|
 | 
 |
Marktberichte |
|
Alte Meister bei Sotheby’s in London mit guten Ergebnissen  Auf Weihnachten hin

|
 |  | Gabriel Charles, genannt Dante Gabriel Rossetti, Dante Gabriel Rossetti, A Christmas Carol, 1867 | |
Geschäftsmäßig und weitgehend ohne Überraschungen ging die letzte große Kunstversteigerung von Sotheby’s in London am 4. Dezember über die Bühne. Respektable 33,5 Millionen Pfund spielten die 48 angebotenen Losnummern ein, von denen allerdings 13 unveräußert blieben. Besonders die dreiteilige Offerte aus der groß angepriesenen und hochpreisigen Leverhulme Collection hielt nicht, was Sotheby’s sich von ihr versprochen hatte. Lediglich Dante Gabriel Rossettis präraffaelitischer androgyner Frauenengel mit Seiteninstrument beim „Christmas Carol“ von 1867 schaffte so eben die untere Grenze von 4 bis 6 Millionen Pfund und damit immerhin auch einen neuen Auktionsrekord für den exzentrischen Briten. William Holman Hunts großäugiges „Tuscan Girl Plaiting Straw“ mit Taube auf der Schulter von 1869 für geschätzte 3 bis 5 Millionen Pfund und James Jacques Joseph Tissots etwas gelangweilt wirkende Familie bei „Vistite au Navire“ in elegantestem Salonstil für 2 bis 3 Millionen Pfund mussten dagegen einstweilen an die Einlieferer zurück.
Den größten Preissprung des Tages vollführte das Dreiviertelbildnis eines bärtigen Mannes in schwarzer Tracht von Peter Paul Rubens. Das wahrscheinlich während Rubens’ Spanien-Mission 1628/29 entstandene Gemälde schaffte statt bei günstiger Schätzung von 400.000 bis 600.000 Pfund stolze 2,8 Millionen Pfund. Es stammte aus einer spanischen Sammlung, die allein mehr als ein Viertel des Programms mit überwiegend spanischer Malerei bestritt wie einem schlaglichtartig beleuchteten Stillleben mit Früchtekorb und zwei Blumensträußen von Juan van der Hamen y León für 260.000 Pfund (Taxe 200.000 bis 300.000 GBP) oder Bartolomé Esteban Murillos heiligem Joseph samt Christuskind beim Spaziergang durch eine Landschaft für 580.000 Pfund (Taxe 400.000 bis 600.000 GBP).
Pieter Coecke van Aelsts „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ mit niederländischem Landschaftshintergrund übersprang die Schätzung bei 180.000 Pfund (Taxe 60.000 bis 80.000 GBP), ebenso wie Luis de Morales’ Mitleid erregende Darstellung „Ecce Homo“ bei 140.000 Pfund (Taxe 80.000 bis 120.000 GBP). Mit Pedro Núñez de Villavicencios etwas derbem Genrebild jugendlicher Argollaspieler für 220.000 Pfund (Taxe 200.000 bis 300.000 GBP) und Bernardo Polos wohl geordnetem Stillleben mit Früchteschale, Käseteller und Blumenstrauß und drei Nüssen für 70.000 Pfund stellte die spanische Privatsammlung zwei neue Künstlerrekorde in der Versteigerung (Taxe 80.000 bis 120.000 GBP).
Als das perfekte Eröffnungslos entpuppte sich eine Beweinung Christi mit den Heiligen Johannes und Maria Magdalena aus der unmittelbaren Nachfolge des großen Niederländers Rogier van der Weyden. Die nur gut dreißig Zentimeter breite Holztafel konnte trotz einiger Beschädigungen ihre untere Schätzung auf 800.000 Pfund vervierfachen. Gleich dreimal genannt wurde der Name Lucas Cranach. Der ältere der beiden zeichnete für einen im Durchmesser nur 15 Zentimeter großen Tondo verantwortlich, auf dem sich die antike Tugendheldin Lukretia soeben den Dolch in die entblößte Brust stößt. 850.000 Pfund waren der Lohn (Taxe 300.000 bis 500.000 GBP). Damit stellt das kleine Täfelchen die großformatige Kreuzigung des jüngeren Cranach in den Schatten, die trotz ihrer Fülle an Figuren nicht über die untere Taxe von 300.000 Pfund hinauskam. Genauso verhielt es sich bei einer Madonna mit Weintrauben, die nach 1537 ebenfalls nach einer Vorlage des Vaters entstand, mit 800.000 Pfund (Taxe 800.000 bis 1,2 Millionen GBP).
