Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Meisterwerke aus der Sammlung Marks-Thomée in Aachen

Rogier van der Weyden, Die Geburt Christi mit Stifterin

Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen stellt mit „Sammlerglück“ die Kunstkollektion von Fritz Thomée vor. Der westfälische Landrat (1862-1944) verfügte zu Lebensende über etwa 900 Kunstgegenstände. Zum ersten Mal seit 60 Jahren sind 100 Werke dieser Sammlung, darunter Gemälde, Skulpturen und kunstgewerbliche Gegenstände, illuminierte Handschriften, Zeichnungen und Grafiken, der Öffentlichkeit zugänglich. Der Zeitbogen spannt sich von Arbeiten der Antike bis ins 19. Jahrhundert und bietet Exponate vom Orient über die Niederlande bis nach Spanien. Spitzenwerke sind etwa Rogier van der Weydens „Geburt Christi mit Stifterin“, Tilman Riemenschneiders „Marientod“ und ein neu entdecktes Kruzifix aus der Hand Erasmus Grassers. Einen Schwerpunkt der Schau bildet die westfälische Bildhauerei des späten Mittelalters.

Fritz Thomée stammte aus einer Industriellenfamilie und wurde 1902 Landrat im Kreis Altena. Er unterstützte seit 1906 den Wiederaufbau der Burg Altena und kaufte mit halb-öffentlichen Mitteln Exponate für das Museum in der Burg, die noch heute dort zu sehen sind. Mehrere dieser Objekte stammten aus dem Suermondt-Museum, die es 1913 aufgrund von Platzmangel veräußerte. Etwa zeitgleich mit den Ankäufen für die Burg begann Thomée, auch seine persönliche Kunstsammlung aufzubauen. In den späten 1920er Jahren wurde er mehrfach um Leihgaben gebeten, bis 1927 der Direktor des Essener Museums Folkwang, Ernst Gosebruch, anfragte, ob die Sammlung nicht an sein Museum gestiftet werden könnte. Dem Gesuch kam Thomée aber nicht nach. Den Zweiten Weltkrieg überstanden die Kunstwerke dank einer List seiner Tochter Margret, die sie in der Familienvilla einmauerte. Noch immer ist Fritz Thomées Kollektion in Familienbesitz und wird von seinem Enkel Werner Marks gepflegt.

Die Ausstellung „Sammlerglück. 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée“ läuft vom 12. März bis zum 21. Juni. Das Suermondt-Ludwig-Museum hat dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr, mittwochs zusätzlich bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18
D-52070 Aachen

Telefon: +49 (0)241 – 47 98 040
Telefax: +49 (0)241 – 37 07 5

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


12.03.2015, Sammlerglück - 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée

Bei:


Suermondt-Ludwig-Museum

Variabilder:

Rogier van der Weyden, Die Geburt Christi mit Stifterin
Rogier van der Weyden, Die Geburt Christi mit Stifterin

Variabilder:

Wolfgang Beurer oder Umkreis, Bildnis eines jungen Mannes mit Bolzen
Wolfgang Beurer oder Umkreis, Bildnis eines jungen Mannes mit Bolzen

Variabilder:

Pfauenpokal, Süddeutschland (Augsburg?), 1624
Pfauenpokal, Süddeutschland (Augsburg?), 1624

Variabilder:

Tilman Riemenschneider, Marientod
Tilman Riemenschneider, Marientod

Variabilder:

Leo Samberger, Landrat Fritz Thomée, 1922
Leo Samberger, Landrat Fritz Thomée, 1922








News von heute

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Schräge Bilder im Leopold Museum

Schräge Bilder im Leopold Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

News vom 21.03.2023

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

News vom 20.03.2023

Ursula im Museum Ludwig

Ursula im Museum Ludwig

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Nachbericht 295. Auktion 'Europäisches Glas & Studioglas'
Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce