Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Belvedere eröffnet Winterpalais in Wien

Die Prunkstiege im ehemaligen Stadtpalais des Prinzen Eugen

Das kulturelle Leben der Stadt Wien steht an diesem Wochenende im Zeichen eines neuen Museums. Das Belvedere eröffnet das Stadtpalais Prinz Eugens in der Wiener Innenstadt als vierten Standort in seinem Museumsverbund. Damit sind die Wechselbeziehungen zwischen Stadt- und Gartenpalast, zwischen dem nun neu benannten „Winterpalais“ und Schloss Belvedere, nach mehr als 260 Jahren wieder ersichtlich. Beim gestrigen Festakt erklärte die österreichische Finanzministerin Maria Fekter: „Mir war wichtig, das Barockpalais den Österreicherinnen und Österreichern sowie interessierten Touristen in Form der musealen Nutzung der Prunkräume zugänglich zu machen.“

Ab 1696 errichtete der Baumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach für den berühmten Feldherrn und Diplomaten das barocke Palais in der Himmelpfortgasse. Nach dem Tod Prinz Eugens erwarb Kaiserin Maria Theresia in der Mitte des 18ten Jahrhunderts das Gebäude wie auch das Untere und Obere Belvedere. Bald wurde das Stadtpalais für die Hofkammer genutzt. 1848 zog dann das österreichische Finanzministerium ein und residierte hier rund 160 Jahre.

Seit 2007 ließ das Bundesministerium für Finanzen das Stadtpalais sanieren und übergab einen Teil jetzt der Österreichischen Galerie Belvedere als Schau- und Ausstellungsort. Damit sind die bedeutendsten Säle des Paradeappartements des Prinzen Eugen von Savoyen nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Besucher kann nun durch den Blauen, Roten und Gelben Salon, das Konferenzzimmer, das Goldkabinett oder die Bibliothekssäle lustwandeln. Die erste Ausstellung widmet sich dem ehemaligen Hausherrn. Aus Anlass des 350sten Geburtstags des Prinzen Eugen stehen seine Biografie, die Baugeschichte des Palais sowie seine militärischen Verdienste im Fokus. Zukünftig will Museumsdirektorin Agnes Husslein-Arco das Winterpalais mit Gegenwartskunst bespielen und die Prunkräume zum Ort der künstlerischen Begegnung zwischen barocker Ausstattung, den Sammlungen des Belvedere sowie zeitgenössischer Kunst machen.

Die Ausstellung „Prinz Eugen von Savoyen – 350 Jahre“ läuft vom 18. Oktober bis zum 27. April 2014. Das Winterpalais hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Eröffnungswochenende bis zum 20. Oktober sind der Eintritt und das reiche Veranstaltungsprogramm kostenlos. Regulär beträgt der Eintritt danach 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er frei. Der Ausstellungskatalog kostet 21 Euro.

Belvedere – Winterpalais
Himmelpfortgasse 8
A-1010 Wien

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


18.10.2013, Prinz Eugen von Savoyen - 350 Jahre

Bei:


Österreichische Galerie Belvedere

Variabilder:

Die Prunkstiege im ehemaligen Stadtpalais des Prinzen Eugen
Die Prunkstiege im ehemaligen Stadtpalais des Prinzen Eugen

Variabilder:

Blauer Salon im Winterpalais
Blauer Salon im Winterpalais

Variabilder:

Roter Salon mit Deckenfresko von Andrea Lanzani sowie Marcantonio
 Chiarini
Roter Salon mit Deckenfresko von Andrea Lanzani sowie Marcantonio Chiarini

Variabilder:

Johann Adam Delsenbach, Das
 Stadtpalais des Prinzen Eugen von Savoyen in der Himmelpfortgasse, undatiert
Johann Adam Delsenbach, Das Stadtpalais des Prinzen Eugen von Savoyen in der Himmelpfortgasse, undatiert

Variabilder:

Goldkabinett im Winterpalais
Goldkabinett im Winterpalais

Variabilder:

Roter Salon im Winterpalais
Roter Salon im Winterpalais

Variabilder:

Jacob van Schuppen, Prinz Eugen als Türkensieger, 1718
Jacob van Schuppen, Prinz Eugen als Türkensieger, 1718








News vom 31.03.2023

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Findungskommission für kommende Documenta steht

Findungskommission für kommende Documenta steht

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

News vom 30.03.2023

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

News vom 29.03.2023

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce