|
 | 
 |
|
 | Freunde der Art Cologne geben Ankäufe bekannt Mit einer Ankaufssumme von 95.000 Euro konnte der Verein „Freunde der Art Cologne“ in diesem Jahr Arbeiten für das Wallraf-Richartz-Museum, das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln und das Museum Schnütgen erwerben. Damit leistet die gemeinnützige Initiative zum wiederholten Mal einen Beitrag zur Kunstvermittlung in Köln. Mit jährlichen Ankäufen auf der Art Cologne sichert der Verein wichtige Werke für Kölner Museen und trägt damit zur Stärkung der kulturellen Attraktivität Kölns und der gesamten Region bei.
Für das Wallraf-Richartz-Museum konnte der Verein das 1922 entstandene Aquarell „Holsteiner Landschaft“ von Christian Rohlfs für 18.000 Euro erwerben. Damit wird der Bestand des Museums im Bereich deutscher Zeichnungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts ergänzt. Das Kölnische Stadtmuseum freut sich über das 12.000 Euro teure „Stillleben mit blauem Krug“ des Kölner Malers Gottfried Brockmann von 1923. Die Ölarbeit schließt eine Lücke im Bilderbestand des Museums. Mit Andy Warhols Siebdruck „Campbell’s Soup – vegetable“ von 1968 für 32.000 Euro ergänzen die „Freunde der Art Cologne“ die Sammlung des Museums für Angewandte Kunst, das nun auf die Verbindung von Kunst und alltäglicher Warenwelt aufmerksam machen kann.
Ursprünglich wurde Max Neuhaus’ 1993 entstandene Arbeit „A bell for Sankt Cäcilien“ als Soundinstallation 1988 für den kleinen Platz zwischen den Kölner Kirchen St. Cäcilien und St. Peter geschaffen. Die atmosphärischen Klanginstallationen von Neuhaus wurden immer durch Zeichnungen begleitet und dokumentiert. Die 33.000 Euro teure, zweiteilige Zeichnung ist ein sogenanntes „final drawing“ und geht nun dank des Fördervereins an das Museum Schnütgen, das in der ehemaligen romanischen Kirche St. Cäcilien beheimatet ist. Bereits seit 2003 engagieren sich die „Freunde der Art Cologne“ für Kölner Museen. In den letzten zehn Jahren konnten durch den Verein insgesamt 51 Kunstwerke für Köln gesichert werden. | Quelle: Kunstmarkt.com/Claudia Rauth |  | Zurück | |

| | 


|

 |
 |