Kunstvergleich im Amsterdamer Rijksmuseum  „Zwei Goldene Zeitalter“ werden bei der Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum verglichen. Gegenübergestellt ist die Malerei des 19. Jahrhunderts Dänemarks der des 17. Jahrhunderts in Holland. Das dänische Goldene Zeitalter reichte von 1800 bis 1850 und unterlag dem Einfluss holländischer Malerei. Dies wird hier anhand der Zusammenschau verwandter Sujets gezeigt: der Landschaftsmalerei, des Genrebildes und des Porträts. Es wird vermutet, dass dänische Maler zu jenem Zeitpunkt Zugang zu der staatlichen Gemäldesammlung im Christianburg Palast und der Moltke Sammlung hatten. Der Einfluss rührte wohl auch von in Dänemark herausgegebenen Drucken und den Begegnungen mit holländischer Kunst auf Reisen her. Lene Bogh Rasmussen, der Kurator der Ausstellung beleuchtet diesen bisher vernachlässigten Aspekt dänischer Kunst. Holländische Malerei wird in der Ausstellung beispielweise repräsentiert durch Gerard ter Borch, Ruisdael, Frans Hals und Pieter de Hooch, das dänische Goldene Zeitalter veranschaulichen unter anderem Christoffer Wilhelm Eckersberg, Kobke, Hansen und Rorbey. Leihgaben kommen aus der Osloer Nationalgalerie, der Hamburger Kunsthalle, dem Mauritshuis, dem Pushkin Museum und zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in Dänemark.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 16. September und ist täglich von 10 – 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 17,50 Gulden, der Katalog ist erhätlich für den Preis von 90 Gulden.
Rijksmuseum
Südflügel
Hobbemastraat 19
NL-1071 ZD Amsterdam
Telefon: +31 (0)20 - 67 47 0 47
Telefax: +31 (0)20 - 6747 0 01 |