Belvedere eröffnet Winterpalais in Wien  |  | Die Prunkstiege im ehemaligen Stadtpalais des Prinzen Eugen | |
Das kulturelle Leben der Stadt Wien steht an diesem Wochenende im Zeichen eines neuen Museums. Das Belvedere eröffnet das Stadtpalais Prinz Eugens in der Wiener Innenstadt als vierten Standort in seinem Museumsverbund. Damit sind die Wechselbeziehungen zwischen Stadt- und Gartenpalast, zwischen dem nun neu benannten „Winterpalais“ und Schloss Belvedere, nach mehr als 260 Jahren wieder ersichtlich. Beim gestrigen Festakt erklärte die österreichische Finanzministerin Maria Fekter: „Mir war wichtig, das Barockpalais den Österreicherinnen und Österreichern sowie interessierten Touristen in Form der musealen Nutzung der Prunkräume zugänglich zu machen.“
Ab 1696 errichtete der Baumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach für den berühmten Feldherrn und Diplomaten das barocke Palais in der Himmelpfortgasse. Nach dem Tod Prinz Eugens erwarb Kaiserin Maria Theresia in der Mitte des 18ten Jahrhunderts das Gebäude wie auch das Untere und Obere Belvedere. Bald wurde das Stadtpalais für die Hofkammer genutzt. 1848 zog dann das österreichische Finanzministerium ein und residierte hier rund 160 Jahre.
Seit 2007 ließ das Bundesministerium für Finanzen das Stadtpalais sanieren und übergab einen Teil jetzt der Österreichischen Galerie Belvedere als Schau- und Ausstellungsort. Damit sind die bedeutendsten Säle des Paradeappartements des Prinzen Eugen von Savoyen nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Besucher kann nun durch den Blauen, Roten und Gelben Salon, das Konferenzzimmer, das Goldkabinett oder die Bibliothekssäle lustwandeln. Die erste Ausstellung widmet sich dem ehemaligen Hausherrn. Aus Anlass des 350sten Geburtstags des Prinzen Eugen stehen seine Biografie, die Baugeschichte des Palais sowie seine militärischen Verdienste im Fokus. Zukünftig will Museumsdirektorin Agnes Husslein-Arco das Winterpalais mit Gegenwartskunst bespielen und die Prunkräume zum Ort der künstlerischen Begegnung zwischen barocker Ausstattung, den Sammlungen des Belvedere sowie zeitgenössischer Kunst machen.
Die Ausstellung „Prinz Eugen von Savoyen – 350 Jahre“ läuft vom 18. Oktober bis zum 27. April 2014. Das Winterpalais hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Eröffnungswochenende bis zum 20. Oktober sind der Eintritt und das reiche Veranstaltungsprogramm kostenlos. Regulär beträgt der Eintritt danach 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er frei. Der Ausstellungskatalog kostet 21 Euro.
Belvedere – Winterpalais
Himmelpfortgasse 8
A-1010 Wien |