
Ruine Brederode,
1839 |  | Taxe: 6.000 - 8.000 EURO Zuschlag: 6.400,- EURO Losnummer: 744 |  |  |  |  |  | 
 Poul Fischer, An der
Küste, 1890 |  | Taxe: 10.000 - 15.000 EURO Zuschlag: 10.000,- EURO Losnummer: 667 |  |  |  |  |  | 
 Andreas Theodor
Mattenheimer d.J.,
Blumenstillleben
mit Insekten, 1830 |  | Taxe: 15.000 - 20.000 EURO Zuschlag: 15.000,- EURO Losnummer: 643 |  |  |  |  |  | 
 Alexander Koester,
Zwei Erpel, um 1900 |  | Taxe: 7.000 - 9.000 EURO Zuschlag: 6.000,- EURO Losnummer: 718 |  |  |  |  |  | 
 Edgar Degas, Maisons
au Mont Saint Michel,
1885 |  | Taxe: 15.000 - 20.000 EURO Losnummer: 612 |  |  |
|

 |
 |