Die klassische niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts war durch Aert van der Neers prachtvolle Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern und Kolfspielern auf einem zugefrorenen Fluss nahe einem Dorf für 2,3 Millionen Pfund sehr prominent vertreten (Taxe 2 bis 3 Millionen GBP). 2,6 Millionen Pfund bei gleicher Schätzung gab es für Frans Hals’ Bildnis eines lebhaft blickenden Mannes mit schwarzem Hut und weißem Spitzenkragen aus den mittleren 1640er Jahren. Die Niederländer hatten mit Joost Cornelisz Droochsloot einen neuen Rekordhalter; seine figurenreiche Szene mit dem Ausritt der Prinzen von Oranien vor den Buitenhof in Den Haag musste sich dafür nur zur unteren Erwartung von 200.000 Pfund platzieren. Dirck van Baburen reüssierte mit der caravaggesken Großleinwand „Opfer für Ceres“ aus den frühen 1620er Jahren bei 480.000 Pfund (Taxe 300.000 bis 400.000 GBP).
Ebenso von Caravaggio beeinflusst war der mit Baburen fast gleichaltrige Bartolomeo Cavarozzi. Seine „Heilige Familie“, die sich aus dem Volldunkel herausschält und als ganz normale, mehr arme als reiche Familie dem Betrachter gegenübersteht, konnte ihren Wert auf 240.000 Pfund verdoppeln. Das Hauptlos der Auktion kam aus dem 18. Jahrhundert: Giovanni Antonio Canals Bildpaar mit venezianischen Ansichten – einmal über den Markusplatz hinweg auf die Kirchenfassade von San Marco und einmal den Canal Grande entlang auf die Rialtobrücke – landete taxgerecht bei 8,5 Millionen Pfund (Taxe 8 bis 12 Millionen GBP). Ersteres Motiv hielt mit etwas mehr Fernwirkung wenige Jahre später, wahrscheinlich 1741, auch Michele Marieschi fest. Dieser etwas jüngere Meister rangiert gelegentlich in denselben preislichen Sphären wie Canaletto, musste sich diesmal allerdings mit 1 Million Pfund begnügen (Taxe 1 bis 1,5 Millionen GBP). Für Simone del Tintores üppigem Blumen- und Früchtekorb aus dem Hochbarock gab es bei 105.000 Pfund noch einen weiteren Spitzenwert (Taxe 100.000 bis 150.000 GBP).
Pietro Fabris’ schon klassizistischer, reich mit Personengruppen bestückter Blick auf Mergellina vor den Toren Neapels aus den 1770er Jahren kam zur unteren Schätzung von 200.000 Pfund ans Ziel. Deutschitalienisches aus dem späten 18. Jahrhundert stellte Jakob Philipp Hackert in Form einer wohlabgezirkelten weiten Landschaft mit hirtlicher Staffage im Vordergrund, antiken Ruinen in der Mitte und dunstigen Berghöhen in der Ferne für 100.000 Pfund zur Verfügung (Taxe 100.000 bis 150.000 GBP). Teuerster Engländer wurde Sir Thomas Lawrence mit seinem Bildnis des berühmten Wellington, das bei seinem Tod 1830 quasi noch auf der Staffelei stand. 800.000 Pfund investierte ein ungenannter Brite in die unvollendete Leinwand (Taxe 800.000 bis 1,2 Millionen GBP). Angelika Kauffmann galt mit ihrem Bildnispaar von Joseph May und seiner Frau Mary samt ihren sechs reizenden Kindern von 1780 als Anwärterin auf einen Auktionsrekord. Dazu kam es bei einer Taxe von 1 bis 1,5 Millionen Pfund aber nicht.
