Das große Gelage in Krems „Gegessen wird immer“, ist eine beliebte Formulierung gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Auch die Kunst kommt um dieses Thema nicht herum: Religiöse Riten, die Frage nach Tod und Vergänglichkeit beim ständigen Akt des Speisens, die Wiederkehr des immer Gleichen im wahrsten Wortsinn – all dies eröffnet reiche geistige, philosophische wie historische Bezüge, die auch in der Kunst verarbeitet werden wollen. Das Forum Frohner der Kunsthalle im niederösterreichischen Krems widmet sich nun in einer Ausstellung dem Thema „Essen in der Kunst“ insbesondere anhand von Arbeiten der jüngeren nationalen wie internationalen Kunst.
Den Ausgangspunkt bildet dabei ein Gemälde des 17ten Jahrhunderts, die Epoche des Mahlzeitstilllebens schlechthin, in der die festlichsten Gedecke zu wohlaustarierten Kompositionen arrangiert wurden, mal aber auch in szenische Begebenheiten aus der antiken Mythologie oder dem alttestamentlichen Geschichtenrepertoire integriert sind. Indes ist dies nur der Aufhänger. Die wahren Meister, die sich dem Akt des Essens selbst oder den Relikten nach einem Gelage widmeten, waren meist erst Geschöpfe des 20sten Jahrhunderts. Eine ganze Kunstrichtung, die „Eat Art“, ist nach diesem künstlerischen Zugriff benannt.
Vor allem Daniel Spoerri erlangte mit seinen „Fallenbildern“ Berühmtheit, die einen abgegessenen Tisch einschließlich halbvoller Aschenbecher, leerer Flaschen und Soßenflecken auf der Tischdecke für alle Zeiten fixierten. Gleichnishaft sind sie damit stumme Zeugen des ewigen Kreislaufs von Werden und Vergehen. Auch die österreichische Kunstszene arbeitete sich in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts reichlich an diesem Thema ab, Adolf Frohner etwa oder Otto Muehl oder auch Hermann Nitsch mit seinen blutrünstigen Tierschlachtungen des Orgien-Mysterien-Theaters. Dieter Froelich, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Edgar Lissel, Erwin Wurm, Rudolf Schwarzkogler, Robert F. Hammerstiel und Klaus Pichler sind weitere Künstler, die in der Ausstellung zu Wort kommen.
Die Ausstellung „Essen in der Kunst – Genuss und Vergänglichkeit“ läuft bis zum 23. März 2014. Das Forum Frohner hat täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Forum Frohner
Minoritenplatz 4
A-3500 Krems-Stein
Telefon: +43 (0)2732 – 90 80 10 177
Telefon: +43 (0)2732 – 90 80 11 |