Alle Preise verstehen sich als Zuschläge ohne das Aufgeld. |  | Kontakt: Sotheby’s London 34-35 New Bond Street GB-W1A 2AA London |
 | Telefax:+44 (020) 72 93 59 24 | Telefon:+44 (020) 72 93 51 84 |  |  | Startseite: www.sothebys.com |
15.12.2013 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Johannes Sander |  |
 |
|
 |  | Weitere Inhalte: Gesamt Treffer 21 | Seiten: 1 • 2 • 3
 Events (1) • Adressen (1) • Berichte (1) • Kunstwerke (18) |  | •  | Veranstaltung vom: 04.12.2013, Old
Master & British Paintings Evening Sale |  | •  | Bei: Sotheby's
|  | •  | Bericht: Die bescheidenen Alten
|  |  | •  | Kunstwerk:  Simone del Tintore,
Stillleben mit Birnen, Äpfeln, Chrysanthemen und anderen Blumen in einem Korb neben zwei großen Zitronen |  | •  | Kunstwerk:  Lucas Cranach d.Ä., Lucretia |  | •  | Kunstwerk:  Frans Hals, Portrait eines vornehmen Herrn |  |  | •  | Kunstwerk:  Sir Thomas Lawrence, Portrait of Field Marshal Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington, 1829 |  | •  | Kunstwerk:  Michele Marieschi, Venedig. Der Markusplatz mit der „Uscita in
Pozzetta“ des Dogen Pietro Grimani am 30. Juni 1741 |  | •  | Kunstwerk:  Jakob Philipp
Hackert, Italienisches Capriccio mit antiken Ruinen, 1778/79 |  |  |
| | 

 |  |  |  |  | 
 Peter Paul Rubens,
Portrait eines
vornehmen Herren |  | Taxe: 400.000 - 600.000 GBP Zuschlag: 2.800.000,- GBP Losnummer: 6 |  |  |  |  |  | 
 Dirck van Baburen,
Opfergabe an Ceres |  | Taxe: 300.000 - 400.000 GBP Zuschlag: 480.000,- GBP Losnummer: 18 |  |  |  |  |  | 
 Pedro Núñez de
Villavicencio,
Argollaspieler,
Ende 17. Jahrhundert |  | Taxe: 200.000 - 300.000 GBP Zuschlag: 220.000,- GBP Losnummer: 15 |  |  |  |  |  | 
 Frans Hals, Portrait
eines vornehmen
Herrn |  | Taxe: 2.000.000 - 3.000.000 GBP Zuschlag: 2.600.000,- GBP Losnummer: 35 |  |  |  |  |  | 
 Lucas Cranach d.Ä.,
Lucretia |  | Taxe: 300.000 - 500.000 GBP Zuschlag: 850.000,- GBP Losnummer: 3 |  |  |  |  |  | 
 Giovanni Antonio
Canal, Venedig mit
Blick über die Piazza
San Marco – Venedig
mit Blick auf die
Rialto-Brücke |  | Taxe: 8.000.000 - 12.000.000 GBP Zuschlag: 8.500.000,- GBP Losnummer: 39 |  |  |  |  |  | 
 Bartolomé Esteban
Murillo, Der heilige
Josef mit dem
Jesusknaben |  | Taxe: 400.000 - 600.000 GBP Zuschlag: 580.000,- GBP Losnummer: 13 |  |  |  |  |  | 
 Simone del Tintore,
Stillleben mit
Birnen, Äpfeln,
Chrysanthemen und
anderen Blumen in
einem Korb neben zwei
großen Zitronen |  | Taxe: 100.000 - 150.000 GBP Zuschlag: 105.000,- GBP Losnummer: 36 |  |  |  |  |  | 
 Sir Thomas Lawrence,
Portrait of Field
Marshal Arthur
Wellesley, 1st Duke
of Wellington, 1829 |  | Taxe: 800.000 - 1.200.000 GBP Zuschlag: 800.000,- GBP Losnummer: 42 |  |  |  |  |  | 
 Juan van der Hamen y
León, Stillleben mit
einem Korb voller
Aprikosen und
Kirschen, eine
Blumenvase und
hängenden Ästen mit
Mirabellen und
Schlehen |  | Taxe: 200.000 - 300.000 GBP Zuschlag: 260.000,- GBP Losnummer: 11 |  |  |  |  |  | 
 Jakob Philipp
Hackert,
Italienisches
Capriccio mit
antiken Ruinen,
1778/79 |  | Taxe: 100.000 - 150.000 GBP Zuschlag: 100.000,- GBP Losnummer: 40 |  |  |  |  |  | 
 Pieter Coecke van
Aelst d.Ä., Ruhe auf
der Flucht nach
Ägypten, 2. Viertel
16. Jahrhundert |  | Taxe: 60.000 - 80.000 GBP Zuschlag: 180.000,- GBP Losnummer: 4 |  |  |  |  |  | 
 Michele Marieschi,
Venedig. Der
Markusplatz mit der
„Uscita in Pozzetta“
des Dogen Pietro
Grimani am 30. Juni
1741 |  | Taxe: 1.000.000 - 1.500.000 GBP Zuschlag: 1.000.000,- GBP Losnummer: 41 |  |  |
|

 |
 |